Changeset 1025 in t29-www


Ignore:
Timestamp:
Oct 7, 2016, 8:45:28 AM (7 years ago)
Author:
heribert
Message:

neue Bilder....

Files:
1 added
3 deleted
3 edited

Legend:

Unmodified
Added
Removed
  • de/geraete/magnetdrahtspeicher.php

    r974 r1025  
    1515<p>Kernspeicher waren in der Herstellung relativ teuer. Die Tatsache, dass beim Auslesen der Information der gespeicherte Inhalt gelöscht wird und daher ein Neuschreiben notwendig ist, vergrößert die Zykluszeit (Auslesen und Neuschreiben). Halbleiterspeicher waren noch lange nicht serienreif und der Speicherinhalt verschwand mit dem Abschalten der Betriebsspannung.
    1616<p>Da die ersten Anlagen der 9000er Serie von UNIVAC (auch unsere 9200) mit Magnetdrahtspeichern aufgebaut wurden, beschreiben wir hier kurz ihre Funktion.
    17 Physikalisch gesehen ist ein Magnetdrahtspeicher ein Dünnfilmspeicher. Er benutzt als Informationsträger einen zusammenhängenden Permalloy-Magnetfilm (81% Nickel, 19% Eisen) von etwa 1 Mikrometer, der sich auf einem Beryllium-Kupferdraht von ca. 0,13mm Durchmesser befindet.<br>
     17Physikalisch gesehen ist ein Magnetdrahtspeicher ein Dünnfilmspeicher. Er benutzt als Informationsträger einen zusammen-hängenden Permalloy-Magnetfilm (81% Nickel, 19% Eisen) von etwa 1 Mikrometer, der sich auf einem Beryllium-Kupferdraht von ca. 0,13mm Durchmesser befindet.<br>
    1818Mit dem hier abgebildetem Ausschnitt könnte man also 4 Wörter mit je 3 Bit speichern.</p>
    1919
  • de/rechnertechnik/speichermedien.php

    r789 r1025  
    123123       
    124124
    125 <h3 id="staebchenspeicher">Stäbchenspeicher</h3>
     125<h3 id="staebchenspeicher">Stäbchenspeicher (Induktionsspeicher)</h3>
    126126
    127127<div class="box center auto-bildbreite">
    128128        <a name="backlink-staebchenspeicher" href="/de/geraete/staebchenspeicher.php"><img src="/shared/photos/rechnertechnik/speichermedien/gefaedeltes-rom.jpg" alt="Stäbchenspeicher von Nixdorf" width="750" height="525" /></a>
    129129        <p class="bildtext"><b>Nixdorf Stäbchenspeicher</b></p></div>
    130                 <p>NIXDORF wollte besonders flexibel sein und gestaltete ein ROM, welches man auch              problemlos selbst fädeln konnte (und natürlich noch immer kann).
     130                <p>NIXDORF wollte besonders flexibel sein und gestaltete ein ROM, welches man auch problemlos selbst fädeln konnte (und natürlich noch immer kann).
    131131                         <br/>In diesen ROM´s wurde das ganze Betriebssystem des NIXDORF 820 - Rechners gespeichert (man brauchte 3 Stück dieser Module, Typ 177). Der Kunde konnte sich auch Programme selbst in leeren Programmträgern herstellen. Pro Modul (siehe Bild, hier geöffnet) waren das bis zu 4096 Wörter mit einer Länge von je 18 Bit. Das Gewicht des Moduls beträgt stolze 2,4 kg! Ein ordentliches Programm hatte auch ein ordentliches Gewicht!<br/>
    132132                         Weil dies das am einfachsten zu verstehende ROM ist, welches man selbst herstellen konnte, gibt es genauere Erklärungen und weitere Bilder.
  • robotik/index.php

    r1024 r1025  
    11<?php
    2         $seiten_id = 'robotik-ferienkurs'; 'robotik-workshop';
     2        $seiten_id = 'robotik-ferienkurs'; 'robotik-workshop'; 'Roboter programmieren';
    33        $version = '$Id: robotik$';
    4         $titel = 'Robotik Workshop im technikum29 und an Schulen in Kelkheim und Schwalbach';
     4        $titel = 'Robotik Workshop im technikum29 und an Schulen';
    55
    66$sidebar_content = <<<SIDEBAR_ENDE
     
    7676
    7777<p>
    78 <img src="eds-gruppe-2016.jpg" width="405"  height="250"/>
     78<img src="eds-2016-17.jpg" width="405"  height="223"/>
    7979<div class="small">Die EDS-Robotik-Gruppe</small></div>
    8080</p>
Note: See TracChangeset for help on using the changeset viewer.
© 2008 - 2013 technikum29 • Sven Köppel • Some rights reserved
Powered by Trac
Expect where otherwise noted, content on this site is licensed under a Creative Commons 3.0 License