Changeset 1490 in t29-www
- Timestamp:
- Jan 12, 2019, 10:05:01 PM (4 years ago)
- Files:
-
- 5 edited
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
-
de/impressum.php
r1489 r1490 12 12 <h2>Impressum</h2> 13 13 14 <p> <span style="color:#E90015;">15 Bitte sehen Sie von Anrufen oder Angeboten per E-Mail ab, da wir durch den 16 <a href="/heribert-mueller/">Verlust von Heribert Müller</a> 17 derzeit alle Museumstätigkeiten eingestellt sind.</span></p>14 <p>Seit dem plötzlichen <a href="/heribert-mueller/">Verlust von Heribert Müller</a> 15 im April 2018 unterliegt das Museum der kommissarisch Leitung der Erbengemeinschaft sowie 16 dem Museum nahestehenden Freunden und Helfern. Diese sind erreichbar unter: 17 </p> 18 18 19 19 <!-- Maschinenlesbare Visitenkarte: --> 20 20 <div class="vcard" id="address"> 21 <div class="org hidden">technikum29 Computermuseum</div>22 <div class="fn"> Dipl. Phys. H. Müller</div>21 <div class="org">technikum29 Computermuseum</div> 22 <div class="fn">Erbengemeinschaft Dipl. Phys. H. Müller</div> 23 23 <div class="adr"> 24 24 <div class="street-address">Am Flachsland 29</div> 25 <span class="postal-code">65779</span> <span class="locality">Kelkheim /Taunus</span>25 <span class="postal-code">65779</span> <span class="locality">Kelkheim (Taunus)</span> 26 26 <span class="country-name hidden">Deutschland</span> 27 27 </div> 28 <div>Telefon: < span class="tel">06195/2170</span></div>29 <div>E-Mail: <a class="email" href="mailto: post@technikum29.de">post@technikum29.de</a></div>28 <div>Telefon: <a href="tel:00496195805777" class="tel">06195/805777</a></div> 29 <div>E-Mail: <a class="email" href="mailto:kontakt@technikum29.de">kontakt@technikum29.de</a></div> 30 30 <div>Internet: <a class="url" href="http://www.technikum29.de">www.technikum29.de</a></div> 31 31 <div class="hidden">Foto: <img class="photo" src="/shared/photos/start/museum.jpg" alt="Foto des Museums" /></div> … … 33 33 </div> 34 34 35 <p> Wir sind Mitglied in der <a class="arrow" href="http://www.gfgf.org" title="www.gfgf.org">Gesellschaft der Freunde der Geschichte des Funkwesens e.V.</a> und im <a class="arrow" href="http://www.fitg.de" title="www.fitg.de">Förderkreis für Industrie- und Technikgeschichte e.V.</a> (Frankfurt).</p>35 <p>Heribert Müller war Mitglied in der <a class="arrow" href="http://www.gfgf.org" title="www.gfgf.org">Gesellschaft der Freunde der Geschichte des Funkwesens e.V.</a> und im Frankfurter <a class="arrow" href="http://www.fitg.de" title="www.fitg.de">Förderkreis für Industrie- und Technikgeschichte e.V.</a>.</p> 36 36 37 <h3>Lage / Anfahrt</h3> 37 <h3>Lage / Anfahrt</h3> 38 <p>Das Museum befindet sich mitten im Rhein-Main-Gebiet. Über die A66 und B8 ist es 20 Autominuten, mit der 39 Königsteiner Bahn 40 Zugminuten vom Frankfurter Hauptbahnhof zum Bahnhof Kelkheim-Hornau. 40 </p> 38 41 <div id="map" style="border: 1px solid #979797; background-color: #e5e3df; height: 320px;"> 39 42 <div style="padding: 1em; color: gray"><span class="js">Karte wird geladen ...</span></div> -
de/index.php
