Changeset 1371 in t29-www
- Timestamp:
- Nov 22, 2017, 2:23:44 PM (5 years ago)
- Files:
-
- 3 added
- 3 edited
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
-
physical-computing/index.php
r1370 r1371 118 118 <a href="/physical-computing/ph3.pdf" target="_blank"><b> Physical-Computing Blatt 3 (PDF)</b></a><br> 119 119 <a href="/physical-computing/ph4.pdf" target="_blank"><b> Physical-Computing Blatt 4 (PDF)</b></a><br> 120 <a href="/physical-computing/ph5.pdf" target="_blank"><b> Physical-Computing Blatt 5 (PDF)</b></a><br><br> 120 121 121 </div> 122 122 <div class="rightcol"> 123 123 124 <a href="/physical-computing/A-D_und_PWM.pdf" target="_blank"><b> Info über analoge Eingänge und PWM (PDF)</b> 124 <a href="/physical-computing/ph5.pdf" target="_blank"><b> Physical-Computing Blatt 5 (PDF)</b></a><br> 125 <a href="/physical-computing/ph6.pdf" target="_blank"><b> Physical-Computing Blatt 6 (PDF)</b></a><br> 126 <a href="/physical-computing/A-D_und_PWM.pdf" target="_blank"> info über analoge Eingänge und PWM (PDF)</a><br> 127 <a href="/physical-computing/Ziffernanzeige_mit_button-library"> Ziffernanzeige mit Button-Library (ino)</a><br> 125 128 126 129 </div> … … 132 135 Infos speziell für Schüler der AES: 133 136 134 <?php $zaun_aes->printMiniForm(); ?> <small>(Zuletzt aktualisiert am 19.11.2017)</small><br>137 <?php $zaun_aes->printMiniForm(); ?> <small>(Zuletzt aktualisiert am 22.11.2017)</small><br> 135 138 136 139 <?php $zaun_aes->start(); ?><br><hr> 137 140 <b>Aktuell</b>:<br> 138 Wir werden die AG umstrukturieren müssen. Zurzeit läuft es ineffizient. Bedenke, wie (wenig) weit wir in der letzten Stunde gekommen sind!<br> 139 Verhaltensauffällige Schüler werden den Kurs verlassen müssen. In kleinerer Runde werden wir komplett anders "arbeiten". Näheres erfährst du in der nächsten Stunde.<br><br> 140 Das Aufgabenblatt 4 (neue Version bezüglich Aufgabe 3e,f) ist um die Info "busy-waiting" erweitert worden. Wäre toll, wenn du dir das mal anschauen würdest.<hr> 141 Zum Blatt 5, 1. Aufgabe wurden weitere Erläuterungen hinzugefügt. Wir werden den Fade-Sketch mit 3 Farben kurz besprechen. Bedenke: Das Verständnis eines Programms ist umso einfacher, je besser die Gliederung des Textes getaltet wird.<br> 142 Ferner steht oben der Link zur Ziffernanzeige (vorwärts, rückwärts, auf Null stellen) mit der Button-Library. Das solltest du auch mit wachem Verstand mal lesen.<br><br> 141 143 142 143 Vom 13.11.: Der Beginn um 13:50 Uhr hat sich nicht bewährt. Also bleibt es bei 14:00 Uhr.<br> 144 Vom 13.11.: <br> 144 145 Nach wie vor der Appell: Tu´was! Die 90 Minuten in der AES reichen nicht! Nur mit Durchblick macht die AG Spaß. Du musst dir zunächst die Arduino-Software installieren. Die erhältst du kostenlos z.B. hier: <a href="https://www.heise.de/download/product/arduino-ide-84057/download" target="_blank"> Arduino-Software-Download.</a><br> 145 146 146 147 Damit kannst du den erläuterten Sketch für das Hochzählen unserer Ziffernanzeige öffnen (möglicherweise geht es auch ohne die Arduino-Software):<br> 147 <a href="/physical-computing/Ziffernanzeige_mit_zweidim_Array"> <b>Sketch für die Ziffernanzeige </b></a><br>148 <a href="/physical-computing/Ziffernanzeige_mit_zweidim_Array"> <b>Sketch für die Ziffernanzeige (ino)</b></a><br> 148 149 <hr> 149 150 -
robotik/index.php
r1369 r1371 106 106 <h3>Bedingungen und Kosten</h3> 107 107 <p>Pro Kurs können 10 Schüler teilnehmen. Je zwei Teilnehmer programmieren einen Roboter mit dem System LEGO MINDSTORMS Education EV3. Das Material wird während der Kurszeit zur Verfügung gestellt. Die Roboter sind eventuell bereits zum Teil aufgebaut, so dass dann mehr Zeit für die Programmierung vorhanden ist.<br> 108 Die Kursgebühr für den Ferienkurs (10 Zeitstunden) beträgt 40 Euro.</p>108 Die Kursgebühr für den Ferienkurs (10 Zeitstunden) beträgt 40 und an der VHS 45 Euro.</p> 109 109 110 110
Note: See TracChangeset
for help on using the changeset viewer.