source: t29-www/de/kommunikationstechnik/rundfunk.shtm @ 224

Last change on this file since 224 was 224, checked in by heribert, 13 years ago

Heriberts Aenderungen der letzten Wochen:

  • Fruehe Computer: DEC PDP-12
  • Kommunikationstechnik: Radiomann
  • Property svn:keywords set to Id
File size: 13.2 KB
Line 
1<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN"
2     "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">
3<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="de">
4<head><!--#set var="title"        value="Rundfunk"
5   --><!--#set var="location"     value="rundfunk"
6   --><!--#set var="part"         value="kommunikationstechnik"
7   --><!--#set var="url_en"       value="communication/broadcasting.shtm"
8   --><!--#set var="prev"         value="../lehrerinfo.shtm"
9   --><!--#set var="prev_title"   value="Didaktische Konzeption, Lehrerinfo"
10   --><!--#set var="next"         value="tontechnik.shtm"
11   --><!--#set var="next_title"   value="Tonaufnahme- und Wiedergabetechnik"
12 --><title>Technikum29 - <!--#echo var="title" --></title>
13
14    <!--#include virtual="/de/inc/head.inc.shtm" -->
15    <meta name="keywords" lang="de" content="Rundfunk, Signalbau Huth, E 72, Telefunken W9, K&ouml;rting Ultramar, Telefunken 650, Kofferempf&auml;nger, Metz" />
16    <meta name="t29.SVN" content="$Id: rundfunk.shtm 224 2010-12-31 16:53:12Z heribert $" />
17</head>
18<body>
19<!--#echo encoding="none" var="heading" -->
20<div id="content">
21    <h2><!--#echo var="title" --></h2>
22
23    <div class="box center auto-bildbreite">
24        <img src="/shared/photos/kommunikationstechnik/neuer-ausschnitt-rundfunkecke.jpg" alt="Foto aus dem Museum: Ein Teil der Rundfunkgeräte" width="594" height="418" />
25        <p class="bildtext">
26            Hier ist ein Teil der Rundfunkgeräte abgebildet. Von rechts nach links: 20er Jahre, frühe 30er Jahre, Mitte 30er Jahre, Ende 30er Jahre, Anfang 50er Jahre.
27        </p>
28    </div>
29
30    <p>
31           Deutschland war 1923 nach den USA (1921) und Großbritannien (1922) das dritte Land in dem der Rundfunk eingeführt wurde. Technisch wäre man dazu schon ca. 1920 in der Lage gewesen.<br>
32           Anfangs durften nur Geräte von amtlich anerkannten Firmen verkauft werden, die den Prüfstempel der <b>R</b>eichs-<b>T</b>elegraphen-<b>V</b>erwaltung (RTV-Stempel) aufweisen konnten. Der unten abgebildete Detektorempänger hat diesen Stempel, datiert auf den 29.2.1924.
33        </p>
34           
35        <div class="box center auto-bildbreite">
36        <img src="/shared/photos/kommunikationstechnik/seibt-edr16.jpg" width="600" height="383" alt="Seibt Dektektorempfänger EDR 16" />
37        <p class="bildtext">
38                <b>Seibt EDR 16</b></p></div>
39<p>                     Detektorempfänger erhalten ihre Energie, die man nur mit einem Kopfhöhrer wahrnehmen kann, ausschließlich aus dem Empfangssignal einer großen Antenne. Man musste mit einer Metallspitze auf einem Kristall "herumstochern" um mit viel Glück einen starken Sender hören zu können. Der "Detektor" bestand aus einem kleinen Bleiglanz- oder Pyritkristall (ca.5mm) und zeigte an manchen Stellen einen Dioden-Effekt, der die Demodulation des Hochfrequenzsignales bewirkte. Solche Geräte waren die preiswerte Alternative zu den teueren Rundfunkgeräten. Rechts im Bild befindet sich ein typisches Buch aus dieser Zeit.
