[18] | 1 | <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" |
---|
| 2 | "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd"> |
---|
| 3 | <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="de"> |
---|
| 4 | <head><!--#set var="title" value="Startseite" |
---|
| 5 | --><!--#set var="location" value="start" |
---|
| 6 | --><!--#set var="url_en" value="" |
---|
| 7 | --><!--#set var="prev" value="" |
---|
| 8 | --><!--#set var="prev_title" value="" |
---|
| 9 | --><!--#set var="next" value="lehrerinfo.shtm" |
---|
| 10 | --><!--#set var="next_title" value="Didaktische Konzeption, Lehrerinfo" |
---|
| 11 | --> |
---|
[98] | 12 | <title>technikum29 - <!--#echo var="title" --></title> |
---|
[18] | 13 | |
---|
[98] | 14 | <!-- komischer Counterkram (seit 2009) --> |
---|
| 15 | <script type="text/javascript" src="/shared/js/counter.js"></script> |
---|
| 16 | |
---|
[18] | 17 | <!--#include virtual="/de/inc/head.inc.shtm" --> |
---|
| 18 | <meta name="keywords" lang="de" content="technikum29, Technikmuseum, Computermuseum, Museum, Main-Taunus" /> |
---|
| 19 | <meta name="DC.Title" content="Technikum29 - <!--#echo var="title" -->" /> |
---|
| 20 | <meta name="DC.Subject" content="Technikum29 Startseite Deutsch" /> |
---|
[55] | 21 | <meta name="t29.this.version" content="v5.7.14" /> |
---|
| 22 | <meta name="t29.this.date" content="07.01.08" /> |
---|
| 23 | <meta name="t29.this.comment" content="Was gibt es neues" /> |
---|
| 24 | <!--t29.changelog: 16.08.07/v5.7.1: Was gibt es neues: Telegrafenstation hinzugefügt --> |
---|
[18] | 25 | </head> |
---|
| 26 | <body> |
---|
| 27 | <!--#echo encoding="none" var="heading" --> |
---|
| 28 | <div id="content"> |
---|
| 29 | <h2><!--#echo var="title" --></h2> |
---|
| 30 | |
---|
| 31 | <div class="cols"> |
---|
| 32 | <div class="leftcol startseiten-design"> |
---|
| 33 | <div class="besonderes"> |
---|
| 34 | <h2>Was ist das Besondere ?</h2> |
---|
| 35 | <ul> |
---|
[112] | 36 | <li>Fast alles funktioniert !</li> |
---|
[145] | 37 | <li>Es gibt viele Museen, die sich mit Computer- und Kommunikationstechnik befassen, dabei auch gigantisch große (z.B. Nixdorf-Computermuseum in Paderborn). All diese Museen begnügen sich jedoch mit der bloßen Darstellung der Objekte, eventuell manchmal immerhin noch gut gestylt. Wir gestalten das ganz anders und heben uns durch eine wichtige Eigenschaft deutlich ab: Fast alle Exponate sind funktionsfähig und demonstrieren die Ära ihrer Glanzzeiten sehr beeindruckend. Das ist ziemlich einmalig und gibt einen völlig anderen Einblick in diese wichtige "Technikgeschichte".</li> |
---|
| 38 | <li>Computer und Kommunikation beherrschen unsere Zeit in einem zunehmenden Maße. Wie ist es dazu gekommen? Wie hat sich die Entwicklung vollzogen? Darüber gibt die lebendige Präsentation anhand von ausgesucht interessanten Exponaten Auskunft.</li> |
---|
[18] | 39 | </ul> |
---|
| 40 | </div> |
---|
| 41 | |
---|
| 42 | <div class="wen"> |
---|
| 43 | <h2>Für wen ?</h2> |
---|
| 44 | <ul> |
---|
[112] | 45 | |
---|
[18] | 46 | <li>Für Technikinteressierte, die verstehen möchten, welchen Weg die Entwicklung vollzogen hat und wie skurril und/oder begeisternd deren Realisierung war. Dabei muss man kein Technikexperte sein: Durch die Breite des dargestellten Spektrums findet fast jeder einen Bereich, der für ihn interessant ist</li> |
---|
[112] | 47 | <li>Für Schüler- (ab ca. 16 Jahre) und Studentengruppen (<a class="go" href="lehrerinfo.shtm">Infos für Lehrer</a>)</li> |
