source: t29-www/physical-computing/index.php @ 1452

Last change on this file since 1452 was 1452, checked in by heribert, 6 years ago
File size: 10.2 KB
Line 
1<?php
2        $seiten_id = 'physical-computing';
3        $version = '$Version$';
4        $titel = 'Physical-Computing & Robotics';
5       
6        $dynamischer_inhalt = true;
7        require "../lib/simplepassword.php";
8        $zaun_aes = new t29FencedContent('Schulgeheimnisse-AES');
9        $zaun_aes->password = "+aes+";
10        $zaun_eds = new t29FencedContent('Schulgeheimnisse-EDS');
11        $zaun_eds->password = "1eds2";
12
13$sidebar_content = <<<SIDEBAR_ENDE
14
15<div class="text-block">
16
17       
18</div>
19
20<div class="spacing"></div>
21
22<div class="bild-block">
23        <a href="https://goo.gl/maps/Rq4Ep" title="5min Fußweg vom Bahnhof Kelkheim-Hornau"><img src="../robotik/wegskizze-bahnhof.png" style="width:100%"></a>
24        <p class="bildtext">Das technikum29 ist 4 Minuten vom <a href="http://www.rmv.de/auskunft/bin/jp/stboard.exe/dn?input=3004295&time=00:56&maxJourneys=10&dateBegin=28.06.15&dateEnd=12.12.15&selectDate=&productsFilter=1111111111111111&start=yes&dirInput=&view=STATIONINFO">Bahnhof Kelkheim-Hornau</a> entfernt und auch mit Bus 263 gut erreichbar.</p>
25</div>
26
27<div class="text-block">
28        <strong>Physical-Computing in der Schule:</strong>
29        <p>Das technikum29 sponsert zur Zeit einen Physical-Computing-Workshop an der Albert-Einstein-Schule (AES) in Schwalbach. Hier werden für Schüler ab Klasse 8 zwei Stunden pro Woche angeboten.<br>
30       
31       
32</div>
33
34
35SIDEBAR_ENDE;
36       
37        require "../lib/technikum29.php";
38?>
39
40<header class="teaser physical-computing seitenstart">
41        <h2>
42        Physical-Computing &amp; Robotics
43        </h2>
44        <img class="no-copyright" src="robotics.jpg">
45</header>
46
47<div class="cols clear-after">
48<div class="leftcol">
49
50<h3>Grundsätzliches (Didaktik)</h3> 
51<p>
52Schon immer üben Roboter eine Faszination auf Kinder und Jugendliche aus. Diese Faszination sollte man nutzen, um einen altersgerechten Einstieg in die Programmierung zu ermöglichen.
53Im Vergleich zu den ausschließlich am Bildschirm dargestellten virtuellen Simulationen, wie sie im üblichen Informatikunterricht ablaufen, werden hier physikalisch anfassbare Objekte bewegt. Diese interessanten Anwendungen sind für Jugendliche äußerst motivierend. Spielerisches Lernen wird real erfahrbar.<br>
54<div class="box center">
55        <img src="aes-2.jpg" width="402"  height="301"/>
56        Ob der Sketch läuft?
57</div>
58
59Im Workshop "Physical-Computing & Robotics" wird ein Microcontroller mit der physikalischen Außenwelt durch Sensoren und Aktoren verbunden. Diese Controller steuern z.B. intelligent einen Roboter. Bei der Roboter-Programmierung hat man sofort ein greifbares Feedback an dem Jugendliche erkennen können, ob das implementierte Programm läuft oder nicht. Da kann schon mal ein Roboter sprichwörtlich "gegen die Wand fahren".