40                </p>
41       
42                 
43        <p>Es ist erstaunlich, welch geringe Zeitspanne zwischen der sehr bescheidenen Einf&uuml;hrung des Rundfunks und dessen Perfektion liegt. Wie die Pilze wuchsen die neugegründeten Firmen in den Himmel und die Zahl der Hörer stieg täglich an. Am Anfang hatten die Ger&auml;te noch ein technisches Design, genau wie heute, doch ab den drei&szlig;iger Jahren wandelte sich das Radioger&auml;t zu teils attraktiven M&ouml;belst&uuml;cken. F&uuml;r beides sind Beispiele aus dem Museumsbestand abgebildet.</p>
44
45        <div class="box center auto-bildbreite">
46        <img src="/shared/photos/kommunikationstechnik/saba1927.jpg" width="600" height="451" alt="Fotografie des 3-Kreisers von Saba" />
47                <p class="bildtext">
48                   Bei diesem <b>SABA</b> Empfänger (Bj. 1927) wurde der Deckel geöffnet und die Abschirmhauben entfernt. Man erkennt 3 Spulen und ebensoviele Drehkondensatoren. Es liegt damit ein sogenannter "Dreikreis-Empfänger" vor. Das Gehäuse ist mit Intarsien geschmückt (hier nicht sichtbar) und sogar innen mit Edelholz funiert.
49        </p>
50        </div>
51<p>     Viele Haushalte hatten in den 20er Jahren noch keinen Anschluss an das damals sogenannte "Lichtnetz". U.a. deshalb wurden die ersten Rundfunkgeräte als Batterieempfänger hergestellt. Da der Batterieverschleiß hoch war, musste man tief in die Tasche greifen, wenn man oft und laut Radio hörte.<br>
52Das folgende Gerät konnte man schon an den Haushaltsstrom anschließen. Damit entfiel der lästige Batteriekauf und das Laden der Akkumulatoren.</p><br>
53                 
54    <div class="box center auto-bildbreite">
55        <img src="/shared/photos/kommunikationstechnik/huth.jpg" width="600" height="385" alt="Fotografie des HUTH-Empf&auml;ngers" />
56        <p class="bildtext"><b>SIGNALBAU-HUTH</b> (Modell E72): Dies ist ein preiswertes Ger&auml;t aus dem Jahre 1928 f&uuml;r die "kleinen Leute". Die Empfangsqualit&auml;t des kleinen R&uuml;ckkopplungsger&auml;tes ist sehr d&uuml;rftig. Der angeschlossene Trichterlautsprecher aus Metall rundete durch einen sprichw&ouml;rtlich blechernen Klang das Bild ab. Radioh&ouml;ren war durchaus eine Sensation; aber kein H&ouml;rgenuss.</p>
57    </div>
58
59    <p>Es gab in der technischen Entwicklungsgeschichte immer Ästheten, die Geräte bauten, deren Innenleben herrlich anzusehen ist. Oben konnten Sie schon das Saba Gerät bewundern. Auch das nicht ganz seltene Gerät von Telefunken  <b>T 40W</b>  gehört zu dieser Kategorie. Auf einer Extraseite können Sie ungewöhnliche Einblicke in den Aufbau dieses Gerätes nehmen.</p>
60
61    <div class="box left clear-after">
62        <a href="/de/geraete/telefunken_t40w.shtm"><img src="/shared/photos/kommunikationstechnik/telefunken_t40w/klein.jpg" alt="Fotografie des Telefunken T40W" class="nomargin-bottom" /></a>
63        <p class="bildtext">Klicken Sie einfach auf das Bild und schon öffnet sich die Welt der Technik in ihrer ästhetischsten Form. <a href="/de/geraete/telefunken_t40w.shtm" class="go">die Extraseite "Telefunken T 40W"</a></p>
64    </div>
65
66    <p>Die n&auml;chsten Bilder zeigen beispielhaft Ger&auml;te, die sich optisch und auch von der Technik her hervorheben. Jedoch lie&szlig;e sich diese Bildergalerie beliebig weiterf&uuml;hren.
