Changeset 139 in t29-www
- Timestamp:
- Jan 10, 2010, 12:59:33 AM (13 years ago)
- Files:
-
- 3 added
- 30 edited
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
-
de/geraete/dec-geschichte.shtm
r36 r139 24 24 <div id="content"> 25 25 26 <h2 class="center"><!--#echo var="title" --></h2>26 <h2><!--#echo var="title" --></h2> 27 27 28 28 <div class="cols"> -
de/geraete/details-ncr446.shtm
r130 r139 23 23 <!--#echo encoding="none" var="heading" --> 24 24 <div id="content"> 25 <h2 class="center"><!--#echo var="title" --></h2>25 <h2><!--#echo var="title" --></h2> 26 26 27 27 <div class="box center"> -
de/geraete/diehl-combitronic.shtm
r130 r139 23 23 <!--#echo encoding="none" var="heading" --> 24 24 <div id="content"> 25 <h2 class="center"><!--#echo var="title" --></h2>25 <h2><!--#echo var="title" --></h2> 26 26 27 27 <div class="box center"> -
de/geraete/hellfax-funktionsschema.shtm
r32 r139 21 21 <!--#echo encoding="none" var="heading" --> 22 22 <div id="content"> 23 <h2 class="center"><!--#echo var="title" --></h2>23 <h2><!--#echo var="title" --></h2> 24 24 25 25 <div class="box center"> -
de/geraete/lab_8e.shtm
r32 r139 21 21 <!--#echo encoding="none" var="heading" --> 22 22 <div id="content"> 23 <h2 class="center"><!--#echo var="title" --></h2>23 <h2><!--#echo var="title" --></h2> 24 24 25 25 <div class="box center"> -
de/geraete/lochkartenmischer-funktion.shtm
r32 r139 24 24 <!--#echo encoding="none" var="heading" --> 25 25 <div id="content"> 26 <h2 class="center"><!--#echo var="title" --></h2>26 <h2><!--#echo var="title" --></h2> 27 27 28 28 <p>Was macht nun ein Lochkartenmischer? Dazu muss man wissen, dass Betriebsvorgänge in der Lochkarten EDV regelmäßig in feste (z.B. Adressen) und veränderliche (z.B. Umsätze) Teile zerlegt und auf getrennte Lochkarten übernommen wurden. Das erscheint ganz sinnvoll, da Adressen wenig Änderungen unterliegen während sich Umsätze fortwährend ändern.</p> -
de/geraete/lochkartensortierer-funktion.shtm
r32 r139 23 23 <!--#echo encoding="none" var="heading" --> 24 24 <div id="content"> 25 <h2 class="center"><!--#echo var="title" --></h2>25 <h2><!--#echo var="title" --></h2> 26 26 27 27 <p>Nur die deutlich über 50-jährigen wissen noch, wie solche Lochkartenmaschinen arbeiten. Daher versuchen wir, Ihnen einen Einblick zu geben.</p> -
de/geraete/magnetdrahtspeicher.shtm
r93 r139 22 22 <!--#echo encoding="none" var="heading" --> 23 23 <div id="content"> 24 <h2 class="center"><!--#echo var="title" --></h2>24 <h2><!--#echo var="title" --></h2> 25 25 26 26 <div class="box right"> -
de/geraete/ncr446.shtm
r121 r139 21 21 <!--#echo encoding="none" var="heading" --> 22 22 <div id="content"> 23 <h2 class="center"><!--#echo var="title" --></h2>23 <h2><!--#echo var="title" --></h2> 24 24 25 25 <div class="box center"> -
de/geraete/nixdorf820.shtm
r32 r139 21 21 <!--#echo encoding="none" var="heading" --> 22 22 <div id="content"> 23 <h2 class="center"><!--#echo var="title" --></h2>23 <h2><!--#echo var="title" --></h2> 24 24 25 25 <div class="box center"> -
de/geraete/saba-telerama.shtm
