Changeset 1182 in t29-www
- Timestamp:
- Mar 26, 2017, 11:12:44 PM (6 years ago)
- Files:
-
- 2 edited
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
-
de/termine.php
r1181 r1182 37 37 38 38 Die folgende Tabelle listet Gruppenanmeldungen auf. 39 Falls dort noch Plätze frei sind , ist dies vermerkt und Sie könnensich hierzu anmelden. </p>39 Falls dort noch Plätze frei sind können Sie sich hierzu anmelden. </p> 40 40 <br> 41 41 </div><!-- Ende nur-auf-deutscher-seite --> … … 50 50 51 51 <tr> 52 <td>Mo, <b>4. Apr .</b> bis<br> Fr, <b>14. Apr.</b>53 <td> Robotik-Workshop52 <td>Mo, <b>4. April</b> bis<br> Fr, <b>14. April</b> 53 <td>Zwei Robotik-Workshops 54 54 <td>Roboter programmieren 55 55 <td>Kids von 11-13 Jahren <br> 56 56 57 57 <tr> 58 <td>So, <b>23. Apr .</b><br>14:00 Uhr58 <td>So, <b>23. April</b><br>14:00 Uhr 59 59 <td>Klänge, Bilder,<br> Kommunikation 60 60 <td>Führung … … 64 64 </div> <br> 65 65 66 <b><font color="#FF0000"> Tage der Industriekultur Rhein-Main 2017: Wir sind dabei: (Anmeldung erforderlich, freier Eintritt)</font></b><br><br>66 <b><font color="#FF0000"> Tage der Industriekultur Rhein-Main 2017. Wir sind dabei (Anmeldung erforderlich, freier Eintritt):</font></b><br><br> 67 67 68 68 <div class="termine"> … … 75 75 76 76 <tr> 77 <td>Sa, <b>5. Aug .</b><br>19:00 Uhr77 <td>Sa, <b>5. August</b><br>19:00 Uhr 78 78 <td>Mathematik, Sprache der Natur *) 79 79 <td>Event-Vortrag … … 81 81 82 82 <tr> 83 <td>Sa, <b>12. Aug .</b><br>14:00 Uhr83 <td>Sa, <b>12. August</b><br>14:00 Uhr 84 84 <td>Computer der Stunde Null, wie alles begann **) 85 85 <td>Interaktive Führung 86 <td>Neugierige Menschen ab 11 J .<br>86 <td>Neugierige Menschen ab 11 Jahre <br> 87 87 88 88 <tr> 89 <td>So, <b>13. Aug .</b><br>14:00 Uhr89 <td>So, <b>13. August</b><br>14:00 Uhr 90 90 <td>Klänge, Bilder,<br> Kommunikation ***) 91 91 <td>Interaktive Führung 92 <td>Neugierige Menschen ab ca. 1 1 Jahren92 <td>Neugierige Menschen ab ca. 12 Jahre 93 93 94 94 </table> 95 95 </div> <br> 96 Tage der Industiekultur, weitere Informationen:<br><br>96 Tage der Industiekultur, ergänzende Informationen:<br><br> 97 97 *) Mathematik - für die Einen eines der wohl unbeliebtesten Schulfächer, für andere der Schlüssel zum Verständnis der Welt.<br> 98 Der Vortrag beleuchtet sowohl aus mathematischer als auch aus philosophischer Sicht, was Mathematik leisten kann, und wo sie an ihre Grenzen stösst. Ein unterhaltsamer, spannender Event-Vortrag von Prof. Dr. Bernd Ulmann (Mathematiker/Informatiker) und Dr. Patrick Hedfeld (Philosoph). Ein "muss" für Alle, welche die Referenten bereits 99 im technikum29 erlebt haben!<br> Maximale Teilnehmerzahl: 50 98 Das Thema beleuchtet sowohl aus mathematischer als auch aus philosophischer Sicht, was Mathematik leisten kann, und wo sie an ihre Grenzen stößt. Ein unterhaltsamer, spannender Event-Vortrag von Prof. Dr. Bernd Ulmann (Mathematiker/Informatiker) und Dr. Patrick Hedfeld (Philosoph). Alle, welche die Referenten bereits 99 mehrfach im technikum29 erlebt haben wissen es: Das darf man nicht versäumen!