Changeset 1171 in t29-www


Ignore:
Timestamp:
Mar 20, 2017, 6:12:05 PM (6 years ago)
Author:
heribert
Message:

PCR Ergänzungen und Termin Industrie 4.0 gestrichen

Files:
3 added
2 edited

Legend:

Unmodified
Added
Removed
  • de/termine.php

    r1168 r1171  
    5050               
    5151                <tr>
    52                 <td>Freitag<br><b>24. März</b><br>19:00 Uhr
    53                 <td>Das Internet der Dinge,<br>Industrie 4.0<br>(Siehe unten)
    54                 <td>Event-Vortrag *)
    55                 <td>Einzelpersonen und Gruppen <br><a class="email" href="mailto:info@vhs-mtk.de">Anmeldung nur über die VHS-Main-Taunus<br>
    56                         Kursnummer: G0100112</a>
    57                
    58                 <tr>
    5952                <td>Sonntag<br><b>23. April</b><br>14:00 Uhr
    6053                <td>Klänge, Bilder,<br> Kommunikation
     
    6558                </table>
    6659                </div> <br>
    67                
    68         <div class="termin">
    69                 <h4>*) Das Internet der Dinge, Industrie 4.0, Blick in die Zukunft</h4>
    70                 <p> Was haben Captain Kirk, Picard, Janeway und weitere Offiziere der Sternenflotte aus unserer Kindheit mit uns heute zu tun? Sie benutzten einen persönlichen Assistenten, der sie mit der Brücke oder dem Computer verband. Und heute nennen wir es Smartphone. Und das Ganze funktioniert, weil die Geräte über das Internet verbunden sind. In Deutschland spricht man von der „<b>Industrie 4.0</b>“ und im Rest der Welt vom „Internet der Dinge“. Im Computer-Museum in Kelkheim, umgeben von den Dinosauriern in der Computerevolution, erwartet Sie ein verständlicher Einblick in die Welt vom „Internet der Dinge“, dessen Akteure sowie Trends (siehe "Termine", 24.3.).<br>
    71                
    72         </div>
    7360       
    7461       
  • physical-computing/index.php

    r1170 r1171  
    112112       
    113113        <?php $zaun_aes->printAnchor(); ?>
    114         Speziell für Schüler der AES: &nbsp;   <?php $zaun_aes->printMiniForm(); ?> &nbsp; <small>(Zuletzt aktualisiert am 19.3.2017)</small><br><br>
     114        Speziell für Schüler der AES: &nbsp;   <?php $zaun_aes->printMiniForm(); ?> &nbsp; <small>(Zuletzt aktualisiert am 20.3.2017)</small><br><br>
    115115
    116116        <?php $zaun_aes->start(); ?>
     
    119119        <a href="/physical-computing/ph7.pdf"> Physical-Computing Blatt 7 (PDF)</a> &nbsp; <small>Update Version 1.1</small><br>
    120120        <a href="/physical-computing/ph8.pdf"> Physical-Computing Blatt 8 (PDF)</a> &nbsp; <small>Update Version 1.3</small><br>
    121         <a href="/physical-computing/Analysen-3.pdf"> Analysen-3: Manuelles Einlesen in TM1638, LED & KEY</a>
     121        <a href="/physical-computing/Analysen-3.pdf"> Analysen-3: Manuelles Einlesen in TM1638, LED & KEY</a> <br>
     122        <a href="/physical-computing/rotary-encoder.pdf"> Aufbau eines Rotary-Encoders</a>
    122123        <br><br>
    123         Im Moment bin ich etwas ratlos, wie es weiter gehen soll. Einige Schüler bringen einfach nicht die notwendige Konzentration auf, um etwas schwierigere Sketches zu verstehen.
    124         Die Gruppe wird wohl noch etwas schrumpfen und wir müssen damit leben, dass der Niveau-Unterschied sehr groß bleibt.<br>
    125         Dann soll halt für die Restlaufzeit gelten: Die mit "für Profis" gekennzeichneten Aufgabenstellungen müssen nicht unbedingt verstanden werden. Wir werden sie auch nicht mehr besprechen, sondern nur die Lösungen hier einstellen.
    126         Toll wäre es natürlich, wenn ein Ehrgeiz entsteht, es doch zu kapieren......bei manchen Schülern habe ich aber das Gefühl "dabei sein" reicht ihnen völlig aus. Naja.<br>
    127         Die Analyse "Keyboard mit Buttons aus LED & KEY" wird demnächst hier eingestellt.<br>
     124        Das Ende der AG naht: Im Prinzip arbeite ich nur noch mit ca. zwei aktiven Schülern zusammen. Die Restlichen sind (gerne??) dabei und warten
     125        bis die Programme fertig sind um dann zu "spielen". So war der Workshop aber nicht gedacht.<br>
     126        Habe dennoch den Aufbau und Sketch des Rotary-Encoders beigefügt.<br>
    128127       
    129128        <br>
    130129       
    131         Hier noch die Sketches zur Anwendung des Moduls: LED & KEY. Für die spätere Anwendung lohnt es sich schon, mal in die Sketches reinzuschauen!<br><br>
     130        <a href="/physical-computing/encoder-mit-interrupt"> Rotary-Encoder-Sketch mit Interrupt, Aufg. 2 Blatt 8<br>
    132131        <a href="/physical-computing/TM1638-1"> TM1638-1</a>, manuelles Einlesen von Daten<br>
    133132        <a href="/physical-computing/TM1638-1_dominik">  TM1638-1_dominik</a>, komfortables manuelles Einlesen von Daten (Dominik + Victor)<br>
Note: See TracChangeset for help on using the changeset viewer.
© 2008 - 2013 technikum29 • Sven Köppel • Some rights reserved
Powered by Trac
Expect where otherwise noted, content on this site is licensed under a Creative Commons 3.0 License