Changeset 1168 in t29-www
- Timestamp:
- Mar 18, 2017, 9:05:09 AM (6 years ago)
- Files:
-
- 1 added
- 3 edited
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
-
de/rechnertechnik/elektro-mechanik.php
r1017 r1168 65 65 <img src="/shared/photos/rechnertechnik/olivetti-logos27-2.jpg" width="500" height="362" alt="Oivetti Logos 27-2" /> 66 66 <p class="bildtext"><b>Olivetti Logos 27-2</b>, 67 ein mechanisches Monstrum als letzter Versuch gegen die aufkommenden elektronischen Rechner anzugehen. Ende 1965 kam die erste Version auf den Markt. Schließlich folgte 1967 dieses gewichtige zweite Logos27-Modell (über 27 kg schwer) mit drei unterschiedlichen Speichern, Komma-Automatik und vielen anderen Features. Stolz präsentierte Olivetti diesen druckenden "Schnellrechner" als gut für die Wissenschaft geeignet. Mit der Aussage "dass verschiedene Automatiken selbst ganze Rechenvorgänge steuern" wurde das wahre mechanische Wunderwerk angepriesen. Olivetti zeigte wie man damit Quadrat- und Kubikwurzeln, Kugel-Berechnungen, lineare Gleichungssysteme, Determinanten, Polynome, Reihenentwicklungen und vieles mehr berechnen kann. Das ging natürlich nicht mit einem Tastendruck sondern durch eine Abfolge von Rechenschritten und gegebenenfalls der Eingabe von Näherungswerten. So benötigte man zur Berechnung der 3. Wurzel aus 2993582,625 s tatte 25 Tastendrücke und drei Eingaben. Wer sich an die vorgegebenen Abfolgen hielt konnte ohne Programmierkenntnisse "wissenschaftlich rechnen". Da man diese Abfolgen (=Programm) aber nicht speichern konnte, war die Anwendung recht mühsam.</p>67 ein mechanisches Monstrum als letzter Versuch gegen die aufkommenden elektronischen Rechner anzugehen. Ende 1965 kam die erste Version auf den Markt. Schließlich folgte 1967 dieses gewichtige zweite Logos27-Modell (über 27 kg schwer) mit drei unterschiedlichen Speichern, Komma-Automatik und vielen anderen Features. Stolz präsentierte Olivetti diesen druckenden "Schnellrechner" als gut für die Wissenschaft geeignet. Mit der Aussage "dass verschiedene Automatiken selbst ganze Rechenvorgänge steuern" wurde das wahre mechanische Wunderwerk angepriesen. Olivetti zeigte wie man damit Quadrat- und Kubikwurzeln, Kugel-Berechnungen, lineare Gleichungssysteme, Determinanten, Polynome, Reihenentwicklungen und vieles mehr berechnen kann. Das ging natürlich nicht mit einem Tastendruck sondern durch eine Abfolge von Rechenschritten und gegebenenfalls der Eingabe von Näherungswerten. So benötigte man zur Berechnung der 3. Wurzel aus 2993582,625 satte 25 Tastendrücke und drei Eingaben. Wer sich an die vorgegebenen Abfolgen hielt konnte ohne Programmierkenntnisse "wissenschaftlich rechnen". Da man diese Abfolgen (=Programm) aber nicht speichern konnte, war die Anwendung recht mühsam.</p> 68 68 69 69 <a href="/shared/photos/rechnertechnik/logos-innen-links.jpg"> -
de/termine.php
r1162 r1168 48 48 <th>Typ 49 49 <th>Teilnehmer 50 51 <tr>52 <td>Freitag<br><b>17. März</b><br>10:00 Uhr53 <td>Computer-History54 <td>Führung55 <td>Gutenberg Universität Mainz56 50 57 51 <tr> -
physical-computing/index.php
r1167 r1168 95 95 96 96 <hr> 97 <div class="cols clear-after"> 97 98 99 <div class="leftcol"> 98 100 99 101 <a href="/physical-computing/ph1.pdf"> Physical-Computing Blatt 1 (PDF)</a><br> 100 102 <a href="/physical-computing/ph2.pdf"> Physical-Computing Blatt 2 (PDF)</a><small> Update Version 1.2</small><br> 101 <a href="/physical-computing/ph3.pdf"> Physical-Computing Blatt 3 (PDF)</a> 103 104 </div> 105 <div class="rightcol"> 106 107 <a href="/physical-computing/ph3.pdf"> Physical-Computing Blatt 3 (PDF)</a><br> 108 <a href="/physical-computing/ph4.pdf"> Physical-Computing Blatt 4 (PDF)</a> 102 109 <br><br> 110 </div> 111 </div> 103 112 104 113 <?php $zaun_aes->printAnchor(); ?> … … 133 142 134 143 <?php $zaun_eds->printAnchor(); ?> 135 Speziell für Schüler der EDS: <?php $zaun_eds->printMiniForm(); ?> <small>(Zuletzt aktualisiert am 1 4.3.2017)</small><br>144 Speziell für Schüler der EDS: <?php $zaun_eds->printMiniForm(); ?> <small>(Zuletzt aktualisiert am 18.3.2017)</small><br> 136 145 137 146 <?php $zaun_eds->start(); ?> … … 140 149 <a href="/physical-computing/zuhause.pdf"> Infos, Bezugsquellen, Preise usw. für Arduino Zuhause.....</a><br><br> 141 150 Die Aufgabenblätter sind nicht passwortgeschützt und stehen oben.<br> 142 Die Bedeutung von PWM sollte spätestens nach der Beobachtung des Oszilloskops klar sein. Versuche z.B. zu erklären, was es bedeutet, wenn ein "analogWrite" Ausgang den Wert 110 hat. Mache dir noch mal klar, was eine 10-Bit bzw. 8-Bit Auflösung aussagt.<br> 143 In der nächsten Stunde geht es um Arrays und deren Anwendung. 151 144 152 145 153 <?php $zaun_eds->end(); ?>
Note: See TracChangeset
for help on using the changeset viewer.