r1484 r1490 38 38 </header> 39 39 40 <p>Das technikum29 ist ein privates Technikmuseum im <a href="/de/impressum.php">Rhein-Main-Gebiet</a> 41 mit Schwerpunkt auf der Computergeschichte zwischen den 1920er und 1980er Jahren. 42 Diese Zeitspanne umfasst den Übergang zwischen 43 <a href="/de/rechnertechnik/elektro-mechanik.php">mechanischen Rechenmaschinen</a> 44 über <a href="/de/rechnertechnik/lochkarten-edv.php">Lochkarten-EDV</a> bis hin zu 45 <a href="/de/rechnertechnik/ic-technik.php">Rechnern mit integrierten Schaltkreisen 46 (ICs)</a>. Darüberhinaus umfasst die Sammlung einige andere Themen, etwa die Entwicklung von 47 <a href="/de/kommunikationstechnik/rundfunk.php">Radios</a> 48 und <a href="/de/kommunikationstechnik/fernsehen.php">Fernsehern</a> dieser Zeit. 49 Die <a href="/de/sitemap.php">virtuelle Führung durch das Museum</a> deckt alle Themen 50 ab, die auf 250 Quadratmetern Ausstellung behandelt werden. 51 40 52 41 53 <div class="cols clear-after startseiten-boxen"> 42 <div class="leftcol"> 43 <!-- 44 <a href="/de/termine.php" class="smooth-scroll div left mobile clear-after termine oben"> 45 <img src="/shared/img-v6/date.png" class="kalender"> 46 <span class="h2">Termine <br> Führungen <br> Events</span> 47 </a> 48 --> 54 <div class="leftcol"> 55 <h2>Deutschlandweit einmalig</h2> 56 <p>Alle Exponate im technikum29 sind funktionsfähig. Es gibt keine Schaukästen 57 und -Tafeln, stattdessen werden ausgewählte Geräte im Rahmen einer Führung 58 von Fachkundigen vorgeführt. 59 <p>Dies ist mindestens deutschlandweit einmalig, 60 ähnliche Konzepte finden sich weltweit nur im 61 <a href="http://www.computinghistory.org.uk/">UK Copmuter Museum</a>, 62 dem <a href="https://livingcomputers.org/">Seattle Living Computer Museum</a> 63 und natürlich dem <a href="https://www.computerhistory.org/">Kalifornischen 64 Computer History Museum</a>. In allen drei Museen bildet die Restauration von 65 Computern aber die Ausnahme, nicht die Regel. 66 67 <p>Die Ausstellung ist (tatsächlich aus Platzgründen) auf außergewöhnliche 68 Raritäten ihrer Zeit beschränkt, dies macht sie auch unter Liebhabern und 69 Sammlern sehr beliebt. 49 70 50 71 51 52 <div style="border: .75em double black; margin-bottom: 2em"> 53 <h2>✝ Heribert Müller</h2> 54 <p>Der Gründer des Computermuseums, 55 <a href="/heribert-mueller">Heribert Müller</a>, ist im April 2018 56 gestorben. 57 </div> 58 72 <h2>✝ Heribert Müller</h2> 73 <p>Der Gründer des Computermuseums, <a href="/heribert-mueller">Heribert Müller</a>, 74 ist im April 2018 gestorben. Er gründete 2005 in einer ehemaligen Sparkassenfiliale 75 das technikum-Computermuseum, die <em>29</em> ist dabei der Hausnummer entnommen. 76 Der Begriff <em>technikum</em> hingegen bezeichnete einst eine Ingeneursschule. 77 Heribert Müller war Studienrat für Mathematik und Physik, eine umfassende 78 elektrotechnische Ausbildung aufbauend auf der Geschichte der Kommunikations- 79 und Rechnertechnik war für ihn ein Ideal. Als Kind des Nachkriegsdeutschlands 80 hatte Heribert Müller ein Faible für die Röhrentechnik, die seine Zeit bereits seit 81 dem frühen zwanzigsten Jahrhundert prägte. Allerdings endet sein Interesse für 82 Computertechnik mit zunehmender Minitarisierung und Intransparenz, welche mit 83 dem Aufkommen der Personalcomputer Anfang der 1980er Jahre Überhand nahm. 84 85 86 87 <!