r32 r139 21 21 <!--#echo encoding="none" var="heading" --> 22 22 <div id="content"> 23 <h2 class="center"><!--#echo var="title" --></h2>23 <h2><!--#echo var="title" --></h2> 24 24 25 25 <div class="box center"> 26 26 <img src="/shared/photos/kommunikationstechnik/telerama-schmitt-optik.jpg" alt="Telerama-Schmitt-Optik" width="574" height="356" /> 27 27 <div class="bildtext-bildbreite" style="width: 574px;"> 28 <p><b>Schmitt-Optik</b> aus dem Saba Telerama Projektionsfernsehgerät.<br/> 29 Die Bildröhre mit einem Durchmesser von 6 cm (!!) ist im Projektionsteil gerade noch zu erkennen. Das von dort ausgehende Licht gelangt auf einen Hohlspiegel (hier geöffnet), wird dann auf einen schräg stehenden ebenen Spiegel projiziert und tritt schließlich durch eine Korrekturlinse (im Bild rechts) aus dem Gerät zum Projektionsschirm.<br/> 28 <p><b>Schmitt-Optik</b> aus dem Saba Telerama Projektionsfernsehgerät.</p></div> 29 30 <p> Die Bildröhre mit einem Durchmesser von 6 cm (!!) ist im Projektionsteil gerade noch zu erkennen. Das von dort ausgehende Licht gelangt auf einen Hohlspiegel (hier geöffnet), wird dann auf einen schräg stehenden ebenen Spiegel projiziert und tritt schließlich durch eine Korrekturlinse (im Bild rechts) aus dem Gerät zum Projektionsschirm.<br/> 30 31 Werden Sie nun aktiv und berechnen Sie die Flächenvergrößerung vom Original (Bildröhre) bis zum Projektionsschirm. Dazu die Daten: Original-Bild 4,5cm x 3,5cm (BxH), Projektionsschirm: 123cm x 97,5cm. Um diesen Betrag nimmt auch die Lichtintensität pro cm² ab. Sie werden fassungslos sein und verstehen, warum die Zuschauer ganz im Dunkeln sitzen mussten. Es gehörte 1956 viel Mut dazu, mit diesen Mitteln einen Projektionsfernseher auf den Markt zu bringen. 31 32 </p> 32 </div> 33 33 34 </div> 34 35 -
de/geraete/staebchenspeicher.shtm
r32 r139 23 23 <!--#echo encoding="none" var="heading" --> 24 24 <div id="content"> 25 <h2 class="center"><!--#echo var="title" --></h2>25 <h2><!--#echo var="title" --></h2> 26 26 27 27 <div class="center"> -
de/geraete/telefunken_t40w.shtm
r130 r139 67 67 <!--#echo encoding="none" var="heading" --> 68 68 <div id="content"> 69 <h2 class="center"><!--#echo var="title" --></h2>69 <h2><!--#echo var="title" --></h2> 70 70 71 71 <div class="box center"> -
de/geraete/ultramar_hinten.shtm
r121 r139 23 23 <div id="content"> 24 24 25 <h2 class="center">11 Röhren-Luxus-Großsuper</h2>25 <h2>11 Röhren-Luxus-Großsuper</h2> 26 26 27 27 <div class="box center"> -
de/geraete/univac9400/bandcontroller-laempchen.shtm
r119 r139 23 23 <!--#echo encoding="none" var="heading" --> 24 24 <div id="content"> 25 <h2 class="center"><!--#echo var="title" --></h2>25 <h2><!--#echo var="title" --></h2> 26 26 27 27 <div class="center"> -
de/geraete/univac9400/frontpanel.shtm
r32 r139 26 26 <img src="/shared/photos/rechnertechnik/univac/frontpanel.jpg" alt="Univac 9400 Frontpannel" width="361" height="575" /> 27 27 <div class="bildtext"> 28 <h2 class="center"><!--#echo var="title" --></h2>28 <h2><!--#echo var="title" --></h2> 29 29 <p>Leuchtdioden waren noch nicht erfunden. So wurden die binären Zustände mittels Glimmlämpchen angezeigt. Glühlämpchen wären zu träge, um schnellen Änderungen zu folgen. 30 30 Durch die 4 Drehschalter lassen sich jeweils 8 verschiedene Zustandsbereiche mit jeweils 18 Bit einstellen und anzeigen.</p> -
de/geraete/univac9400/kartenleser.shtm
r32 r139 23 23 <!--#echo encoding="none" var="heading" --> 24 24 <div id="content"> 25 <h2 class="center"><!--#echo var="title" --></h2>25 <h2><!--#echo var="title" --></h2> 26 26 27 27 <div class="box center"> -
de/geraete/univac9400/konsole+uniservo.shtm
