source: t29-www/physical-computing/index.php @ 1434

Last change on this file since 1434 was 1434, checked in by heribert, 6 years ago
File size: 9.4 KB
Line 
1<?php
2        $seiten_id = 'physical-computing';
3        $version = '$Version$';
4        $titel = 'Physical-Computing & Robotics';
5       
6        $dynamischer_inhalt = true;
7        require "../lib/simplepassword.php";
8        $zaun_aes = new t29FencedContent('Schulgeheimnisse-AES');
9        $zaun_aes->password = "+aes+";
10        $zaun_eds = new t29FencedContent('Schulgeheimnisse-EDS');
11        $zaun_eds->password = "1eds2";
12
13$sidebar_content = <<<SIDEBAR_ENDE
14
15<div class="text-block">
16
17       
18</div>
19
20<div class="spacing"></div>
21
22<div class="bild-block">
23        <a href="https://goo.gl/maps/Rq4Ep" title="5min Fußweg vom Bahnhof Kelkheim-Hornau"><img src="../robotik/wegskizze-bahnhof.png" style="width:100%"></a>
24        <p class="bildtext">Das technikum29 ist 4 Minuten vom <a href="http://www.rmv.de/auskunft/bin/jp/stboard.exe/dn?input=3004295&time=00:56&maxJourneys=10&dateBegin=28.06.15&dateEnd=12.12.15&selectDate=&productsFilter=1111111111111111&start=yes&dirInput=&view=STATIONINFO">Bahnhof Kelkheim-Hornau</a> entfernt und auch mit Bus 263 gut erreichbar.</p>
25</div>
26
27<div class="text-block">
28        <strong>Physical-Computing in der Schule:</strong>
29        <p>Das technikum29 sponsert zur Zeit einen Physical-Computing-Workshop an der Albert-Einstein-Schule (AES) in Schwalbach. Hier werden für Schüler ab Klasse 8 zwei Stunden pro Woche angeboten.<br>
30       
31       
32</div>
33
34
35SIDEBAR_ENDE;
36       
37        require "../lib/technikum29.php";
38?>
39
40<header class="teaser physical-computing seitenstart">
41        <h2>
42        Physical-Computing &amp; Robotics
43        </h2>
44        <img class="no-copyright" src="robotics.jpg">
45</header>
46
47
48<div class="cols clear-after">
49
50<div class="leftcol">
51
52<h3>Grundsätzliches (Didaktik)</h3> 
53<p>
54Schon immer üben Roboter eine Faszination auf Kinder und Jugendliche aus. Diese Faszination sollte man nutzen, um einen altersgerechten Einstieg in die Programmierung zu ermöglichen.
55Im Vergleich zu den ausschließlich am Bildschirm dargestellten virtuellen Simulationen, wie sie im üblichen Informatikunterricht ablaufen, werden hier physikalisch anfassbare Objekte bewegt. Diese interessanten Anwendungen sind für Jugendliche äußerst motivierend. Spielerisches Lernen wird real erfahrbar.<br>
56<div class="box center">
57        <img src="aes-2.jpg" width="402"  height="301"/>
58        Ob der Sketch läuft?
59</div>
60
61Im Workshop "Physical-Computing & Robotics" wird ein Microcontroller mit der physikalischen Außenwelt durch Sensoren und Aktoren verbunden. Diese Controller steuern z.B. intelligent einen Roboter. Bei der Roboter-Programmierung hat man sofort ein greifbares Feedback an dem Jugendliche erkennen können, ob das implementierte Programm läuft oder nicht. Da kann schon mal ein Roboter sprichwörtlich "gegen die Wand fahren".
62         
63 Im Laufe des Kurses werden die Aufgaben immer freier lösbar, dadurch wird das eigenverantwortliche Lernen adressiert.<br>
64 Erfahrungsgemäß macht den meisten das Lösen der recht offen gestalteten Gesamtaufgaben großen Spaß, da sie hier ihrer Kreativität freien Lauf lassen können.<br>
65 Für besonders begabte Schülerinnen und Schüler ergibt sich immer die Möglichkeit zusätzlich schwierigere Programmteile einzubauen. Das erhöht das Selbstwertgefühl und schafft eine natürliche ungezwungene Binnendifferenzierung.
