Changeset 1191 in t29-www
- Timestamp:
- Apr 1, 2017, 6:06:19 PM (6 years ago)
- Files:
-
- 5 edited
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
-
de/lehrerinfo.php
r1023 r1191 72 72 <hr><p class="small"> 73 73 "Sehr schöne Ausstellung und informative Führung. Interessant, dass man auch sehen konnte, wie bzw. dass die Rechner von früher noch funktionieren. Ich hätte mich allerdings gefreut, wenn wir mehr Zeit für den Workshop gehabt hätten" 74 <hr><p class="small">75 "Alles in allem eine sehr interessante Führung. Ich denke, dass jeder der ein wenig Interesse für Technik mitbringt sich für wenigstens ein Objekt begeistern lassen kann. Dabei muss der Fokus gar nicht so stark auf den kleinwagengroßen „Supercomputern“ liegen, die zwar letztlich am meisten hergeben und auch sehr spannend sind, aber grade die Rechenmaschinen 0. Generation sind mit ihren vielen Hebeln und Zahnrädern sehr interessant. –> Meiner Meinung nach eine sehr schöne Sammlung der Geschichte des Rechnens"76 74 <hr><p class="small"> 77 75 "Ich fand die Führung sehr interessant und jeder Rechner, den Sie uns gezeigt und erklärt haben, war es wert, Teil der Führung zu sein. Jeder Computer war auf seine Weise beeindruckend. Der Workshop beinhaltete ebenfalls interessante Aufgaben (v. a. ASCII-Art), war jedoch für die Zeit meiner Meinung nach zu umfangreich" -
de/termine.php
r1188 r1191 103 103 Maximale Teilnehmerzahl: 16 104 104 <br><br> 105 ***) W ie sah sie aus, die lange Zeit vorSmartphones & Co.? Die Musik- und Bildwiedergabe begann mit sehr einfachen, teils verblüffenden technischen Geräten. Wie war das mit den ersten Rundfunkempfängern ab 1923, den ersten Fernsehgeräten von 1952, Video-Projektionsanlagen ab 1956, den ersten Faxgeräten, Telegraphie, Tonaufzeichnung, Fernschreibtechnik.......und viel mehr?<br>105 ***) Was war lange vor der Zeit von Smartphones & Co.? Die Musik- und Bildwiedergabe begann mit sehr einfachen, teils verblüffenden technischen Geräten. Wie war das mit den ersten Rundfunkempfängern ab 1923, den ersten Fernsehgeräten von 1952, Video-Projektionsanlagen ab 1956, den ersten Faxgeräten, Telegraphie, Tonaufzeichnung, Fernschreibtechnik.......und viel mehr?<br> 106 106 Eine spannende Zeitreise durch die Welt der frühen technischen Kommunikation mit vielen Vorführungen und ungewöhnlichen Experimenten. <br> 107 107 Auch für Kids ab ca. 12 Jahre bestens geeignet.<br> -
physical-computing/bcd-decoder/bcd-decoder.ino
r1190 r1191 1 1 2 2 3 // Declaration of Arduino pins used as CA3161E (BCD-Decoder) inputs3 // 7-Segment-Ziffernanzeige, aufgebaut mit Hilfe des CA3161E BCD-Decoders, Aufg. 2 Blatt 4 4 4 5 const int A=4; // wir ordnen der Variablen A die Zahl 4 zu6 const int B=5; // wir koennten auch ueberall fuer A,B,C,D die Zahlen 4,5,6,7 verwenden5 const int A=4; // wir benoetigen 4 Ausgaenge fuer den Decoder (A=2^0 bis D=2^3) 6 const int B=5; // diesen Ausgaengen werden die Pins 4,5,6,7 zugeordnet 7 7 const int C=6; 8 8 const int D=7; … … 11 11 12 12 void setup() { 13 pinMode(TASTE, INPUT_PULLUP); 13 