Changeset 1190 in t29-www
- Timestamp:
- Mar 31, 2017, 8:21:46 PM (6 years ago)
- Location:
- physical-computing
- Files:
-
- 5 added
- 2 deleted
- 1 edited
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
-
physical-computing/index.php
r1184 r1190 59 59 Im Workshop "Physical-Computing & Robotics" wird ein Microcontroller mit der physikalischen Außenwelt durch Sensoren und Aktoren verbunden. Diese Controller steuern z.B. intelligent einen Roboter. Bei der Roboter-Programmierung hat man sofort ein greifbares Feedback, an dem Jugendliche erkennen können, ob das implementierte Programm läuft oder nicht. Da kann schon mal ein Roboter sprichwörtlich "gegen die Wand fahren". 60 60 <div class="box left"> 61 <img src="yannik.jpg" width="180" height="230"/> 62 </div> 61 <img src="sketch.jpg" width="220" height="145"/> 62 <small>Sketch-Ausschnitt</small> 63 </div> 63 64 Im Laufe des Kurses werden die Aufgaben immer freier lösbar, dadurch wird das eigenverantwortliche Lernen adressiert.<br> 64 65 Erfahrungsgemäß macht den meisten das Lösen der recht offen gestalteten Gesamtaufgaben großen Spaß, da sie hier ihrer Kreativität freien Lauf lassen können.<br> … … 66 67 Ein weiterer Vorteil ist, dass Schüler sowohl mit Hard- als auch Software konfrontiert werden, wobei die Grenzen dieser beiden Welten zunehmend verschwimmen.<br> 67 68 Es ist unübersehbar, dass dieser Themenbereich ein hohes Maß an Abwechslung, einen kreativen Freiraum sowie das Erlernen von Teamplaying (Zweierteams) bietet und zudem absolut "up-to-date" ist, eben ein HIGHLIGHT einer Schule.<br> 68 "Digitale Alphabetisierung, ist ein Projekt moderner Aufklärung." [GEO Magazin 12/14: Digital macht schlau!]<br> 69 "Digitale Alphabetisierung, ist ein Projekt moderner Aufklärung." [GEO Magazin 12/14: Digital macht schlau!]<br></p> 69 70 70 71 </div><!--/leftcol --> … … 76 77 Wie in dieser Materie üblich beginnen wir mit der blinkenden LED (Leuchtdiode). Anhand solcher einfachen Sketche (Arduino-Programme) versteht man schnell die Methoden dieser Programmierung. Die Aufgabenstellungen werden durch die Einführung vieler neuer Sensoren immer interessanter, schließlich soll unser Roboter intelligent interagieren können, selbst das Sprechen werden wir ihm beibringen.<br> 77 78 <div class="box left"> 78 <img src=" aes-2.jpg" width="220" height="262"/>79 <img src="eds-2.jpg" width="220" height="223"/> 79 80 </div> 80 81 … … 104 105 105 106 <a href="/physical-computing/ph1.pdf"> Physical-Computing Blatt 1 (PDF)</a><br> 106 <a href="/physical-computing/ph2.pdf"> Physical-Computing Blatt 2 (PDF)</a>< small> Update Version 1.2</small><br>107 107 <a href="/physical-computing/ph2.pdf"> Physical-Computing Blatt 2 (PDF)</a><br> 108 <a href="/physical-computing/ph3.pdf"> Physical-Computing Blatt 3 (PDF)</a><br><br> 108 109 </div> 109 110 <div class="rightcol"> 110 111 <a href="/physical-computing/ph 3.pdf"> Physical-Computing Blatt 3(PDF)</a><br>112 <a href="/physical-computing/ph 4.pdf"> Physical-Computing Blatt 4(PDF)</a>111 112 <a href="/physical-computing/ph4.pdf"> Physical-Computing Blatt 4 (PDF)</a><br> 113 <a href="/physical-computing/ph5.pdf"> Physical-Computing Blatt 5 (PDF)</a> 113 114 <br><br> 114 115 </div> … … 117 118 118 119 <?php $zaun_eds->printAnchor(); ?> 119 Speziell für Schüler der EDS: <?php $zaun_eds->printMiniForm(); ?> <small>(Zuletzt aktualisiert am 24.3.2017)</small><br>120 Speziell für Schüler der EDS: <?php $zaun_eds->printMiniForm(); ?> <small>(Zuletzt aktualisiert am 1.4.2017)</small><br> 120 121 121 122 <?php $zaun_eds->start(); ?> 122 123 <br><hr> 123 Hier die Lösung von Aufg. 1 aus Blatt 4. Es macht sehr viel Sinn, sich das nochmal genau anzuschauen.<br><br> 124 <a href="/physical-computing/zweidim-array"> Ziffernanzeige mit zweidimensionalem Array, Aufg. 1 Blatt 4 </a><br><br> 124 Hier die Lösungen von Aufg. 1 + 2 aus Blatt 4. Es macht sehr viel Sinn, sich das nochmal genau anzuschauen.<br><br> 125 <a href="/physical-computing/zweidim-array"> Ziffernanzeige mit zweidimensionalem Array</a><br> 126 <a href="/physical-computing/bcd-decoder"> Ziffernanzeige mit BCD-Decoder</a><br><br> 125 127 Für alle Schüler, die Zuhause selbst mit Arduino experimentieren möchten befinden sich hier ein paar Tipps:<br> 126 128 <a href="/physical-computing/zuhause.pdf"> Infos, Bezugsquellen, Preise usw. für Arduino Zuhause.....</a><br><br>
Note: See TracChangeset
for help on using the changeset viewer.