66 
67 <div class="box left">
68        <img src="pcr-2.jpg" width="210"  height="150"/>
69</div>
70 
71Ein weiterer Vorteil ist, dass Schüler sowohl mit Hard- als auch Software konfrontiert werden, wobei die Grenzen dieser beiden Welten zunehmend verschwimmen.<br>
72Es ist unübersehbar, dass dieser Themenbereich ein hohes Maß an Abwechslung, einen kreativen Freiraum sowie das Erlernen von Teamplaying (Zweierteams) bietet und zudem absolut "up-to-date" ist, eben ein HIGHLIGHT einer Schule.<br>
73"Digitale Alphabetisierung ist ein Projekt moderner Aufklärung." [GEO Magazin 12/14: Digital macht schlau!]<br></p>
74
75</div><!--/leftcol -->
76
77<div class="rightcol">
78
79<h3>Für Schüler</h3> 
80<p>
81In diesem Workshop, den man auch mit <b>Arduino-Labor</b> oder <b>Wie tickt unsere digitale Welt?</b> bezeichnen könnte, lernst du das Programmieren von Arduino-Microcontrollern. Wir arbeiten zunächst mit dem "UNO" und später mit dem größeren "MEGA". Im Gegensatz zur grafischen Programmierung im Robotik-Workshop (Klasse 6) erfolgt hier die Programmierung in C/C++ bzw. einer stark daran angelehnten Sprache. Geeignet ist der Kurs für Schüler/innen ab der 8. Klasse.
82
83Vorkenntnisse in dieser Programmiersprache sind nicht erforderlich, jedoch solltest du gerne logisch denken, teamfähig und neugierig sein.
84Wie in dieser Materie üblich beginnen wir mit der blinkenden LED (Leuchtdiode). Anhand solcher einfachen Sketche (Arduino-Programme) versteht man schnell die Methoden dieser Programmierung. Die Aufgabenstellungen werden durch die Einführung vieler neuer Sensoren immer interessanter, schließlich soll unser Roboter intelligent interagieren können, selbst das Sprechen werden wir ihm beibringen.<br>
85
86<div class="box left">
87        <img src="sketch.jpg" width="220"  height="145"/>
88<small>Sketch-Ausschnitt</small>        
89</div>
90
91Durch die Einbindung von sogenannten "Libraries" (Programm-Bibliotheken) können wir verblüffende Effekte erzielen, der Spaßfaktor steigt kontinuierlich an. Wer immer mit Erfolg daran teilnimmt, kann von sich behaupten, in der Entwicklung unserer digitalen Welt als Schüler ganz vorne zu stehen. Du leistest etwas Besonderes und setzt eventuell den Grundstein für ein tolles, anspruchsvolles Hobby oder gar für ein späteres Studium.<br>
92Falls noch genügend Zeit vorhanden ist, werden wir uns auch mit einem vorhandenen 3D-Drucker sowie dessen Programmierung beschäftigen. Dann lassen sich u.a. zusätzliche Teile für unsere Roboter-Fahrzeuge herstellen.</p>
93
94<div class="box center">
95        <img src="robo.jpg" width="320"  height="200"/>
96<div class="small">Roboter-Fahrzeug (noch nicht fertig!)</div>
97</div>
98       
99Um dir die Möglichkeiten zu geben, auch Zuhause Aufgaben, Analysen und Sketche aus dem Unterricht nachlesen zu können, werden diese hier mit einem Link veröffentlicht. Ferner findest du Links auf andere Seiten, die gegebenenfalls zur Vertiefung oder zum Nacharbeiten geeignet sind.<br>
100<br>
101
102</p>
103
104</div><!-- /rightcol -->
105</div><!-- /cols -->
106
107<div class="clear"></div>
108
109<header class="teaser-nicht-mobil digitale-denker">
110        <h2><big>Club der digitalen Denker</big></h2>
111        <img class="no-copyright" src="vorlage-2.jpg">
112</header>
113
114Hier sind aktuelle (Unterrichts-)Materialien abrufbar, wie kurze Erläuterungen der verwendeten Begriffe und insbesondere Aufgabenstellungen, die laufend erweitert werden. Jeder, der sich dafür interessiert, kann darauf zugreifen. Spezielle Infos, Analysen und Lösungen für Schüler des Clubs sind nur mit Passwort zugänglich.<br><br>