-- 59 88 <div class="besonderes"> 60 89 <h2>Was ist das Besondere ?</h2> … … 65 94 </ul> 66 95 </div> 96 --> 67 97 <!-- 68 98 <div class="wen"><br> … … 76 106 </ul> 77 107 </div> 78 79 <div class="wo"><br>80 <h2>Wo ?</h2>81 <ul>82 <li>Westlich von Frankfurt/Main (ca. 15 Minuten), <a class="go" href="impressum.php">siehe Impressum</a>.</li>83 </ul>84 </div>85 108 --> 86 109 … … 88 111 89 112 <div class="rightcol"> 90 91 <!-- 92 <div class="erwartung"> 93 <h2>Was wird geboten ?</h2> 94 <ul> 95 <li>Alle Führungen werden so gestaltet, dass sie auch für "Laien" unterhaltend und informativ sind. Eine Führung dauert in der Regel ca. 90 spannende Minuten und umfasst vorwiegend funktionsfähige, großformatige Technik.<br> 96 Der Besuch des technikum29 ohne Führung macht keinen Sinn, deshalb sind Einzelbesuche nur in Ausnahmefällen möglich. 97 </li> 98 </ul> 99 </div> 100 <br> 101 --> 102 103 <div class="foto"> 104 <img src="/shared/photos/start/museum.jpg" alt="Photo des Museums" width="338" height="228" /> 113 <div class="foto"> 114 <img src="/shared/photos/start/museum.jpg" alt="Photo des Museums" width="338" height="228" style="width:100%" /> 105 115 <p>Das Museumsgebäude</p> 106 116 </div> 117 118 <h2>Führungen und Öffnungszeiten</h2> 119 <p>Das technikum29 ist ein privat geführtes Museum. Aufgrund des Todes des Betreibers im April 2018 120 wurde der Museumsbetrieb bislang eingestellt. Zu seinen Lebzeiten wurden regelmäßig 90-minütige 121 Führungen angeboten, reguläre Öffnungszeiten gab es nicht. Der Eintritt war in der Regel frei. 122 <p>Seit 2019 möchten die Freunde und Förderer des Museums das Gebäude wieder öffnen, um über gemeinsam 123 über <a href="/zukunft">eine Zukunft</a> nachzudenken. Bitte <a href="/de/impressum.php">kontaktieren Sie uns</a>, wenn 124 Sie an einer Führung Interesse haben. 125 107 126 108 127 <!-- … … 129 148 <a href="/shared/flyer/november2016.pdf" target="_blank"><img src="/shared/photos/start/flyer.jpg" width="120" height="210" alt="Photografie des Flyers" /></a> 130 149 <h2>Flyer-Download</h2> 131 <p>Betrachten Sie unseren <a href="/shared/flyer/november2016.pdf" target="_blank">aktuellen Flyer</a> als PDF</p>150 <p>Betrachten Sie den <a href="/shared/flyer/november2016.pdf" target="_blank">Flyer von 2016</a> als PDF</p> 132 151 </div> 133 152 -
de/termine.php
r1488 r1490 24 24 <h2>Termine, Führungen und Events</h2> 25 25 26 <!-- ggf. folgender Hinweis: --> 27 <span style="color:#E90015; font-size:120%"> 28 Bitte sehen Sie von Anfragen zu Besuchen oder Führungen ab, da der Museumsbetrieb durch den 29 <a href="/heribert-mueller/">Verlust von Heribert Müller</a> 30 derzeit (Ende 2018) eingestellt ist.