r32 r139 22 22 <!--#echo encoding="none" var="heading" --> 23 23 <div id="content"> 24 <h2 class="center"><!--#echo var="title" --></h2>24 <h2><!--#echo var="title" --></h2> 25 25 26 26 <div class="box center"> -
de/geraete/univac9400/kosten.shtm
r33 r139 23 23 <!--#echo encoding="none" var="heading" --> 24 24 <div id="content"> 25 <h2 class="center"><!--#echo var="title" --></h2>25 <h2><!--#echo var="title" --></h2> 26 26 27 27 <!--<div class="center"> … … 125 125 <tr> 126 126 <td></td> 127 <td>Plattenstapel ( 40 MB), 1 Stück</td>127 <td>Plattenstapel (50 MB), 1 Stück</td> 128 128 <td>2.950,-</td> 129 129 <td>0,5</td> -
de/geraete/univac9400/panorama-links.shtm
r32 r139 22 22 <!--#echo encoding="none" var="heading" --> 23 23 <div id="content"> 24 <h2 class="center"><!--#echo var="title" --></h2>24 <h2><!--#echo var="title" --></h2> 25 25 26 26 <div class="box center"> -
de/geraete/univac9400/plattenlaufwerke.shtm
r123 r139 23 23 <!--#echo encoding="none" var="heading" --> 24 24 <div id="content"> 25 <h2 class="center"><!--#echo var="title" --></h2>25 <h2><!--#echo var="title" --></h2> 26 26 27 27 <div class="box center"> … … 36 36 <img src="/shared/photos/rechnertechnik/univac/diskkoepfe.jpg" alt="Disk-Köpfe des Laufwerkes" width="595" height="511" /> 37 37 <div class="bildtext-bildbreite" style="width: 595px;"> 38 <p>Wahrlich gigantisch groß sind die Köpfe der Disk-Laufwerke. Die Tauchspule links taucht in einen sehr starken Topfmagnet (nicht abgebildet) ein und muss den gesamten Schlitten mit äußerster Präzision (wird foto grafisch per Interferenz gemessen) blitzschnell auf seine Position bringen. Das Prinzip ähnelt dem eines simplen Lautsprechers. Jedoch ist die zu beschleunigende (abzubremsende) Masse ungleich größer. Im Vorgängermodell wurde der Schlitten durch pneumatische Kräfte bewegt.<br>Als Größenvergleich dient eine Flasche Wein.</p></div>38 <p>Wahrlich gigantisch groß sind die Köpfe der Disk-Laufwerke. Die Tauchspule links taucht in einen sehr starken Topfmagnet (nicht abgebildet) ein und muss den gesamten Schlitten mit äußerster Präzision (wird fotoelektrisch per Interferenz gemessen) blitzschnell auf seine Position bringen. Das Prinzip ähnelt dem eines simplen Lautsprechers. Jedoch ist die zu beschleunigende (abzubremsende) Masse ungleich größer. Im Vorgängermodell wurde der Schlitten durch pneumatische Kräfte bewegt.<br>Als Größenvergleich dient eine Flasche Wein.</p></div> 39 39 </div> 40 40 -
de/geraete/univac9400/schnelldrucker.shtm
r32 r139 23 23 <!--#echo encoding="none" var="heading" --> 24 24 <div id="content"> 25 <h2 class="center"><!--#echo var="title" --></h2>25 <h2><!--#echo var="title" --></h2> 26 26 27 27 <div class="box center"> -
de/geraete/univac9400/typisches-board.shtm
r32 r139 23 23 <!--#echo encoding="none" var="heading" --> 24 24 <div id="content"> 25 <h2 class="center"><!--#echo var="title" --></h2>25 <h2><!--#echo var="title" --></h2> 26 26 27 27 <div class="box center"> -
de/geraete/univac9400/univac_9300.shtm
