source: t29-www/de/geraete/magnetdrahtspeicher.shtm @ 69

Last change on this file since 69 was 32, checked in by sven, 16 years ago

VERSION 5.8. DELTA
==================

Wie der Changelog berichtet, wurden nun auch alle
deutschen Extraseiten der Homepage auf das Seitendesign
umgestellt. Ausserdem viele Korrektionen auf englischen
Seiten sowie Menue-Anpassungen und Designanpassungen.

Den Ordner /shared/img/fresh.design/dev gibt es jetzt
auch mal unter Versionskontrolle, weil u.a. einige neue
Seitenhintergruende zusammenkommen.

-- Sven @ workstation

  • Property svn:keywords set to Id
File size: 4.9 KB
Line 
1<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN"
2     "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">
3<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="de">
4<head><!--#set var="title"        value="Aufbau und Funktion des Magnetdrahtspeichers"
5   --><!--#set var="location"     value="plated-wire-storage"
6   --><!--#set var="part"         value="extra"
7   --><!--#set var="url_en"       value="devices/plated-wire-storage.shtm"
8   --><!--#set var="title_en"     value="Plated wire storage"
9   --><!--#set var="prev"         value="/de/rechnertechnik/speichermedien.shtm#magnetdrahtspeicher"
10   --><!--#set var="prev_title"   value="Interne Speichermedien"
11   --><!--#set var="next"         value=""
12   --><!--#set var="next_title"   value=""
13   --><title>technikum29 - <!--#echo var="title" --></title>
14
15    <!--#include virtual="/de/inc/head.inc.shtm" -->
16    <meta name="keywords" lang="de" content="" />
17    <meta name="t29.this.version" content="v5.7.9" />
18    <meta name="t29.this.date" content="13.10.2007" />
19    <meta name="t29.this.comment" content="neu" />
20</head>
21<body>
22<!--#echo encoding="none" var="heading" -->
23<div id="content">
24    <h2 class="center"><!--#echo var="title" --></h2>
25
26    <div class="box right">
27        <img src="/shared/photos/rechnertechnik/grafiken/magnetdrahtspeicher-uebersicht.de.gif" alt="Übersichtsgrafik Magnetdrahtspeicher, die Positionen von Wortleitungen und beschichteten Drähten zeigend" />
28    </div>
29
30    <p>Kernspeicher waren in der Herstellung relativ teuer. Die Tatsache, dass beim Auslesen der Information der gespeicherte Inhalt gelöscht wird und daher ein Neuschreiben notwendig ist, vergrößert die Zykluszeit (Auslesen und Neuschreiben). Halbleiterspeicher waren noch lange nicht serienreif und der Speicherinhalt verschwand mit dem Abschalten der Betriebsspannung.
31    <p>Da die ersten Anlagen der 9000er Serie von UNIVAC (auch unsere 9300) mit Magnetdrahtspeichern aufgebaut wurden, beschreiben wir hier kurz ihre Funktion.
32        Physikalisch gesehen ist ein Magnetdrahtspeicher ein Dünnfilmspeicher. Er benutzt als Informationsträger einen zusammenhängenden Permalloy-Magnetfilm von etwa 1 Mikrometer, der sich auf einem Beryllium-Kupferdraht von ca. 0,13mm Durchmesser befindet.</p>
33
34    <div class="box center" style="clear:right;">
35        <img src="/shared/photos/rechnertechnik/grafiken/magnetdrahtspeicher-details.de.gif" alt="Detailgrafik Magnetdrahtspeicher, beschriftet" />
36    </div>
37
38    <p> Diese "Plated Wires" (beschichtete Drähte) wurden in Bahnen von "Word Straps" (Wort- bzw. Leseleitungen) eingebettet. In Drahtrichtung sind die Magnetschichten nur schwer-, quer dazu jedoch leicht magnetisierbar. <br/>
39    Zum Lesen der Information wird durch die Leseleitungen, die vertikal zum Magnetdraht liegen, ein Stromimpuls geschickt. Das durch ihn erzeugte Magnetfeld versucht den magnetischen Vektor an dieser Stelle des Drahtes in Drahtrichtung auszulenken. In Längsrichtung ist die Magnetschicht des Drahtes aber nur schwer zu magnetisieren. Der Magnetvektor wird etwas ausgelenkt und kippt sofort wieder in seine Ursprungslage zurück. Dieses "Wackeln" induziert im Draht eine sehr kleine Spannung. Hier wurde ein Bit ausgelesen ohne den Zustand zu zerstören. Die gespeicherte Information ist nach dem Lesevorgang noch vorhanden (im Gegensatz zum Kernspeicher). Das Vorzeichen der induzierten Spannung gibt Auskunft darüber, ob hier eine "1" oder eine "0" gespeichert ist.<br/>
40
41    <div class="box left">
42        <img src="/shared/photos/rechnertechnik/grafiken/magnetdrahtspeicher-lesen.de.gif" alt="Kleine Grafik zum Lesevorgang (Impuls auf der Wortleitung)" />
43    </div>
44    <div class="box right">
45        <img src="/shared/photos/rechnertechnik/grafiken/magnetdrahtspeicher-schreiben.de.gif" alt="Kleine Grafik zum Schreibvorgang (Impuls auf Wortleitung und den Drähten)" />
46    </div>
47
48    <p>Will man einen Zustand ändern (Schreiben), so wird zusätzlich zum Leseimpuls ein Stromimpuls durch den Draht geschickt. Wo beide Magnetfelder in zeitlicher Koninzidenz zusammentreffen wird die Richtung des Magnetfeldvektors geändert (oder auch nicht, wenn er vorher schon "richtig" stand). Eine neue Information (hier ein Bit) wurde abgespeichert.</p></p>
49
50    <p style="clear:both;">Im Prinzip war das eine geniale Idee, kein Fädeln der Ringkerne, kurze Zykluszeit, preiswert und maschinell herzustellen...
51    <br/>Doch man ahnt es schon: Der Aufbau war so empfindlich, dass schon bald viele Probleme auftraten; ein Horror für jede Firma, die diesen Speicher verwendete. Bei ganz alten Speichern konnte man die Drähte noch einzeln auswechseln, später wurde alles verklebt und eine Reparatur ist unmöglich. Anfang der 70er Jahre kamen glücklicherweise die ersten Halbleiterspeicher auf den Markt, so dass die meisten Rechner mit Magnetdrahtspeicher auf Halbleiterspeicher mit INTEL-Chip´s umgerüstet wurden, so auch unsere UNIVAC 9400.</p>
52
53</div><!--content-->
54<!--#include virtual="/de/inc/menu.inc.shtm" -->
55</body>
56</html>
Note: See TracBrowser for help on using the repository browser.
© 2008 - 2013 technikum29 • Sven Köppel • Some rights reserved
Powered by Trac
Expect where otherwise noted, content on this site is licensed under a Creative Commons 3.0 License