Changeset 166 in t29-www


Ignore:
Timestamp:
Jul 30, 2010, 5:44:08 PM (14 years ago)
Author:
heribert
Message:

Heriberts Aenderungen ueber einen laengeren Zeitraum:

  • en/computer/electron-tubes.shtm: Anita-Extraseite reingeholt
  • de/suche.shtm: Wieder irgendwelche Umschreibungen
  • de/rechnertechnik/elektonenroehren.shtm: Anita-Kram reingeholt
  • de/rechnertechnik/univac9200.shtm: Ein paar Typos + "bolg" aka Blog
  • de/index.shtm: Diverse zwischenzeitliche aktuelle Meldungen
  • de/kommunikationstechnik/fernsehens.shtm: Kleine Umformulierung

-- sven @ t29

Files:
1 added
9 edited

Legend:

Unmodified
Added
Removed
  • de/index.shtml

    r159 r166  
    7171                                Der Eintritt beträgt eine Fl. Rotwein der unteren Preisklasse pro Person ("Rabatt" für Gruppen über 10 Pers.). Für Schüler und Studenten ist der Eintritt frei.</br>
    7272                                        </li><br>
    73                                         <h2>"Route der Industriekultur Rhein-Main"</h2>im technikum29:
     73                                        <h2>"Tage der Industriekultur 2010"</h2>im technikum29:
    7474                                        <li>Im Rahmen des Themas "Automaten" bieten wir am 15.8.2010 um 14 Uhr eine kostenlose Sonderführung mit dem Schwerpunkt:<br><br>
    75                                         <center><u>"Rechen- und Musikautomaten"</u></center><br>
    76                                         An vielen historischen und funktionsfähigen Geräten wird die Faszination von Automaten gezeigt. Die lebendige Führung dauert ca. 90 Minuten. <br>
    77                                         <small> Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist ab Juli/August eine Anmeldung dringend zu empfehlen!</small> </li>
     75                                        <center><u>Mensch und Maschine:<br>"Automaten erobern die Welt"</u></center><br>
     76                                        An vielen historischen und funktionsfähigen Geräten wird die Faszination der Automation gezeigt. Die lebendige Führung dauert ca. 90 Minuten. <br>
     77                                        <span style="color:red">Bitte beachten: Die Sonderführung am 15.8. ist leider bereits ausgebucht. Wir bieten am 22.8. um 14 Uhr eine Wiederholung an. Bei Interesse wird eine Anmeldung dringend empfohlen.</span>
     78                                        </li>
    7879            </ul>
    7980        </div>
  • de/kommunikationstechnik/fernsehen.shtm

    r137 r166  
    5757    <div class="box center auto-bildbreite">
    5858        <img src="/shared/photos/kommunikationstechnik/ampex.vr650.jpg" alt="Fotografie des AMPEX VR 650" width="600" height="369" />
    59         <p class="bildtext"><b>AMPEX VR 650</b>, ein fr&uuml;hes wuchtiges transportables Videoger&auml;t mit 2-Zoll B&auml;ndern aus dem Jahre 1964. Es ist das erste transistorisierte Ger&auml;t von Ampex (Germaniumtransistoren!). Bei einem sechsstelligen DM bzw. Euro-Preis war es nat&uuml;rlich nicht f&uuml;r den privaten Gebrauch bestimmt. Mit diesem Ger&auml;t wurden R&ouml;ntgenaufnahmen einer Klinik aufgezeichnet. Es ist jedoch universell einsetzbar. An eine Farbwiedergabe war damals nicht zu denken. Leider hatten die Videoköpfe nur eine Lebensdauer von 500 Betriebsstunden. Daher sind die Widergabebilder unseres Gerätes mit vielen Störungen angereichert.</p>
     59        <p class="bildtext"><b>AMPEX VR 650</b>, ein fr&uuml;hes wuchtiges transportables Videoger&auml;t mit 2-Zoll B&auml;ndern aus dem Jahre 1964. Es ist das erste transistorisierte Ger&auml;t von Ampex (Germaniumtransistoren!). Bei einem sechsstelligen DM bzw. Euro-Preis war es nat&uuml;rlich nicht f&uuml;r den privaten Gebrauch bestimmt. Mit diesem Ger&auml;t wurden R&ouml;ntgenaufnahmen einer Klinik aufgezeichnet. Es ist jedoch universell einsetzbar. An eine Farbwiedergabe war damals nicht zu denken. Leider hatten die Videoköpfe nur eine Lebensdauer von 500 Betriebsstunden. Daher ist die Wiedergabe mit vielen Bildstörungen angereichert.</p>
    6060    </div>
    6161
  • de/rechnertechnik/elektronenroehren.shtm

