Changeset 1134 in t29-www
- Timestamp:
- Feb 13, 2017, 5:01:53 PM (6 years ago)
- Files:
-
- 3 edited
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
-
de/termine.php
r1128 r1134 55 55 <td>Führung 56 56 <td>Gruppe F.G. 57 58 59 <tr> 60 <td>Mittwoch<br><b>22. Februar</b><br>15:45 Uhr 61 <td>Computer-History 62 <td>Führung 63 <td>Vivo Wiesbaden 57 64 58 65 <tr> -
physical-computing/index.php
r1132 r1134 28 28 <div class="text-block"> 29 29 <strong>Physical-Computing in der Schule:</strong> 30 <p>Das technikum29 sponsert zur Zeit einen Physical-Computing-Workshop an folgender Schule: Albert-Einstein-Schule (AES), Schwalbach. Hier werden für die 8. Klassen zwei Stunden pro Woche angeboten und von den Schülern mit Begeisterung angenommen!30 <p>Das technikum29 sponsert zur Zeit je einen Physical-Computing-Workshop an folgenden Schulen: Albert-Einstein-Schule (AES), Schwalbach sowie an der Eichendorffschule (EDS) in Kelkheim. Hier werden für die 8. Klassen zwei Stunden pro Woche angeboten. 31 31 32 32 </div> … … 104 104 105 105 <?php $zaun_aes->printAnchor(); ?> 106 Speziell für Schüler der AES: <?php $zaun_aes->printMiniForm(); ?> <small>(Zuletzt aktualisiert am 8.2.2017)</small><br>106 Speziell für Schüler der AES: <?php $zaun_aes->printMiniForm(); ?> <small>(Zuletzt aktualisiert am 13.2.2017)</small><br><br> 107 107 108 108 <?php $zaun_aes->start(); ?> 109 109 110 <u>Neu:</u><br><br> 111 Vorab: Wir ziehen am 13.2. von Raum 15 in den Raum 17 um! <br> 112 Zum Sketch "Einparkhilfe": Bei den meisten Gruppen hat die LED-Anzeige unruhig geblinkt. Das muss aber nicht sein. Ursache ist in der Regel der noch aktive Serielle Monitor (SM). Der "frisst" Zeit, in welcher die LED Anzeige nicht aktiv ist. Daher sollte der SM deaktiviert werden.<br> 110 <u>Neu:</u><br> 111 Konsequenz aus dem Verhalten einiger Schüler: Die Regeln für eine Teilnahme an der AG werden neu aufgestellt. Wer dagegen verstößt, wird sofort für den Rest der Stunde ausgeschlossen. Im Wiederholungsfall darf der "Störer" nicht mehr an der AG teilnehmen. Weitere Einzelheiten erfährst du am 20.2.<br><br> 112 113 114 115 <font color="silver"><hr> 116 113 117 Hier ist ein "Lern-Sketch" einer Gruppe beigefügt, in welchem einige Fehler versteckt waren. Schaue dir desen genau an und versuche daraus ebenfalls zu lernen.<br><br> 114 118 <a href="/physical-computing/anzeige"> Sketch zum Lernen, Aufg. 7a) Blatt 5</a> 115 <br><br>116 119 117 <font color="silver"> 118 Alt:<hr> 119 Wenn wir die Theoriephasen etwas verkürzen wollen, müsste einiges davon "ausgelagert" werden. D.h. es wird nur grob der Weg vorgegeben, den ihr dann während der Stunde selbst erarbeiten müsstet wie z.B. die Anwendung von Libraries. Schwierige Sketche sollten freiwillig von einem Schüler schriftlich dokumentiert werden. Das müsste zeitnahe geschehen, ich würde die Analyse dann bei Bedarf korrigieren (ergänzen) und sie hier einstellen.<br> 120 Das macht aber nur Sinn, wenn <b>jeder</b> diese Analysen durcharbeitet bis er es verstanden hat. Fragen dazu solltest du dir aufschreiben und in der nächsten Stunde stellen.<br> 121 Programmieren lernen ist schon etwas aufwändiger als kochen lernen :-), bringt dafür auch mehr! 122 <br><br> 123 Library für unsere <b>7-Segment-Anzeige</b>: Wenn du die Arduino-Software auf deinem PC hast, kannst du auch die Library zum TM1637-Modul öffnen und dir die Sketche zu den vielen Beispielen anschauen. Dann weißt du in der nächsten Stunde genau, was zu tun ist.<br> 124 Gehe wie folgt vor: Arduino Software öffnen, dann "Beispiele" dort findest du relativ weit unten: SevenSegmentTM1637. Beginne mit "Basic".<br><br> 125 126 <a href="/physical-computing/ping-pong-4.pdf"> Ping-Pong-Analyse (2) (PDF)</a>, Lösung der Aufg. 6e) Blatt 4<br> 127 Lösung zu Aufgabe 1a/b, Blatt 5, : <a href="/physical-computing/ping-pong-led"> Ping-Pong Blatt 5 Aufg. 1a/b</a> <small>Version 1.0</small><br> 128 Lösung zu Aufgabe 5, Blatt 5: <a href="/physical-computing/ultraschall-sensor"> Ultraschall-Sensor-Sketch</a><br><hr><br></font> 129 130 120 </font><br> 121 <hr> <br> 131 122 132 123 <?php $zaun_aes->end(); ?>
Note: See TracChangeset
for help on using the changeset viewer.