Changeset 1165 in t29-www
- Timestamp:
- Mar 13, 2017, 7:39:56 PM (6 years ago)
- Files:
-
- 3 edited
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
-
de/rechnertechnik/gamma10.php
r838 r1165 19 19 Zitat aus BULL-Informationen Nr.24 von 1962: ".....eignet sich die Maschine, dank ihrer technischen Vorzüge und ihres verhältnismäßig niedrigen monatlichen Mietpreises von 8000 DM, besonders auch für mittlere Unternehmen von etwa 2000 Beschäftigten oder 10.000 bis 15.000 Buchungen pro Tag".</p> 20 20 21 Dies war der unmittelbare Nachfolger der Tabelliermaschine (mit oder ohne Gamma 3) und der erste von Bull selbst entwickelte Computer der 2. Generation. Die Technik ist etwa auf dem Stand von 1960 -62!<br>21 Dies war der unmittelbare Nachfolger der Tabelliermaschine (mit oder ohne Gamma 3) und der erste von Bull selbst entwickelte Computer der 2. Generation. Die Technik ist etwa auf dem Stand von 1960/61!<br> 22 22 Im Gegensatz zu den Großanlagen benötigte der G10 nur einen ca. 20m² großen Raum, der nicht klimatisiert werden musste. Die Leistungsaufnahme beträgt maximal 2,5 kW. 23 23 <br/>Die Grundausrüstung besteht aus der Zentraleinheit mit Steuerpult, der Lochkartenlese-/Stanzeinheit und dem separaten Trommeldrucker. Der Arbeitsspeicher ist ein Kernspeicher der wahlweise 1 kB bis maximal 4 kB Kapazität hatte. Für die Programmierung stehen 59 unterschiedliche Grundoperationen zur Verfügung. -
physical-computing/index.php
r1163 r1165 103 103 104 104 <?php $zaun_aes->printAnchor(); ?> 105 Speziell für Schüler der AES: <?php $zaun_aes->printMiniForm(); ?> <small>(Zuletzt aktualisiert am 7.3.2017, Analyse eingefügt!)</small><br><br>105 Speziell für Schüler der AES: <?php $zaun_aes->printMiniForm(); ?> <small>(Zuletzt aktualisiert am 13.3.2017)</small><br><br> 106 106 107 107 <?php $zaun_aes->start(); ?> … … 109 109 <a href="/physical-computing/ph6.pdf"> Physical-Computing Blatt 6 (PDF)</a> <small>Update Version 1.5</small><br> 110 110 <a href="/physical-computing/ph7.pdf"> Physical-Computing Blatt 7 (PDF)</a> <small>Update Version 1.1</small><br> 111 <a href="/physical-computing/ph8.pdf"> Physical-Computing Blatt 8 (PDF)</a> <small>Vorläufige Version </small><br>111 <a href="/physical-computing/ph8.pdf"> Physical-Computing Blatt 8 (PDF)</a> <small>Vorläufige Version 1.2</small><br> 112 112 <a href="/physical-computing/Analysen-3.pdf"> Analysen-3: Manuelles Einlesen in TM1638, LED & KEY</a> 113 113 <br><br> 114 Die Analyse des im Wesentlichen von Dominik und Victor geschriebenen Programms ist bigefügt. <b>Nochmal</b>: Wer wirklich etwas Programmieren lernen möchte, sollte diese durcharbeiten!!<br> 115 Wir müssen verhindern, dass die Gruppen zu sehr auseinanderlaufen. Die Profis sollten sich in der nächsten Stunde zu den Gruppen gesellen, die 116 langsamer "arbeiten" um sie auf den gleichen Stand zu bringen (Anwendung des LED & KEY Moduls). Erst dann können wir mit dem Bau des Roboter-Fahrzeugs beginnen.<br> 114 Im Moment bin ich etwas ratlos, wie es weiter gehen soll. Einige Schüler bringen einfach nicht die notwendige Konzentration auf, um etwas schwierigere Sketches zu verstehen. 115 Die Gruppe wird wohl noch etwas schrumpfen und wir müssen damit leben, dass der Niveau-Unterschied sehr groß bleibt.<br> 116 Dann soll halt für die Restlaufzeit gelten: Die mit "für Profis" gekennzeichneten Aufgabenstellungen müssen nicht unbedingt verstanden werden. Wir werden sie auch nicht besprechen, sondern nur die Lösungen hier einstellen. 117 Toll wäre es natürlich, wenn ein Ehrgeiz entsteht, es doch zu kapieren......Bei manchen habe ich aber das Gefühl "dabei sein" reicht ihnen völlig aus. Naja.<br> 118 Die Analyse "Keyboard mit Buttons aus LED & KEY" wird demnächst hier eingestellt.<br> 119 117 120 <br> 118 121
Note: See TracChangeset
for help on using the changeset viewer.