Changeset 1418 in t29-www
- Timestamp:
- Jan 2, 2018, 4:50:50 PM (5 years ago)
- Files:
-
- 3 edited
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
-
de/rechnertechnik/elektro-mechanik.php
r1417 r1418 49 49 <div class="box left clear-after"> 50 50 <img src="/shared/photos/rechnertechnik/rheinmetall.jpg" width="600" height="499" alt="Rheinmetall Superautomat" /> 51 <p class="bildtext"><b>Rheinmetall</b> erweiterte 1932 eine Addiermaschine durch einen "Anbau", so dass ein 4-Spezies Rechenautomat entstand. Die komfortable Anwendung beflügelte wohl zu dem Namen "Superautomat".<br> 52 Wenn ein solcher Koloss rechnet, ist das schon ein Erlebnis.</p> 51 <p class="bildtext"><b>Rheinmetall</b><br> 52 erweiterte 1932 eine Addiermaschine durch einen "Anbau", so dass ein 4-Spezies Rechenautomat entstand. Die komfortable Anwendung beflügelte wohl zu dem Namen "Superautomat".<br> 53 Wenn ein solcher Koloss rechnet, ist das schon ein Erlebnis.<br> 54 Bei Führungen in unseren Räumen ist diese Maschine immer dabei.</p> 53 55 </div> 54 56 <div class="box right clear-after"> … … 63 65 <div class="box right clear-after"> 64 66 <img src="/shared/photos/rechnertechnik/diehl-vsr18.jpg" width="500" height="375" alt="DIEHL VSR-18" /> 65 <p class="bildtext"><b>DIEHL VSR-18</b>, eine von vielen zwischen 1955 und 1965 gebauten mechanischen Rechenmaschinen.67 <p class="bildtext"><b>DIEHL VSR-18</b>,<br> eine von vielen zwischen 1955 und 1965 gebauten mechanischen Rechenmaschinen. 66 68 <br>Die Ingenieure wurden angetrieben, immer komfortablere Maschinen zu konstruieren, oft bis an die Grenze des Machbaren. So heißt es in der Bedienungsanleitung: "Das vor ihnen stehende DIEHL-Modell VSR leistet Überdurchschnittliches". Das ist wohl wahr: Man konnte z.B. Ergebnisse zwischenspeichern und das Resultat jederzeit rückübertragen. So waren oft auftretende Rechnungen wie 25 + 12 x 7 - 17 x 6 lösbar ohne dass man etwas notieren musste. Doch der Luxus von 5 Rechenwerken und vielem sonstigen "Schnickschnack" zollte ein Attribut: Die Geräte waren sehr empfindlich bezüglich einer Fehlbedienung.</p> 67 69 … … 69 71 <div id="logos" class="box right clear-after"> 70 72 <img src="/shared/photos/rechnertechnik/olivetti-logos27-2.jpg" width="500" height="362" alt="Oivetti Logos 27-2" /> 71 <p class="bildtext"><b>Olivetti Logos 27-2</b>, 73 <p class="bildtext"><b>Olivetti Logos 27-2</b>,<br> 72 74 ein mechanisches Monstrum als letzter Versuch gegen die aufkommenden elektronischen Rechner anzugehen. Ende 1965 kam die erste Version auf den Markt. Schließlich folgte 1967 dieses gewichtige zweite Logos27-Modell (über 27 kg schwer) mit drei unterschiedlichen Speichern, Komma-Automatik und vielen anderen Features. Stolz präsentierte Olivetti diesen druckenden "Schnellrechner" als gut für die Wissenschaft geeignet. Mit der Aussage "dass verschiedene Automatiken selbst ganze Rechenvorgänge steuern" wurde das wahre mechanische Wunderwerk angepriesen. Olivetti zeigte wie man damit Quadrat- und Kubikwurzeln, Kugel-Berechnungen, lineare Gleichungssysteme, Determinanten, Polynome, Reihenentwicklungen und vieles mehr berechnen kann. Das ging natürlich nicht mit einem Tastendruck sondern durch eine Abfolge von Rechenschritten und gegebenenfalls der Eingabe von Näherungswerten. So benötigte man zur Berechnung der 3. Wurzel aus 2993582,625 satte 25 Tastendrücke und drei Eingaben. Wer sich an die vorgegebenen Abfolgen hielt konnte ohne Programmierkenntnisse "wissenschaftlich rechnen". Da man diese Abfolgen (=Programm) aber nicht speichern konnte, war die Anwendung recht mühsam.</p> 73 75 -