<br> 100 Maximale Teilnehmerzahl: 50 100 101 <br><br> 101 **) Von der Rechenmaschine zum Rechenzentrum: Nichts hat sich so rasant entwickelt wie die Computer- und EDV-Technik. Bei dieser interaktiven "Computer-History"-Führung erleben Sie als Besucher den Beginn dieser Ära anhand von tonnenschweren, noch funktionierenden Computer-Dinosauriern. Das ist einmalig in Deutschland und auch für Kids ab ca. 11 Jahren hochinteressant.<br> Maximale Teilnehmerzahl: 16 102 <br><br> 102 **) Von der Rechenmaschine zum Rechenzentrum: Nichts hat sich so rasant entwickelt wie die Computer- und EDV-Technik. Bei dieser interaktiven "Computer-History"-Führung erleben Sie als Besucher den Beginn dieser Ära anhand von tonnenschweren, noch funktionierenden Computer-Dinosauriern. Das ist einmalig in Deutschland und auch für Kids ab ca. 11 Jahre hochinteressant.<br> 103 Maximale Teilnehmerzahl: 16 104 <br><br> 105 ***) Musik- und Bildwiedergabe begannen mit sehr einfachen, teils verblüffenden technischen Geräten. Wie sahen sie aus, die ersten Rundfunkempfängen von 1923, die ersten Fernsehgeräte von 1952, Video-Projektionsanlagen ab 1956, die ersten Faxgeräte, Telegraphie, Tonaufzeichnung, Fernschreibtechnik.......und viel mehr.<br> 106 Eine spannende Zeitreise durch die Welt der Kommunikation mit vielen Vorführungen und ungewöhnlichen Experimenten. <br> 107 Auch für Kids ab ca. 12 Jahre bestens geeignet.<br> 108 Maximale Teilnehmerzahl: 14 109 <br> 110 103 111 104 112 <h3>Weitere Angebote</h3> -
robotik/index.php
r1176 r1182 77 77 </div> 78 78 79 <h3>Anmeldung und Vormerkung</h3> 80 <p> 81 per E-Mail an <a class="email" href="mailto:post@technikum29.de">post@technikum29.de</a> 82 </p> 79 83 </div><!--/leftcol --> 80 84 … … 98 102 Die Kursgebühr für den Ferienkurs (10 Zeitstunden) beträgt 40 Euro (45 Euro an der VHS).</p> 99 103 100 <h3><font color="#FF0000">Termine in den Osterferien</font></h3> 104 105 <h3><font color="#FF0000">Termine in den Ferien</font></h3><br> 106 Osterferien:<br> 101 107 <p><b>1. Einführungskurs</b> an der Volkshochschule des MTK in Hofheim: <br> 102 <b>Mo. 3.4.2017 1bis Fr. 7.4.2017</b> jeweils 14:00 bis 16:00 Uhr.</font> <font color="#FF0000"><b>Dieser Kurs ist ausgebucht!</b></font><br><br>108 <b>Mo. 3.4.2017 bis Fr. 7.4.2017</b> jeweils 14:00 bis 16:00 Uhr.</font> <font color="#FF0000"><b>Dieser Kurs ist ausgebucht!</b></font><br><br> 103 109 104 110 <b><font color="#FF0000">2. Einführungskurs</b></font> im technikum29 (Kelkheim): <br> 105 <b>Mo. 10.4.2017 bis (Kar-)Freitag, den 14.4.2017</b> jeweils von 14:00 bis 16:00 Uhr. <br> 111 <b>Mo. 10.4.2017 bis (Kar-)Freitag, den 14.4.2017</b> jeweils von 14:00 bis 16:00 Uhr. <br><br> 112 Sommerferien:<br> 113 <p><b>Einführungskurs</b> an der Volkshochschule des MTK in Hofheim: <br> 114 <b>Mo. 10.7.2017 bis Fr. 14.7.2017</b> jeweils 10:00 bis 12:00 Uhr.<br> 115 Anmeldung hierzu an der VHS-MTK.<br> 106 116 107 117 </p> 108 <h3>Anmeldung und Vormerkung</h3>109 118 110 <p>111 per E-Mail an <a class="email" href="mailto:post@technikum29.de">post@technikum29.de</a>112 </p>113 119 114 120 </div><!-- /rightcol -->
Note: See TracChangeset
for help on using the changeset viewer.