67       <br/>Im Museum sind viele weitere Rarit&auml;ten zu bewundern, ein H&ouml;rerlebnis ist aus jeder Epoche  m&ouml;glich: Detektorger&auml;te, Batterieempf&auml;nger (20er J.), Luxus-Super (30er J.), fr&uuml;he Musikschr&auml;nke (1932) sowie quasi als Ende einer Etappe der erste Nachkriegsempf&auml;nger mit Motor-Sendersuchlauf und Kabelfernbedienung: SABA Freiburg 3D (Bj. 1954), ein Meilenstein mit 5 eingebauten Lautsprechern, der so beeindruckend im Klang ist, dass selbst CD-verw&ouml;hnte Kids staunend vor dem &uuml;ber 50 Jahre altem Ger&auml;t stehen. Insgesamt wird einsichtig, wie Rundfunk vor zwei bis drei Generationen erlebt wurde und wie schnell sich die Entwicklung vollzogen hat.</p>
68         
69        <div class="box center auto-bildbreite">
70        <img src="/shared/photos/kommunikationstechnik/telefunken650,500.jpg" width="700" height="419" alt="Telefunken 650 und Telefunken 500" />
71        <p class="bildtext">
72                <b>Telefunken T650 und T500</b>
73            </p>
74        </div>
75        <p>Ab ca. 1932 wurden die Lautsprecher in die Geräte integriert. Zusätzlich gab man sich Mühe, die Optik der Empfänger dem Zeitgeschmack anzupassen. Die beiden Telefunken Exportgeräte (T650 und T500) heben sich dabei besonders hervor. Ausgeführt als "Super" (eine erhebliche Empfangsverbesserung durch Erzeugen einer Zwischenfrequenz, die für alle empfangenen Sender gleich ist) war auch die technische Qualität deutlich gestiegen.</p>
76
77    <div class="box left clear-after">
78        <img src="/shared/photos/kommunikationstechnik/telefunken,musikschrank.jpg" width="350" height="610" alt="Telefunken Musikschrank" />
79        <p class="bildtext">
80            Der Wunsch nach "Tonmöbeln" kam schon ein paar Jahre nach der Einführung des Rundfunks. Hier ist ein <b>Telefunken 650 GK</b> Musikschrank aus den Jahren 1931/32 abgebildet. Fortschrittlich war der  Plattenspieler mit "Magnetsystem" und Elektromotor; aber noch mit Grammophonnadeln und hohem Gewicht des Tonarms, welcher die Platten beachtlich strapazierte. Gegenüber dem mageren Klang eines Grammophons waren hiermit jedoch schon Musikkonserven in akzeptabler Qualität abspielbar. Das Gehäuse wurde aus edlem Nussbaum gefertigt. Das konnten sich nicht viele Menschen leisten.
81        </p>
82    </div>
83
84    <div class="box center auto-bildbreite">
85        <img src="/shared/photos/kommunikationstechnik/ultramar3.jpg" width="600" height="533" alt="Fotografie des K&ouml;rting Ultramars" />
86        <p class="bildtext"><b>K&ouml;rting Ultramar</b>, das gr&ouml;&szlig;te, aufwendigste und teuerste Ger&auml;t des Jahres 1935. 11 R&ouml;hren, zwei Lautsprecher und eine enorme Empfangsleistung zeichneten es aus.
87            <br/>Einiges zur Technik: 100fache Empfindlichkeit eines Einkreisers, 9 Kreise, Alloptik-Skala mit Lichtprojektion, Empfindlichkeits- , Feldstärke- und Bandbreitenanzeige. Ein solcher technischer Luxus war bisher unbekannt. Daher bezeichnete man das Gerät auch als "Übersuper".
88            <br/>Auf Wunsch können Sie das <a class="go" name="backlink-ultramar" href="/de/geraete/ultramar_hinten.shtm">Innenleben des Ultramars sowie die Skala</a> erforschen.
89        </p>
90    </div>
91
92    <div class="box left clear-after">
93        <img src="/shared/photos/kommunikationstechnik/metz,koffer.jpg" width="400" height="333" alt="Fotografie des Kofferradios von Metz" />
94        <p class="bildtext">Schnell noch ein riesiger Zeitsprung zum j&uuml;ngsten Modell des Museumsbestandes: Der Kofferempf&auml;nger von Metz mit eingebautem Plattenspieler. Das 1956 gebaute Ger&auml;t ist nat&uuml;rlich noch mit R&ouml;hren best&uuml;ckt. Damit konnte man seine "Elvis Presley"-Platten im Schwimmbad abspielen. Jedoch war das Vergn&uuml;gen f&uuml;r Jugendliche wegen der hohen Anschaffungs- und Batteriekosten kaum erschwinglich.</p>
95    </div>
96
97        <h3 id="rad">Der Radiomann   -  tüfteln in der Nachkriegszeit</h3>
98<div class="box center clear-after">
99        <img src="/shared/photos/kommunikationstechnik/radiomann.jpg" width="600" height="377" alt="Bild des Radiomann" /></div>
100                <p>In der Zeit nach 1945 gab es kaum Technik-Spielzeug. Die Hoch-Zeit der Dampfmaschine war schon vorbei, Metallbaukästen gab es vereinzelt, doch hier konnte man nicht viel Neues lernen.<br>
101                "Kosmos" erkannte die Lücke und bot die seit den 30er Jahren vertriebenen Lehrbaukästen fast unverändert wieder an.<br>
102                So steht in der Anleitung: "Der Radiomann ist der gelehrteste unter seinen Brüdern Elektromann, All-Chemist, Optikus und Technikus". Das war durchaus richtig, es gab wenig komplexe Technik, die Alltagsbezug hatte, bezahlbar und irgendwie faszinierend war. So fanden die Sprüche <b>"Vom Gebirg zum Ozean, alles hört der Radiomann"</b> oder "Aus fernen Ländern hören wir Sprachen so schön und rein, wie vielleicht kaum an einem viel teueren Empfänger" begeisterndes Interesse.