60 Im Laufe des Kurses werden die Aufgaben immer freier lösbar, dadurch wird das eigenverantwortliche Lernen adressiert.<br>
61 Erfahrungsgemäß macht den meisten das Lösen der recht offen gestalteten Gesamtaufgaben großen Spaß, da sie hier ihrer Kreativität freien Lauf lassen können.<br>
62 
63 <div class="box center">
64        <img src="t29-3d-drucker.jpg" width="301"  height="286"/>
65        3D-Drucker
66</div>
67 Für besonders begabte Schülerinnen und Schüler ergibt sich immer die Möglichkeit zusätzlich schwierigere Programmteile einzubauen. Das erhöht das Selbstwertgefühl und schafft eine natürliche ungezwungene Binnendifferenzierung.<br>
68 
69Ein weiterer Vorteil ist, dass Schüler sowohl mit Hard- als auch Software konfrontiert werden, wobei die Grenzen dieser beiden Welten zunehmend verschwimmen.<br></div><!--/leftcol -->
70
71<div class="rightcol">
72<br><br>
73Es ist unübersehbar, dass dieser Themenbereich ein hohes Maß an Abwechslung, einen kreativen Freiraum sowie das Erlernen von Teamplaying (Zweierteams) bietet und zudem absolut "up-to-date" ist, eben ein HIGHLIGHT einer Schule.<br>
74"Digitale Alphabetisierung ist ein Projekt moderner Aufklärung." [GEO Magazin 12/14: Digital macht schlau!]<br></p>
75
76<h3>Für Schüler</h3> 
77<p>
78In diesem Workshop, den man auch mit <b>Arduino-Labor</b> oder <b>Wie tickt unsere digitale Welt?</b> bezeichnen könnte, lernst du das Programmieren von Arduino-Microcontrollern. Wir arbeiten zunächst mit dem "UNO" und später mit dem größeren "MEGA". Im Gegensatz zur grafischen Programmierung im Robotik-Workshop (Klasse 6) erfolgt hier die Programmierung in C/C++ bzw. einer stark daran angelehnten Sprache. Geeignet ist der Kurs für Schüler/innen ab der 8. Klasse.
79
80Vorkenntnisse in dieser Programmiersprache sind nicht erforderlich, jedoch solltest du gerne logisch denken, teamfähig und neugierig sein.
81Wie in dieser Materie üblich beginnen wir mit der blinkenden LED (Leuchtdiode). Anhand solcher einfachen Sketche (Arduino-Programme) versteht man schnell die Methoden dieser Programmierung. Die Aufgabenstellungen werden durch die Einführung vieler neuer Sensoren immer interessanter, schließlich soll unser Roboter intelligent interagieren können, selbst das Sprechen werden wir ihm beibringen.<br>
82
83<div class="box left">
84        <img src="sketch.jpg" width="220"  height="145"/>
85<small>Sketch-Ausschnitt</small>        
86</div>
87
88Durch die Einbindung von sogenannten "Libraries" (Programm-Bibliotheken) können wir verblüffende Effekte erzielen, der Spaßfaktor steigt kontinuierlich an. Wer immer mit Erfolg daran teilnimmt, kann von sich behaupten, in der Entwicklung unserer digitalen Welt als Schüler ganz vorne zu stehen. Du leistest etwas Besonderes und setzt eventuell den Grundstein für ein tolles, anspruchsvolles Hobby oder gar für ein späteres Studium.<br>
89Wir werden uns auch mit einem vorhandenen <b>3D-Drucker</b> sowie dessen Programmierung beschäftigen. Dann lassen sich u.a. zusätzliche Teile für unsere Roboter-Fahrzeuge herstellen.</p>
90
91<div class="box center">
92        <img src="robo.jpg" width="320"  height="200"/>
93<div class="small">Roboter-Fahrzeug (Version 1.0)</div>
94</div>
95       
96Um dir die Möglichkeiten zu geben, auch Zuhause Aufgaben, Analysen und Sketche aus dem Unterricht nachlesen zu können, werden diese hier mit einem Link veröffentlicht.<br>
97<br>
98
99</p>
100
101</div><!-- /rightcol -->
102</div><!-- /cols -->
103
104<div class="clear"></div>
105
106<header class="teaser-nicht-mobil digitale-denker">
107        <h2><big>Club der digitalen Denker</big></h2>
108        <img class="no-copyright" src="vorlage-2.jpg">
109</header>
110
111Hier sind aktuelle (Unterrichts-)Materialien abrufbar, wie kurze Erläuterungen der verwendeten Begriffe und insbesondere Aufgabenstellungen, die laufend erweitert werden. Jeder, der sich dafür interessiert, kann darauf zugreifen. Spezielle Infos, Analysen und Lösungen für Schüler des Clubs sind nur mit Passwort zugänglich.<br><br>
112
113<div class="cols clear-after">
114<div class="leftcol">
115
116<a href="/physical-computing/ph1.pdf" target="_blank"><b> Physical-Computing Blatt 1 (PDF)</b></a><br>
117<a href="/physical-computing/ph2.pdf" target="_blank"><b> Physical-Computing Blatt 2 (PDF)</b></a><br>