115
116<div class="cols clear-after">
117<div class="leftcol">
118
119<a href="/physical-computing/ph1.pdf" target="_blank"><b> Physical-Computing Blatt 1 (PDF)</b></a><br>
120<a href="/physical-computing/ph2.pdf" target="_blank"><b> Physical-Computing Blatt 2 (PDF)</b></a><br>
121<a href="/physical-computing/ph3.pdf" target="_blank"><b> Physical-Computing Blatt 3 (PDF)</b></a><br>
122<a href="/physical-computing/ph4.pdf" target="_blank"><b> Physical-Computing Blatt 4 (PDF)</b></a><br>
123<a href="/physical-computing/ph5.pdf" target="_blank"><b> Physical-Computing Blatt 5 (PDF)</b></a><br>
124</div>
125<div class="rightcol">
126
127
128<a href="/physical-computing/ph6.pdf" target="_blank"><b> Physical-Computing Blatt 6 (PDF)</b></a><br>
129<a href="/physical-computing/A-D_und_PWM.pdf" target="_blank"> info über analoge Eingänge und PWM (PDF)</a><br>
130<a href="/physical-computing/Ziffernanzeige_mit_button-library" target="_blank"> Ziffernanzeige mit Button-Library (ino)</a><br>
131<a href="/physical-computing/Zufallstoene_Bl.5_Aufg.3" target="_blank"> Zufallstöne, Aufgabe 3 von Blatt 5 (ino)</a><br>
132<a href="/physical-computing/henry_ampel_korrigiert" target="_blank">  Ampelsketch, Aufgabe 6 von Blatt 5 (ino)</a><br>
133</div>
134</div>
135<br>
136
137<?php $zaun_aes->printAnchor(); ?>
138
139        Infos speziell für Schüler der AES:
140       
141        &nbsp;   <?php $zaun_aes->printMiniForm(); ?> &nbsp; <small>(Zuletzt aktualisiert am 13.1.2018)</small><br>
142
143        <?php $zaun_aes->start(); ?><br><hr>
144       
145        <font color="#FF0000"><b>Aktuell:</b></font><br>
146       
147        Unten findest du die Zusammenfassung der bisherigen Theorie. Das ist kein Lehrbuch, sondern dient dazu, dich schnell und kompakt über die Inhalte zu informieren, die du "drauf" haben solltest. Es ist empfehlenswert, das hin und wieder mal durchzulesen. Dann bist du hoffentlich "im Thema". Richtig lernen kann man nur durch eigenes Tun, d.h. versuchen Aufgaben zu lösen und die Sketche testen. Aus den Fehlern lernst du.<br><br>
148       
149        Um am Montag möglichst schnell wieder in die Materie einsteigen zu können, werden wir die Aufgabe Nr.3 aus Blatt 6 gemeinsam besprechen und lösen.<br>
150        Die Lösung von Aufgabe 6 aus Blatt 5 findest du oben. Du solltest aber vorher versuchen diese selbst zu schreiben, damit du weißt was dir noch an Kenntnissen fehlt.
151        Das, sowie die ersten Aufgaben von Blatt 6 solltest du dir ebenfalls anschauen.
152        <br><br>
153       
154        <a href="/physical-computing/theorie.pdf" target="_blank"> <b>Zusammenfassung der Theorie</b></a><br>
155        <br>
156        <a href="/physical-computing/74HC595_shiftregister_mit_latch.pdf" target="_blank"> <b>Shift-Register mit Latch (PDF)</b></a><br>
157        <br>
158       
159       
160 <a href="https://www.heise.de/download/product/arduino-ide-84057/download" target="_blank"> Arduino-Software-Download.</a><br>
161       
162        <br>Hier die Liste mit Arduino Bauteilen falls du selbst basteln möchtest:<br>
163        <a href="/physical-computing/zuhause.pdf" target="_blank"><b> Bezugsquellen (PDF)</b></a><br><br>
164       
165       
166        <?php $zaun_aes->end(); ?>
167       
168       
169
170
171
Note: See TracBrowser for help on using the repository browser.
© 2008 - 2013 technikum29 • Sven Köppel • Some rights reserved
Powered by Trac
Expect where otherwise noted, content on this site is licensed under a Creative Commons 3.0 License