103                <div class="box left">
104        <img src="/shared/photos/kommunikationstechnik/radiomann2.jpg" width="400" height="361" alt="Bild des Radiomann Baukastens" />
105                <p class="Bildtext"><small>Nebenstehendes Bild: Radiomann Baukasten ca. 1950</small></p></div>
106               
107                <p>Radiobasteln, ein Hobby aus der Anfangszeit des Rundfunks fand auch jetzt wieder Liebhaber. Bis Anfang der 60er Jahre konnten sich die bastelnden Jungen (Mädchen wurden gar nicht erst angesprochen!) ein Radiogerät selbst bauen, das auch wirklich (bescheiden mit Kopfhörer) funktionierte. Man muss bedenken, dass in einem durchschnittlichen Haushalt selten ein Fernsehempfänger und in der Regel auch nur ein einziges vom Familienoberhaupt gehütetes Rundfunkgerät stand. Mit dem Kosmos-Gerät konnte ein junjor-Bastler unabhängig von der Familie z.B. AFN hören.
108       
109               
110                Der Höhepunkt war der Einsatz einer Elektronenröhre. Schon der Anblick des silbernfarbig spiegelnden Glaskolbens verriet: Das ist etwas ganz Besonderes. Ansonsten hatten die Teile den Charme der Zeit: Pappe, Holz, stoffummantelte Drähte usw. Einen elektrischen Widerstand hoher Ohmzahl musste man selbst bauen: Ein Stück Papier, darauf einen dicken Strich mit einem weichen Bleistift zeichnen und schon war er fertig.</p>
111                <div class="box right">
112        <img src="/shared/photos/kommunikationstechnik/radiomann10.jpg" width="297" height="142" alt="Staubsauger und Röhre" /></div>
113               
114               
115                <p>Die Erklärungen (für 10 bis 14 jährige) waren abenteuerlich: Der Strom in einer Vakuumröhre wurde mit dem Staubstrom eines Staubsaugers verglichen der permanent seinen eigenen Schmutz wieder einzog. Der Motor, der den Dreck drückt und zieht entspricht der Batterie, die Elektronen in die Kathode drückt und aus der Anode wieder absaugt. Für heutige Kids ist es verwunderlich, dass man damit begeistern konnte. Die Ansprüche und die Komplexität sind enorm gestiegen, ob damit auch die echte Begeisterung gestiegen ist muss jedoch stark bezweifelt werden.<br>
116                Kosmos vertrieb diese Lehrbaukästen bis in die siebziger Jahre, allerdings grundlegend verändert mit viel Kunststoff und leider ohne die Aufbauanleitung des faszinierenden eigenen "Rundfunksenders". Offensichtlich scheute man den Ärger mit der Bundespost. Danach kamen die Elektronik- und schließlich die Computerbaukästen. Aus vielen Radiobastlern wurden Computerfreaks. Kein anderer Berufszweig war der gerade entstehenden Computerindustrie näher.</p></div>
117               
118               
119<!-- end of content -->
120<!--#include virtual="/de/inc/menu.inc.shtm" -->
121</body>
122</html>
Note: See TracBrowser for help on using the repository browser.
© 2008 - 2013 technikum29 • Sven Köppel • Some rights reserved
Powered by Trac
Expect where otherwise noted, content on this site is licensed under a Creative Commons 3.0 License