Changeset 1207 in t29-www
- Timestamp:
- Apr 20, 2017, 3:46:15 PM (6 years ago)
- Files:
-
- 1 added
- 3 edited
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
-
physical-computing/index.php
r1196 r1207 74 74 75 75 <h3>Für Schüler</h3> <br> 76 In diesem Workshop, den man auch mit <b>Arduino-Labor</b> bezeichnen könnte, lernst du das Programmieren von Arduino-Microcontrollern. Wir arbeiten zunächst mit dem "UNO" und später mit dem größeren "MEGA". Im Gegensatz zur grafischen Programmierung im Robotik-Workshop (Klasse 6) erfolgt hier die Programmierung in C/C++ bzw. einer stark daran angelehnten Sprache. Vorkenntnisse mit dieser Programmiersprache werden nicht erwartet, jedoch solltest du gerne logisch denken, teamfähig und neugierig sein.76 In diesem Workshop, den man auch mit <b>Arduino-Labor</b> bezeichnen könnte, lernst du das Programmieren von Arduino-Microcontrollern. Wir arbeiten zunächst mit dem "UNO" und später mit dem größeren "MEGA". Im Gegensatz zur grafischen Programmierung im Robotik-Workshop (Klasse 6) erfolgt hier die Programmierung in C/C++ bzw. einer stark daran angelehnten Sprache. Vorkenntnisse in dieser Programmiersprache sind nicht erforderlich, jedoch solltest du gerne logisch denken, teamfähig und neugierig sein. 77 77 Wie in dieser Materie üblich beginnen wir mit der blinkenden LED (Leuchtdiode). Anhand solcher einfachen Sketche (Arduino-Programme) versteht man schnell die Methoden dieser Programmierung. Die Aufgabenstellungen werden durch die Einführung vieler neuer Sensoren immer interessanter, schließlich soll unser Roboter intelligent interagieren können, selbst das Sprechen werden wir ihm beibringen.<br> 78 78 <div class="box left"> … … 121 121 122 122 <?php $zaun_eds->printAnchor(); ?> 123 Speziell für Schüler der EDS: <?php $zaun_eds->printMiniForm(); ?> <small>(Zuletzt aktualisiert am 1.4.2017)</small><br>123 Speziell für Schüler der EDS: <?php $zaun_eds->printMiniForm(); ?> <small>(Zuletzt aktualisiert am 20.4.2017)</small><br> 124 124 125 125 <?php $zaun_eds->start(); ?> 126 126 <br><hr> 127 Hier die Lösungen von Aufg. 1 + 2 aus Blatt 4. Es macht sehr viel Sinn, sich das nochmal genau anzuschauen.<br><br> 127 Hier die Lösungen von Aufg. 1 + 2 aus Blatt 4. Es macht sehr viel Sinn, sich das nochmal genau anzuschauen.<br> 128 Auf Blatt 5 werden wir am 27.4. das <b>Schieberegister</b> (Shift-Register) einführen. Da das nicht ganz einfach ist, sollte man schon mal vorab <b>die erste Seite</b> der PDF (s. unten) überfliegen.<br> 129 Verstehen muss man das zunächst noch nicht. Aber so kennst du bereits einige Begriffe.<br><br> 128 130 <a href="/physical-computing/zweidim-array"> Ziffernanzeige mit zweidimensionalem Array</a><br> 129 131 <a href="/physical-computing/bcd-decoder"> Ziffernanzeige mit BCD-Decoder</a><br><br> 132 <a href="/physical-computing/schieberegister.pdf"> 8 Bit Schieberegister</a><br><br> 130 133 Für alle Schüler, die Zuhause selbst mit Arduino experimentieren möchten befinden sich hier ein paar Tipps:<br> 131 134 <a href="/physical-computing/zuhause.pdf"> Infos, Bezugsquellen, Preise usw. für Arduino Zuhause.....</a><br><br> -
robotik/index.php
r1205 r1207 11 11 <div class="text-block"> 12 12 Seite zuletzt aktualisiert: 13 <br>1 5.4.201713 <br>19.4.2017 14 14 </div> 15 15 … … 101 101 102 102 <h3>Bedingungen und Kosten</h3> 103 <p>Pro Kurs können 10 Personenteilnehmen. Je zwei Teilnehmer programmieren einen Roboter mit dem System LEGO MINDSTORMS Education EV3. Das Material wird während der Kurszeit zur Verfügung gestellt. Die Roboter sind eventuell bereits aufgebaut, so dass dann mehr Zeit für die Programmierung vorhanden ist.<br>103 <p>Pro Kurs können 10 Schüler teilnehmen. Je zwei Teilnehmer programmieren einen Roboter mit dem System LEGO MINDSTORMS Education EV3. Das Material wird während der Kurszeit zur Verfügung gestellt. Die Roboter sind eventuell bereits aufgebaut, so dass dann mehr Zeit für die Programmierung vorhanden ist.<br> 104 104 Die Kursgebühr für den Ferienkurs (10 Zeitstunden) beträgt 40 Euro (45 Euro an der VHS).</p> 105 105 … … 108 108 Sommerferien:</font><br> 109 109 <b>1. Einführungskurs</b> an der Volkshochschule des MTK in Hofheim: <br> 110 Mo. 10.7.2017 bis Fr. 14.7.2017 jeweils 10:00 bis 12:00 Uhr. Anmeldung hierzu an der VHS-MTK.<br>110 Mo. 10.7.2017 bis Fr. 14.7.2017 jeweils 10:00 bis 12:00 Uhr. Anmeldung hierzu an der <a class="go" href="https://www.vhs-mtk.de/index.php?id=37&kathaupt=11&knr=G7505111"> VHS-MTK.</a><br> 111 111 <b>2. Einführungskurs</b> im technikum29: <br> 112 Mo. 7.8. bis Fr. 11.8.2017 jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr, Anmeldung nebenstehend. D er Kurs findet statt, wennmindestens 8 Anmeldungen erfolgen.<br>112 Mo. 7.8. bis Fr. 11.8.2017 jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr, Anmeldung nebenstehend. Die Kurse finden statt, wenn jeweils mindestens 8 Anmeldungen erfolgen.<br> 113 113 114 114 <font color="#FF0000">Herbstferien:</font><br> 115 115 Hier bieten wir einen <b>Fortsetzungskurs</b> in unseren Räumen an. Er setzt die grundlegenden Kenntnisse der EV3-Programmierung voraus.<br> 116 Termin: Entweder vom 9. bis 13.10. oder vom 16. bis 20.10.2017, je nach dem, für welchen Termin mehr Anmeldungen eingehen . Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 Uhr.116 Termin: Entweder vom 9. bis 13.10. oder vom 16. bis 20.10.2017, je nach dem, für welchen Termin mehr Anmeldungen eingehen (min. 8, max. 10). Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 Uhr. 117 117 118 118
Note: See TracChangeset
for help on using the changeset viewer.