118<a href="/physical-computing/ph3.pdf" target="_blank"><b> Physical-Computing Blatt 3 (PDF)</b></a><br>
119<a href="/physical-computing/ph4.pdf" target="_blank"><b> Physical-Computing Blatt 4 (PDF)</b></a><br>
120<a href="/physical-computing/ph5.pdf" target="_blank"><b> Physical-Computing Blatt 5 (PDF)</b></a><br>
121</div>
122<div class="rightcol">
123
124
125<a href="/physical-computing/ph6.pdf" target="_blank"><b> Physical-Computing Blatt 6 (PDF)</b></a><br>
126<a href="/physical-computing/A-D_und_PWM.pdf" target="_blank"> Info über analoge Eingänge und PWM (PDF)</a><br>
127<!--<a href="/physical-computing/Clock-Fan-Frequenz" target="_blank"> Rotationsgeschwindigkeit der USB-Clock (ino)</a><br>
128 <a href="/physical-computing/Ziffernanzeige_mit_button-library" target="_blank"> Ziffernanzeige mit Button-Library (ino)</a><br>
129<a href="/physical-computing/Zufallstoene_Bl.5_Aufg.3" target="_blank"> Zufallstöne, Aufgabe 3 von Blatt 5 (ino)</a><br>
130<a href="/physical-computing/henry_ampel_korrigiert" target="_blank">  Ampelsketch, Aufgabe 6 von Blatt 5 (ino)</a><br>  -->
131
132</div>
133</div>
134<br>
135
136<?php $zaun_aes->printAnchor(); ?>
137
138        Infos speziell für Schüler der AES:
139       
140        &nbsp;   <?php $zaun_aes->printMiniForm(); ?> &nbsp; <small>(Zuletzt aktualisiert am <b>3.2.2018</b>)</small><br>
141
142        <?php $zaun_aes->start(); ?><br><hr>
143       
144        <font color="#FF0000"><b>Aktuell:<br><br>
145        Neu:</font></b><br>
146        Die geschrumpfte AG bietet auch neue Chancen: Ich werde am Montag einen 3D-Drucker mitbringen, der erst einmal an der Schule bleiben kann. Damit haben wir ganz neue Möglichkeiten und könnten die AG auch mit dem Ableger "3D-Kunstobjekte" o.ä. erweitern.<br>
147        Die Einarbeitung in den 3D-Druck ist zwar aufwändig aber nicht übermäßig schwer und erweitert unsere Möglichkeiten stark. Voraussetzung sind jedoch <b>top-engagierte Schüler</b>!! Nur mal hingehen und gucken reicht bei weitem nicht.<br>
148        <br>
149       
150        <font color="#FF0000"><b>Zukunft der AG:</b></font><br>
151        Es besteht allgemein ein Interesse an einer Fortführung in einer reduzierten Gruppe wirklich interessierter und engagierter Schüler.<br>
152        Wir werden zweigleisig fahren: Fortführung der Arduino Software mit neuen Bauteilen und parallel das Experimentieren mit dem 3D-Drucker.<br>
153        Die Schwerpunkte werden etwas anders gesetzt: Mehr eigenverantwortliches Handeln durch gegenseitige Hilfe.<br>
154        Ich stelle euch das Material zur Verfügung und entwerfe das Gerippe für die Inhalte. Ich weise auf Libraries und Lösungsideen im Netz hin und versuche unter eurer Mitsprache Zielsetzungen zu finden.<br>
155        Vorteil für euch: Mehr Dynamik, eigenverantwortliches und phasenweise selbstbestimmtes Lernen.<br>
156        Nachteil: Ihr müsst mehr selbst denken und handeln. Tipps wird es weiterhin geben aber komplette Lösungen zu den "Aufgaben" werdet ihr gemeinschaftlich erarbeiten.<br>
157        Das ist ein Experiment: Es kann gelingen, kann aber auch total in die Hose gehen. Es ist alles nix für bequeme Faulies sondern etwas für aktive "Mitdenker".
158       
159        <br><br>
160       
161        <a href="/physical-computing/theorie.pdf" target="_blank"> <b>Zusammenfassung der Theorie</b> (wird laufend erweitert)</a><br>
162        <br>
163        <a href="/physical-computing/74HC595_shiftregister_mit_latch.pdf" target="_blank"> <b>Shift-Register mit Latch (PDF)</b></a><br>
164        <br>
165       
166       
167 <a href="https://www.heise.de/download/product/arduino-ide-84057/download" target="_blank"> Arduino-Software-Download.</a><br>
168       
169        <br>Hier die Liste mit Arduino Bauteilen falls du selbst basteln möchtest:<br>
170        <a href="/physical-computing/zuhause.pdf" target="_blank"><b> Bezugsquellen (PDF)</b></a><br><br>
171       
172       
173        <?php $zaun_aes->end(); ?>
174       
175       
176
177
178
Note: See TracBrowser for help on using the repository browser.
© 2008 - 2013 technikum29 • Sven Köppel • Some rights reserved
Powered by Trac
Expect where otherwise noted, content on this site is licensed under a Creative Commons 3.0 License