Changeset 1201 in t29-www
- Timestamp:
- Apr 9, 2017, 11:50:30 PM (6 years ago)
- Files:
-
- 3 added
- 4 edited
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
-
de/rechnertechnik/kommerzielle.php
r462 r1201 18 18 <div class="bildtext"> 19 19 <b>Olivetti P 203</b> 20 <p>Im Jahre 1968 wurde die P 101 (mit etwas vergrößerter Speicherkapazität) mit einer elektrischen Schreibmaschine gekoppelt. So war es möglich, z.B. tabellarische Rechnungen unmittelbar auszudrucken. Jedoch konnten nur Zahlen vom Rechner unmittelbar übernommen werden. Texte musste man nach wie vor manuell auf der Tastatur einfügen.<br> 21 Dieser "Computer" besticht durch seine außergewöhnliche Form und wurde vom berühmten italienischen Designer "Mario Bellini" gestylt. Für das Design hat Olivetti seinerzeit Preise erhalten. Auch heute wird das ästhetische Äußere bewundert. Die nachfolgenden Olivetti Rechner wurden dagegen im Stil der 70er Jahre als schmucklose kantige Würfel präsentiert.</p> 22 </div> 20 <p>Im Jahre 1967 wurde die <a href="/de/rechnertechnik/programmierbare.php#101">PROGRAMMA 101</a> (mit etwas vergrößerter Speicherkapazität) mit einer elektrischen Schreibmaschine gekoppelt. So war es möglich, z.B. tabellarische Rechnungen unmittelbar auszudrucken. Jedoch konnten nur Zahlen vom Rechner unmittelbar übernommen werden. Texte musste man nach wie vor manuell auf der Tastatur einfügen. Die Elektrische Schreibmaschine konnte man auch separat verwenden.<br> 21 Der <a href="/de/rechnertechnik/speichermedien.php#magnetostriktion">magnetostriktive Speicher</a> hat eine Kapazität von 320 Bytes. Hier wurden u.a. 10 Register mit je 30 Ziffern realisiert.<br> 22 Dieser "Personal-Computer" besticht durch seine außergewöhnliche Form und wurde vom berühmten italienischen Designer "Mario Bellini" gestylt. Für das Design hat Olivetti seinerzeit Preise erhalten. Auch heute wird das ästhetische Äußere bewundert. Die nachfolgenden Olivetti Rechner wurden dagegen im Stil der 70er Jahre als schmucklose kantige Würfel präsentiert.<br> 23 Der Transport des "Bürorechners" ist allerdings eine echte Herausforderung: 130kg Gewicht am Stück.</p><br> 24 <div class="clear-after"> 25 <a href="/shared/photos/rechnertechnik/p203-1.jpg"> 26 <img src="/shared/photos/rechnertechnik/p203-1.jpg" alt="Olivetti P203" width="258" height="180" /></a> 27 <a href="/shared/photos/rechnertechnik/p203-2.jpg"> 28 <img src="/shared/photos/rechnertechnik/p203-2.jpg" alt="Olivetti P203" width="240" height="180" /></a> 29 <a href="/shared/photos/rechnertechnik/p203-3.jpg"> 30 <img src="/shared/photos/rechnertechnik/p203-3.jpg" alt="Olivetti P203" width="240" height="180" /></a></div> 31 Die oben stehende Bilder lassen sich vergrößern. Bild 1 zeigt das erste Modell (links) offen und das zweite Modell mit einer schnelleren Schreibmaschine (rechts). Bild 2 ist eine Nahaufnahme. Bild 3 zeigt den gewaltigen Anteil an Mechanik in diesen Computern. Beide Rechner sind voll funktionsfähig. 32 33 </div> 23 34 </div> 24 35 -
de/rechnertechnik/programmierbare.php
r1058 r1201 63 63 In der Mitte ist die Magnet-Programmkarte zu sehen. Das Speichern von Programmen ist bei dem P101 gegenüber der Combitron sehr komfortabel.<br> 64 64 Der eingebaute magnetostriktive Laufzeitspeicher ist in 10 Register aufgeteilt, wobei jedes Register aus 24 Speicherzellen zu je 8 Bit besteht. Das entspricht ca. 240 Byte Speicherkapazität. Der folgende Link führt auf eine kurze Erläuterung des hier verwendeten Speichermediums, dem <a class="go" name="backlink-olivetti" href="speichermedien.php#magnetostriktion">Laufzeitspeicher</a><br> 65 Heute ist dieser Rechner vor allem wegen seines ungewöhnlich schönen und preisgekrönten Designs gesucht. Die Reparatur ist aufwändig, da sich alle Kunststoff-Rollen des Magnetkartenantriebs "verflüssigt" haben und der kleine Trommeldrucker Probleme bereitet. Dennoch: Unsere P 101 ist voll funktionsfähig. 65 Heute ist dieser Rechner vor allem wegen seines ungewöhnlich schönen und preisgekrönten Designs gesucht. Die Reparatur ist aufwändig, da sich alle Kunststoff-Rollen des Magnetkartenantriebs "verflüssigt" haben und der kleine Trommeldrucker Probleme bereitet. Dennoch: Unsere P 101 ist voll funktionsfähig.<br> 66 Diese schöne Maschine wurde weiter entwickelt, so dass 1967 die <a class="go" href="/de/rechnertechnik/kommerzielle.php#olivetti-p203"> PROGRAMMA P203</a> in Kombination mit einer elektrischen Schreibmaschine auf den Markt kam. 66 67 </p> 67 68 <br> -
de/termine.php
r1198 r1201 68 68 69 69 <tr> 70 <td>So, <b>7. Mai</b><br>14: 00Uhr70 <td>So, <b>7. Mai</b><br>14:15 Uhr 71 71 <td>Computer-History 72 72 <td>Führung -
robotik/index.php
r1200 r1201 11 11 <div class="text-block"> 12 12 Seite zuletzt aktualisiert: 13 <br> 7.4.201713 <br>9.4.2017 14 14 </div> 15 15 … … 107 107 <h3><font color="#FF0000">Termine in den Ferien</font></h3> 108 108 Osterferien:<br> 109 1. Einführungskurs an der Volkshochschule des MTK in Hofheim: <br>110 Mo. 3.4.2017 bis Fr. 7.4.2017 jeweils 14:00 bis 16:00 Uhr. Dieser Kurs ist ausgebucht!<br><br>111 109 112 110 2. Einführungskurs im technikum29 (Kelkheim): <br> 113 Mo. 10.4.2017 bis (Kar-)Freitag, den 14.4.2017 jeweils von 14:00 bis 16:00 Uhr. Wegen eine Absage gibt es aktuell noch einen freien Platz.<br><br>111 Mo. 10.4.2017 bis (Kar-)Freitag, den 14.4.2017 jeweils von 14:00 bis 16:00 Uhr.<br><br> 114 112 Sommerferien:<br> 115 113 1. Einführungskurs an der Volkshochschule des MTK in Hofheim: <br> 116 Mo. 10.7.2017 bis Fr. 14.7.2017 jeweils 10:00 bis 12:00 Uhr. Anmeldung hierzu an der VHS-MTK.<br> 114 Mo. 10.7.2017 bis Fr. 14.7.2017 jeweils 10:00 bis 12:00 Uhr. Anmeldung hierzu an der VHS-MTK.<br><br> 117 115 2. Einführungskurs im technikum29, voraussichtlich<br> 118 116 Mo. 7.8. bis Fr. 11.8.2017 jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr, Anmeldung nebenstehend.<br><br>
Note: See TracChangeset
for help on using the changeset viewer.