pinMode(TASTE, INPUT_PULLUP); // erklaere, warum hier ein PULLUP notwendig ist 14 14 pinMode(A, OUTPUT); // 2^0 15 15 pinMode(B, OUTPUT); … … 17 17 pinMode(D, OUTPUT); // 2^3 18 18 19 Serial.begin(9600); 19 Serial.begin(9600); // Initialisieren des Seriellen Monitors 20 20 21 21 } 22 22 23 int count = 0; // the variable used to show the number23 int count = 0; // Zaehlvariable (= angezeigte Ziffer) 24 24 25 25 void loop() { 26 if (digitalRead(TASTE) == LOW) // if button is pressed26 if (digitalRead(TASTE) == LOW) // Abfrage, ob die Taste gedrueckt ist 27 27 { 28 28 count++; // ausfuehrlich: c=c+1 29 delay( 500); //the delay prevent from button bouncing30 if (count == 10) // we want to count from 0 to 9!29 delay(300); // erklaere, warum hier ein delay() stehen muss 30 if (count == 10) // wir wollen ja nur bis 9 zaehlen! 31 31 count = 0; 32 32 33 33 /*{ alternativ mit C++ : 34 Setzten der vier oberen PINs des Ports D und beibehalten der Zust ände der unteren vier PINs34 Setzten der vier oberen PINs des Ports D und beibehalten der Zustaende der unteren vier PINs 35 35 PORTD = (count << 4) & 0xf0 | (PORTD & 0xf) ; 36 return ; //diese 2 Zeilen bewirken das Gleiche, wie der Rest unten. Sie sind aber "deaktiviert" 37 //weil wir sie noch nicht verstehen! } 36 return ; 37 diese 2 Zeilen bewirken das Gleiche, wie der Rest unten. Sie sind aber "deaktiviert" 38 weil wir sie noch nicht verstehen! } 38 39 */ 39 40 … … 81 82 digitalWrite(D, LOW); 82 83 } 83 84 if (count == 5) //write 0101 85 { 86 digitalWrite(A, HIGH); 87 digitalWrite(B, LOW); 88 digitalWrite(C, HIGH); 89 digitalWrite(D, LOW); 90 } 91 92 if (count == 6) //write 0110 93 { 94 digitalWrite(A, LOW); 95 digitalWrite(B, HIGH); 96 digitalWrite(C, HIGH); 97 digitalWrite(D, LOW); 98 } 99 100 if (count == 7) //write 0111 101 { 102 digitalWrite(A, HIGH); 103 digitalWrite(B, HIGH); 104 digitalWrite(C, HIGH); 105 digitalWrite(D, LOW); 106 } 107 108 if (count == 8) //write 1000 109 { 110 digitalWrite(A, LOW); 111 digitalWrite(B, LOW); 112 digitalWrite(C, LOW); 113 digitalWrite(D, HIGH); 114 } 115 116 if (count == 9) //write 1001 117 { 118 digitalWrite(A, HIGH); 119 digitalWrite(B, LOW); 120 digitalWrite(C, LOW); 121 digitalWrite(D, HIGH); 122 } 84 85 // den Rest kannst du sicher selbst machen :-) 86 123 87 } 124 88 -
physical-computing/index.php
r1190 r1191 67 67 Ein weiterer Vorteil ist, dass Schüler sowohl mit Hard- als auch Software konfrontiert werden, wobei die Grenzen dieser beiden Welten zunehmend verschwimmen.<br> 68 68 Es ist unübersehbar, dass dieser Themenbereich ein hohes Maß an Abwechslung, einen kreativen Freiraum sowie das Erlernen von Teamplaying (Zweierteams) bietet und zudem absolut "up-to-date" ist, eben ein HIGHLIGHT einer Schule.<br> 69 "Digitale Alphabetisierung ,ist ein Projekt moderner Aufklärung." [GEO Magazin 12/14: Digital macht schlau!]<br></p>69 "Digitale Alphabetisierung ist ein Projekt moderner Aufklärung." [GEO Magazin 12/14: Digital macht schlau!]<br></p> 70 70 71 71 </div><!--/leftcol -->
Note: See TracChangeset
for help on using the changeset viewer.