de/rechnertechnik/gamma10.php
r1165 r1418 50 50 <div class="box left clear-after"> 51 51 <img src="/shared/photos/rechnertechnik/modul-gamma10.jpg" alt="Typisches Modul" width="485" height="344" /> 52 <div class="bildtext">53 52 <p> 54 53 Unten ist das Bild eines typischen Moduls (insges. 570 Stück, ohne Drucker!) zu sehen. Auf der Grundplatine laufen die Leiterbahnen in Längsrichtung, auf den kleinen Platinen (Flip-Flop, Verstärker usw.) laufen die Leiterbahnen vorwiegend quer dazu. Fast alle Transistoren sind noch Germanium-Typen. 55 54 <br/>Die langsame Logik (u.a. der Kartensteuerung) wird von 573 Relais übernommen. Es war mutig, in einen Computer eine so große Menge Verschleißteile einzubeziehen. 56 55 57 < /p>58 <p>56 <br><br> 57 59 58 Der GAMMA 10 wurde als relativ preiswerte EDV-Anlage offeriert. Wie bei der UNIVAC 9400 haben wir auch für den Gamma 10 eine originale Preisliste aus den Jahren 1968/69, einer Zeit, zu welcher das Modell bereits überholt war und mit Preisnachlass quasi "ausverkauft" wurde. 60 59 Zentraleinheit mit 4 k Kernspeicher: 267.000,- DM (ca. 133.000,- €), Drucker 105.000,- DM (ca. 50.000,- €). 61 60 </p> 62 61 </div> 63 </div> 64 62 65 63 <p>Während unser GAMMA 10 Rechner in einem sehr gutem Zustand ist, war jedoch der Drucker wegen der fehlenden Elektronik nicht mehr verwendbar. Doch wir hatten Glück: Ein original Drucker ist uns vom F.E.B. (Federation des Equipes Bull) aus Frankreich überlassen worden. Zwar fehlen die gesamte Verkleidung, sowie einige Teile, doch konnten wir aus den beiden Fragmenten einen voll funktionsfähigen Drucker aufbauen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen (s.u.).</p> 66 64 <p class="small">Es gibt noch einige bemerkenswerte technische Daten: Der Computer hat über 4000 Transistoren, ca. 10.000 Dioden und mehr als 2500 Messpunkte, an welchen man im (nicht gerade seltenen) Servicefall Messungen im logischen Ablauf der Zyklen vornehmen konnte.<br> -
robotik/index.php
r1378 r1418 11 11 <div class="text-block"> 12 12 Seite zuletzt aktualisiert: 13 <br>2.1 2.201713 <br>2.1.2018 14 14 </div> 15 15 … … 113 113 114 114 <font color="#FF0000"><b>Osterferien 2018:</b></font><br> 115 Einführungskurs von Di. 3.4. bis Sa. 7.4.2018 jeweils von 14:00 bis 16:00 Uhr an der <a class="go" href= "https://www.vhs-mtk.de/ https://www.vhs-mtk.de/" target="_blank">VHS Hofheim</a><br><br>115 Einführungskurs von Di. 3.4. bis Sa. 7.4.2018 jeweils von 14:00 bis 16:00 Uhr an der <a class="go" href= "https://www.vhs-mtk.de/index.php?id=37&kathaupt=11&knr=I7505111&kursname=Robotik-Workshop+fr+Kids+11-13+J&wbt3_redirect=warenkorb" target="_blank">VHS Hofheim</a><br><br> 116 116 117 117 <font color="#FF0000"><b>Sommerferien 2018:</b></font><br>
Note: See TracChangeset
for help on using the changeset viewer.