r32 r139 2 2 "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd"> 3 3 <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="de"> 4 <head><!--#set var="title" value="Univac 9 300"4 <head><!--#set var="title" value="Univac 9200" 5 5 --><!--#set var="location" value="univac-9300" 6 6 --><!--#set var="part" value="extra" … … 23 23 <!--#echo encoding="none" var="heading" --> 24 24 <div id="content"> 25 <h2 class="center"><!--#echo var="title" --></h2>25 <h2><!--#echo var="title" --></h2> 26 26 27 27 <div class="box center"> 28 28 <img src="/shared/photos/rechnertechnik/univac/univac_9300.jpg" alt="Univac 9300" width="563" height="432" /> 29 29 <div class="bildtext-bildbreite" style="width: 563px;"> 30 <p>Dieser Computer "UNIVAC 9 300" steht noch im Archiv des Museums. Die Anlage läßt sich als Untersystem zur UNIVAC 9400 verwenden. Alle Rechner der Serie 9000 sind Programm- und Datenkompatibel. Der Speicher der 9300 konnte auf maximal 32 KB ausgebaut werden. Problematisch ist, dass hier noch der störanfällige Magnetdrahtspeicher verwendet wurde.</p>30 <p>Dieser Computer "UNIVAC 9200" steht noch im Archiv des Museums. Die Anlage läßt sich als Untersystem zur UNIVAC 9400 verwenden. Alle Rechner der Serie 9000 sind Programm- und Datenkompatibel. Der Speicher der 9200 konnte auf maximal 32 KB ausgebaut werden. Problematisch ist, dass hier noch der störanfällige Magnetdrahtspeicher verwendet wurde.</p> 31 31 </div> 32 32 </div> -
de/geraete/univac9400/werbung.shtm
r32 r139 23 23 <!--#echo encoding="none" var="heading" --> 24 24 <div id="content"> 25 <h2 class="center"><!--#echo var="title" --></h2>25 <h2><!--#echo var="title" --></h2> 26 26 27 27 <div class="box center"> -
de/geraete/wang2200.shtm
r32 r139 22 22 <div id="content"> 23 23 24 <h2 class="center">Wang 2200</h2>24 <h2>Wang 2200</h2> 25 25 26 26 <div class="box left"> -
de/geraete/wang320.shtm
r123 r139 21 21 <!--#echo encoding="none" var="heading" --> 22 22 <div id="content"> 23 <h2 class="center"><!--#echo var="title" --></h2>23 <h2><!--#echo var="title" --></h2> 24 24 25 25 <div class="center"> -
de/geraete/wang700.shtm
r32 r139 21 21 <!--#echo encoding="none" var="heading" --> 22 22 <div id="content"> 23 <h2 class="center"><!--#echo var="title" --></h2>23 <h2><!--#echo var="title" --></h2> 24 24 25 25 <div class="center"> -
de/news.shtm
r137 r139 26 26 27 27 <ul class="news-feed"> 28 <li><h3>Januar 2010</h3>Sensationelle Herausforderung: Die UNIVAC 9200 EDV-Anlage kam aus dem Archiv ins Museum und wird aufwändig optisch sowie technisch restauriert. 29 <div class="box left"> 30 <img src="/shared/photos/rechnertechnik/univac9200klein.jpg" alt="Foto der UNIVAC 9200 Anlage" width="350" height="184" class="nomargin-bottom" /> 31 <p class="bildtext"> Univac während der Restauration, siehe neue Seite: <a href= "/de/rechnertechnik/univac9200.shtm" class="go">"UNIVAC 9200"</a><div class="clear"> 32 33 </div> 34 </li> 35 36 37 <li><h3>Januar 2010</h3>Unsere Homepage wird übersichtlicher. Zur besseren Übersicht wurden die einzelnen Themen mit Überschriften gegliedert sowie das Design vereinheitlicht.<br> 38 Wichtige technische Neuigkeiten folgen in Kürze.</li> 28 39 29 40 <li><h3>November 2009</h3>Die neue Rubrik <a href="sonstiges.shtm" class="go">"Pianola und Anderes"</a> wurde eingeführt und zeigt Exponate des Museums, die weder zur Kommunikation noch zur Computertechnik gehören, die jedoch sehr interessant sind.</li> … … 45 56 </li> 46 57 47 <li><h3>Juli 2009</h3> 48 <div class="box left"> 49 <img src="/shared/photos/rechnertechnik/ibm1442.jpg" alt="Foto des IBM 1442 Lochkartenstanzer/leser" width="166" height="168" class="nomargin-bottom" /> 50 <p class="bildtext"> Neuzugang: Lochkartenleser/stanzer Typ <b> IBM 1442 </b>, Baujahr 1966. Dieser wurde an eine IBM 1130 oder IBM 360 Anlage angeschlossen. Da wir beide nicht besitzen werden wir das Gerät über ein noch zu entwerfendes Interface an einen PC anschließen.<div class="clear"> 58 51 59 </p> </div> 52 60 </li> -