</span> 31 26 Durch den <a href="/heribert-mueller/">Verlust von Heribert Müller</a> ist der reguläre Museumsbetrieb 27 seit April 2018 eingestellt. Tatsächlich möchten die Freunde und Förderer des Museums seit 2019 aber 28 wieder die Tore des Museums öffnen. Dabei wird es sich in erster Linie um Führungen handeln. Bei 29 Interesse <a href="/de/impressum.php">schreiben Sie uns bitte eine E-Mail</a>. 32 30 33 31 … … 45 43 46 44 <!--Die folgende Tabelle listet Gruppenanmeldungen und Events auf.--> 47 </p>48 <br>49 45 </div><!-- Ende nur-auf-deutscher-seite --> 50 46 51 47 52 48 <h3>Archiv alter Führungen</h3> 53 Es folgt eine unvollständige Liste aller Termine, die jemals auf der Homepage des Museums49 <p>Es folgt eine unvollständige Liste aller Termine, die jemals auf der Homepage des Museums 54 50 angekündigt wurden. 55 56 51 57 52 <!-- -
de/wir-suchen.php
r1487 r1490 7 7 ?> 8 8 9 <h2>Was (wen) das Museum noch sucht</h2> 9 <h2>Was <!--(wen)--> das Museum noch sucht</h2> 10 11 Aufgrund des <a href="/heribert-mueller/">Verlustes von Heribert Müller</a> 12 sind derzeit alle Reperaturen und Instandsetzungen eingestellt. Daher sind wir 13 im Moment an keinerlei Gerätespenden oder -Käufen interessiert, die über die 14 im Folgenden aufgelisteten Dinge hinausgehen. 10 15 16 <!-- 11 17 <span style="color:#E90015; font-size:120%">Hinweis in eigener Sache: 12 18 Aufgrund des <a href="/heribert-mueller/">Verlustes von Heribert Müller</a> 13 19 sind derzeit alle Museumstätigkeiten eingestellt. Wir sind daher im Moment 14 20 an keinerlei Gerätespenden oder -Käufen interessiert.</span> 15 21 --> 22 <!-- 16 23 <h3>Menschen</h3> 17 24 18 Immer gesucht aber schwerlich zu finden sind Leute mit starkem technischem Interesse, die hier mitmachen möchten. Arbeiten Sie sich in eines unserer Computer-Systeme ein, es macht wirklich Spaß und ist ein ungewöhnliches und anspruchsvolles Hobby. Dabei könnten Sie Schwerpunkte im Software- oder Hardware-Bereich setzen. Sie sollten jedoch im näheren Umkreis des Museums wohnen.19 25 Immer gesucht aber schwerlich zu finden sind Leute mit starkem technischem Interesse, die hier mitmachen möchten. Arbeiten Sie sich in eines unserer Computer-Systeme ein, es macht wirklich Spaß und ist ein ungewöhnliches und anspruchsvolles Hobby. Dabei könnten Sie Schwerpunkte im Software- oder Hardware-Bereich setzen. Sie sollten jedoch im näheren Umkreis des Museums wohnen. 26 --> 20 27 21 28 <h3>Geräte, Manuals und Bauteile</h3> -
shared/css-v6/pagestyles/startseite.css
r1432 r1490 12 12 13 13 14 /* only in english, old design */ 14 15 #content div.startseiten-boxen, 15 16 #content div.startseiten-boxen div, 16 17 #content div.startseiten-boxen a.div { 17 padding: 1em;18 padding: 1em; 18 19 margin: 0; 19 /*border: 1px solid blue;*/ 20 } 20 } 21 22 body.lang-de div.startseiten-boxen, 23 body.lang-de div.startseiten-boxen div, 24 body.lang-de div.startseiten-boxen a.div { 25 padding: 0 !important; 26 } 27 28 /* german, new design */ 29 body.lang-de #content .cols { margin-top: 2em; } 30 body.lang-de #content .cols .leftcol, 31 body.lang-de #content .cols .rightcol { padding: 0; } 21 32 22 33 #content div h2, /* id zur Bedeutungssteigerung */
Note: See TracChangeset
for help on using the changeset viewer.