---|
| 48 | <li>Für Informatiker, Firmengruppen, Azubis und viele mehr</li> |
---|
[18] | 49 | </ul> |
---|
| 50 | </div> |
---|
| 51 | </div><!--leftcol--> |
---|
| 52 | |
---|
| 53 | <div class="rightcol startseiten-design"> |
---|
| 54 | <div class="wo"> |
---|
| 55 | <h2>Wo ?</h2> |
---|
| 56 | <ul> |
---|
[112] | 57 | <li>Westlich von Frankfurt/Main (ca. 15 Minuten.), <a class="go" href="impressum.shtm">siehe Impressum</a>.</li> |
---|
[18] | 58 | </ul> |
---|
| 59 | </div> |
---|
[60] | 60 | |
---|
[18] | 61 | <div class="foto"> |
---|
[60] | 62 | <img src="/shared/photos/start/museum.jpg" alt="Photo des Museums" width="338" height="228" /> |
---|
| 63 | <p>Das Museumsgebäude</p> |
---|
[18] | 64 | </div> |
---|
[60] | 65 | |
---|
[18] | 66 | <div class="wann"> |
---|
| 67 | <h2>Wann ?</h2> |
---|
| 68 | <ul> |
---|
[93] | 69 | |
---|
| 70 | <li> Zur Zeit sind nur Gruppenanmeldungen (ab 5 Personen) möglich. Termine an beliebigen Tagen nach Absprache. Anmeldung mindestens 5 Tage vorher.<br>Einzelpersonen können ihr Interesse jedoch mitteilen. Sie werden per Mail informiert, wenn in einer Gruppe noch Plätze frei sind.<br> |
---|
[145] | 71 | Der Eintritt beträgt eine Fl. Rotwein der unteren Preisklasse pro Person ("Rabatt" für Gruppen über 10 Pers.). Für Schüler und Studenten ist der Eintritt frei.</br> |
---|
[147] | 72 | </li><br> |
---|
[166] | 73 | <h2>"Tage der Industriekultur 2010"</h2>im technikum29: |
---|
[159] | 74 | <li>Im Rahmen des Themas "Automaten" bieten wir am 15.8.2010 um 14 Uhr eine kostenlose Sonderführung mit dem Schwerpunkt:<br><br> |
---|
[166] | 75 | <center><u>Mensch und Maschine:<br>"Automaten erobern die Welt"</u></center><br> |
---|
| 76 | An vielen historischen und funktionsfähigen Geräten wird die Faszination der Automation gezeigt. Die lebendige Führung dauert ca. 90 Minuten. <br> |
---|
| 77 | <span style="color:red">Bitte beachten: Die Sonderführung am 15.8. ist leider bereits ausgebucht. Wir bieten am 22.8. um 14 Uhr eine Wiederholung an. Bei Interesse wird eine Anmeldung dringend empfohlen.</span> |
---|
| 78 | </li> |
---|
[18] | 79 | </ul> |
---|
| 80 | </div> |
---|
[60] | 81 | |
---|
| 82 | <div class="erwartung"> |
---|
| 83 | <h2>Was wird geboten ?</h2> |
---|
| 84 | <ul> |
---|
[145] | 85 | <li>Ein Besuch ist immer mit einer Führung und eventuell einer Präsentation verbunden. Schülergruppen erhalten eine pädagogisch geleitete Führung in 3 Modulen (siehe "Didaktische Konzeption"). Alle Führungen werden so gestaltet, dass sie auch für "Laien" unterhaltend und informativ sind. Eine gesunde Neugierde ist jedoch Voraussetzung! </li> |
---|
[60] | 86 | </ul> |
---|
| 87 | </div> |
---|
| 88 | |
---|
| 89 | <!-- wird nicht mehr gewollt: |
---|
| 90 | <div class="homepage"> |
---|
| 91 | <h2>Zur Homepage</h2> |
---|
| 92 | <ul> |
---|
| 93 | <li>Wir haben natürlich in der Homepage nicht alles aufgeführt, was vorhanden ist, sondern nur einen Ausschnitt. Die Homepage wird fortwährend verbessert und erweitert. Alles was neu ist, erscheint im Kasten: "Was gibt es neues?"</li> |
---|
| 94 | </ul> |
---|
| 95 | </div>--> |
---|
| 96 | </div><!--rightcol--> |
---|
| 97 | </div><!-- cols --> |
---|
[93] | 98 | <div class="clear"> </div> |
---|
| 99 | |
---|
| 100 | |
---|
| 101 | |
---|
[18] | 102 | |
---|
[93] | 103 | |
---|
| 104 | |
---|
[18] | 105 | </div><!-- id=content --> |
---|
| 106 | <!--#include virtual="/de/inc/menu.inc.shtm" --> |
---|
| 107 | </body> |
---|
[98] | 108 | </html> |
---|