de/rechnertechnik/univac9400.shtm
r137 r139 46 46 <li><a href="/de/geraete/univac9400/schnelldrucker.shtm" name="backlink-schnelldrucker" title="Großes Bild vom Univac 9400 Schnelldrucker"><img src="/shared/photos/rechnertechnik/univac/schnelldrucker.klein.jpg" alt="Foto 8: Schnelldrucker" height="232" /></a></li> 47 47 <li><a href="/de/geraete/univac9400/typisches-board.shtm" name="backlink-board" title="Großes Bild von einem typischen Modul"><img src="/shared/photos/rechnertechnik/univac/typisches-board.klein.jpg" alt="Foto 9: Typisches Board" height="161" /></a></li> 48 <li>< a href="/de/geraete/univac9400/univac_9300.shtm" name="backlink-univac9300" title="Großes Bild von der Univac 9300"><img src="/shared/photos/rechnertechnik/univac/univac_9300.klein.jpg" alt="Foto 10: Univac 9300" height="182" /></a></li>48 <li><img src="/shared/photos/rechnertechnik/univac/univac_9300.klein.jpg" alt="Foto 10: Univac 9200" height="182" /></a></li> 49 49 <li><a href="/de/geraete/univac9400/werbung.shtm" name="backlink-werbung" title="Die Anzeige für die Univac 9400 lesen"><img src="/shared/photos/rechnertechnik/univac/werbung.klein.jpg" alt="Foto 11: Univac 9400 Anzeige" height="344" /></a></li> 50 50 </ul> … … 82 82 <p>Die UNIVAC Serie 9000 wurde Mitte der 60er Jahre konzipiert. Alle Rechner sind mittels "Monolith-Schaltkreisen" aufgebaut. Das sind ICs aus der DTL-Serie, die etwa 1966 auf den Markt kamen. DTL bedeutet "Dioden-Transistor-Logik"; die Transistoren waren in Form einfacher OR- und NOR-Gates integriert, während die eigentliche Logik außerhalb der ICs durch einfache Dioden realisiert wurde. Alle DTL-Rechner kamen daher mit nur 4 verschiedenen IC-Typen aus. Streng genommen sind dies noch Rechner der 2. Generation, der Integrationsgrad befindet sich auf der denkbar untersten Ebene. So mussten auch z.B. alle Flip-Flop-Elemente mit Hilfe der NOR-Gates realisiert werden.</p> 83 83 84 <p>Die UNIVAC 9200 wurde als "leistungsstarke, kartenorientierte elektronische Datenverarbeitungsanlage" mit einer Speicherkapazität bis 16 kB angeboten. 85 Der kurz darauf angebotene Nachfolger UNIVAC 9300 (auch diese Komplett-Anlage befindet sich in unseren Archiven)war bereits karten-, band- und plattenorentiert mit max. 32 kB Speicherkapazität.84 <p>Die UNIVAC 9200 wurde als "leistungsstarke, kartenorientierte elektronische Datenverarbeitungsanlage" mit einer Speicherkapazität bis 16 kB angeboten. Diese Anlage ist auch Bestand des Museums und wird unter der Rubrik <a href="/de/rechnertechnik/univac9200.shtm" title="UNIVAC 9200 Anlage" class="go">"Lochkarten-EDV, UNIVAC 9200"</a> beschrieben.<br> 85 Der kurz darauf angebotene Nachfolger UNIVAC 9300 war bereits karten-, band- und plattenorentiert mit max. 32 kB Speicherkapazität. 86 86 <br />1969 wurde dann schließlich die Krönung UNIVAC 9400 als "flexibles band- und plattenorientiertes Computersystem mit Multiprogramming, Real-Time-Eigenschaften und vielfältigen Möglichkeiten der Datenfernübertragung" angeboten. Das unterste Bild zeigt eine Anzeige von 1968, in welcher die Eigenschaften des Rechners offeriert werden.</p> 87 87
Note: See TracChangeset
for help on using the changeset viewer.