Changeset 1281 in t29-www for de/rechnertechnik


Ignore:
Timestamp:
Aug 20, 2017, 8:45:27 AM (7 years ago)
Author:
heribert
Message:

Englische Seiten aktualisiert.
Merkwürdiges Vertauschen der Bildreihenfolgen bei Programma 203 auf der englischen Seite.

Location:
de/rechnertechnik
Files:
3 edited

Legend:

Unmodified
Added
Removed
  • de/rechnertechnik/gamma3.php

    r1086 r1281  
    3838            <br/>Beim Anschluss an eine BULL Tabelliermaschine werden die Informationen der Lochkarten-abfühlbürsten direkt in den Gamma 3 eingelesen. Es lassen sich so Programme und Daten eingeben, die vom Gamma 3 unmittelbar bearbeitet werden. Die Ausgabe der Ergebnisse wird in das Druckwerk der Tabelliermaschine zurückgeführt.
    3939                    <br/>Da unsere Tabelliermaschine und der Gamma 3 nicht genau aus der gleichen Zeit stammen, ist ein unmittelbarer Anschluss des Rechners nicht möglich. Die Schnittstellen umfassen etwa 80-100 Leitungen!
    40                     <br/>Techniker und Ingenieure, die damit gearbeitet haben und sich in dieser völlig anderen Welt des Rechnens auskannten, sind heute schon deutlich über 85 Jahre alt und stehen daher als "Einstiegshilfe" leider kaum noch zur Verfügung. Dieser Rechner wird daher vermutlich nie mehr seine Funktion demonstrieren können.
     40                    <br/>Techniker und Ingenieure, die damit gearbeitet haben und sich in dieser völlig anderen Welt des Rechnens auskannten, sind heute schon deutlich über 85 Jahre alt und stehen daher als "Einstiegshilfe" leider nicht mehr zur Verfügung. Dieser Rechner wird daher vermutlich nie mehr seine Funktion demonstrieren können.
    4141                </p>
    4242       
  • de/rechnertechnik/kommerzielle.php

    r1226 r1281  
    2222                        Dieser "Personal-Computer" besticht durch seine außergewöhnliche Form und wurde vom berühmten italienischen Designer "Mario Bellini" gestylt. Für das Design hat Olivetti seinerzeit Preise erhalten. Auch heute wird das ästhetische Äußere bewundert. Die nachfolgenden Olivetti Rechner wurden dagegen im Stil der 70er Jahre als schmucklose kantige Würfel präsentiert.<br>
    2323                        Der Transport des "Bürorechners" ist allerdings eine echte Herausforderung: 130kg Gewicht am Stück.</p><br>
     24                       
    2425                        <div class="clear-after">
    2526                <a href="/shared/photos/rechnertechnik/p203-1.jpg" target="_blank">     
     
    2930                <a href="/shared/photos/rechnertechnik/p203-3.jpg" target="_blank">
    3031                <img src="/shared/photos/rechnertechnik/p203-3.jpg" alt="Olivetti P203" width="240" height="180" /></a></div>
     32               
    3133                Die oben stehende Bilder lassen sich vergrößern. Bild 1 zeigt das erste Modell (links) offen und das zweite Modell mit einer schnelleren Schreibmaschine (rechts). Bild 2 ist eine Nahaufnahme. Bild 3 zeigt den gewaltigen Anteil an Mechanik in diesen Computern. Beide Rechner sind voll funktionsfähig.
    3234                       
  • de/rechnertechnik/lgp30.php

    r1280 r1281  
    1111<p>Ein interessanter Neuzugang im Oktober 2015:<br><br>
    1212Der "Elektronenrechner" LGP-30 der 1. Generation wurde in den USA Mitte der fünfziger Jahre von den Firmen <b>L</b>IBRASCOP und <b>G</b>erneral-<b>P</b>recision entwickelt. Etwa 40 Stück dieser Anlagen wurden ab 1958 in Minden von der Firma Schoppe & Faeser in Lizenz gebaut. Der LGP war als wissenschaftlicher Rechner konzipiert. Im Jahre 1962 wurde er schließlich vom <a class="go" href="/de/rechnertechnik/fruehe-computer.php#lgp21"> <b>LGP-21</b></a> abgelöst.<br>
    13 Zum Speichern von Programmen und Daten werden 1"-Lochstreifen verwendet, die ein Schnell-Leser bzw. -Stanzer verarbeitet. Als Ein-/Ausgabegerät dient der "Flexowriter" von FRIDEN, im Prinzip eine elektrische Schreibmaschine mit Lochstreifenzusatz.</p><br>
     13Zum externen Speichern von Programmen und Daten werden 1"-Lochstreifen verwendet, die ein Schnell-Leser bzw. -Stanzer verarbeitet. Als Ein-/Ausgabegerät dient der "Flexowriter" von FRIDEN, im Prinzip eine elektrische Schreibmaschine mit Lochstreifenzusatz.</p><br>
    1414
    1515<div class="center">
     
    5252
    5353Es wurden durchaus anspruchsvolle Berechnungen mit dem kleinen Rechner ausgeführt, wobei z.B. eine trigonometrische Punktausgleichung mit 3 Punkten 3-4 Minuten Rechenzeit in Anspruch nahm.<br><br>
     54
    5455<div class="desc-right borderless">
    5556<a href="/shared/photos/rechnertechnik/lgp-trommelspeicher.jpg" target="_blank">
     
    6364Nun endlich stürzen wir uns in das Abenteuer der Instandsetzung des Röhrenrechners (Juli 2017). Das größte Problem stellt der Trommelspeicher dar. Hierfür gibt es 4 Lösungsvarianten:<br>
    64651. Neubeschichtung der Trommel. Das wäre die beste Methode aber die Durchführung ist extrem schwierig.<br>
    65 2. Simulation durch einen Micro-Controller. Die Anbindung an die Röhrenpotenziale wäre auch zu meistern.<br>
     662. Simulation durch einen Micro-Controller. Die Anbindung an die Röhrenpotenziale (0V und -20V) wäre auch zu meistern.<br>
    66673. "Diskrete" Elektronik mit RAM, EPROM, OP´s und TTL´s: Aufwändige Schaltung mit den gleichen Potenzialproblemen.<br>
    67684. Induktive Ankopplung, jeder Kopf erhält einen Gegenkopf der an ein Umlaufregister angeschlossen ist. Extrem aufwändig. Diese Idee wurde zunächst wieder verworfen.<br><br>
Note: See TracChangeset for help on using the changeset viewer.
© 2008 - 2013 technikum29 • Sven Köppel • Some rights reserved
Powered by Trac
Expect where otherwise noted, content on this site is licensed under a Creative Commons 3.0 License