    r130 r166  
    2121    <h2><!--#echo var="title" --></h2>
    2222    <p>Mindestens genau so aufregend wie die Entwicklung der Rundfunktechnik in den 20/30er Jahren ist die Entwicklung der elektronischen Rechner seit den 50er Jahren.
    23     <br/>Ein wahrer Meilenstein ist der erste elektronische Tischrechner der Welt (1962). Das durchaus neuzeitlich aussehende Monstrum beinhaltet 144 Elektronenr&ouml;hren und geh&ouml;rt daher zur ersten Rechnergeneration. Er hat eine wundersch&ouml;n leuchtende Ziffernanzeige. Da wirft man jeden flau anzeigenden LCD-Solarrechner fort! Jedoch beherrschte der R&ouml;hrenrechner nur die 4 Grundrechenarten und war im Gegenwert von einem VW-K&auml;fer inklusive Urlaubsreise zu haben.</p>
     23    <br/>Ein wahrer Meilenstein ist der erste elektronische Tischrechner der Welt (1962). Das durchaus neuzeitlich aussehende Monstrum beinhaltet 188 Elektronenr&ouml;hren und geh&ouml;rt daher zur ersten Rechnergeneration. Er hat eine wundersch&ouml;n leuchtende Ziffernanzeige. Da wirft man jeden flau anzeigenden LCD-Solarrechner fort! Jedoch beherrschte der R&ouml;hrenrechner nur die 4 Grundrechenarten und war im Gegenwert von einem VW-K&auml;fer inklusive Urlaubsreise zu haben.</p>
    2424
     25    <div class="box center auto-bildbreite">
     26        <img src="/shared/photos/rechnertechnik/anita.jpg" width="650" height="487" alt="Antia Mark C/VIII" />
     27        <p class="bildtext">
     28                    <b>Anita Mark C/VIII</b></p></div>
     29                        <p>Hersteller der "Anita" war BELL PUNCH Co, England, ein Rechner der Geschichte machte.<br>ANITA steht für "<b>A</b> <b>N</b>ew <b>I</b>nspiration <b>T</b>o <b>A</b>rithmetik". Er revolutionierte das Rechnen auf dem Schreibtisch. Multiplizieren und Dividieren war erstmals ohne Mechanik und v&ouml;llig ger&auml;uschlos m&ouml;glich. Mit einer Taktfrequenz von ca. 3 kHz rechnet die AINTA etwa zehn mal schneller als eine gute mechanische Rechenmaschine aus dieser Zeit. Dennoch war das Gerät technisch gesehen 1962 eigentlich schon veraltet. Der Rechner arbeitet im Zehnersystem, genau so wie eine mechanische Sprossenradmaschine. Es dauerte aber noch zwei Jahre, bis ein transistorisierter Tischrechner (IME 84) auf den Markt kam.
     30           
     31                </p>
    2532    <div class="box center">
    26         <img src="/shared/photos/rechnertechnik/anita.jpg" width="408" height="302" alt="Antia C/VIII" />
    27         <p class="bildtext">
    28                     <b>Anita  C/VIII</b> (Hersteller: BELL PUNCH Co, England), ein Rechner der Geschichte machte. Er revolutionierte das Rechnen auf dem Schreibtisch. Multiplizieren und Dividieren war erstmals ohne Mechanik und v&ouml;llig ger&auml;uschlos m&ouml;glich. Technisch gesehen war das Ger&auml;t 1962 eigentlich schon veraltet. Der Rechner arbeitet im Zehnersystem, genau so wie eine mechanische Sprossenradmaschine. Dennoch dauerte es noch zwei Jahre, bis ein transistorisierter Tischrechner (IME 84) auf den Markt kam.
    29             <br/>Weitere Bilder und Details gibt es unter <a class="go" name="backlink-anita" href="/de/geraete/anita.shtm">Details der Anita</a>.
    30                 </p>
     33    <img src="/shared/photos/rechnertechnik/anita-innen.jpg" width="694" height="520" alt="Innenleben der Anita" />
     34    <p class="bildtext-bildbreite" style="width: 694px;">
     35          Das Innenleben der Anita "bei Nacht". Die Thyratrons leuchten herrlich rötlich und zeigen die Aktivität während des Rechnens.
     36    </p>
     37</div>
     38
     39
     40<div class="box center">
     41    <img src="/shared/photos/rechnertechnik/anita-anzeige.jpg" width="396" height="268" alt="Anzeige der Anita" />
     42    <p class="bildtext-bildbreite">Dies ist ein Ausschnitt der Ziffernanzeige. Die gasgef&uuml;llten Nixier&ouml;hren (Prinzip einer Glimmlampe) kamen gerade rechtzeitig als Anzeigemedium auf den Markt.</p>
     43</div>
     44
     45
     46<div class="box left">
     47    <img src="/shared/photos/rechnertechnik/anita-teile.jpg" width="516" height="250" alt="Mehrere Teile der Anita" /></div>
     48    <div class="bildtext-bildbreite">
     49        <p>Die obere Platine beinhaltet einen Ringz&auml;hler. Die gasgef&uuml;llten Glimmrelaisr&ouml;hren (Thyratrons) sind sehr klein. Nur so konnte man ca. 177 St&uuml;ck in einem relativ &uuml;berschaubaren Geh&auml;use unterbringen. Diese Relaisr&ouml;hren haben wie ein mechanisches Relais nur zwei Zust&auml;nde.</p>
     50        <p>Zus&auml;tzlich befinden sich noch 11 Vakuumr&ouml;hren (ECC 81, links im Bild) im Rechner. Unten ist eine komplette Z&auml;hldekade mit einer Nixie-Anzeiger&ouml;hre abgebildet.</p>
    3151    </div>
    3252
  • de/rechnertechnik/univac9200.shtm

    r164 r166  
    2121       
    2222       
    23         <p>Die UNIVAC 9200 bzw. 9300 ist eine lochkartenorientierte EDV-Anlage die 1966 auf den damals explodierenden EDV-Markt kam. Selten sind solche Anlagen vollständig erhalten geblieben, die dazu noch umfassend dokumentiert sind. Der Wunsch, diese wieder zur vollen Funktion zu bringen schlummert seit 4 Jahren in unseren Köpfen und wird nun Realität. Das ist eine Herausforderung die viel Zeit beansprucht, sowie einiges an "elekronischer Denkarbeit".<br>Wir berichten hier über den Fortgang der Restaurationsarbeiten.<br>
    24         Dazu wurde die Anlage zunächst per Spedition aus dem Archiv ins Museum transportiert. Wie bei allen Restaurationen beginnt die Arbeit mit dem gründlichen Säubern der Geräte. Bereits hier begannen die Probleme: Die Schaumgummi-Verkleidungen der Gehäuseinnenseiten sind im Laufe der Zeit entweder zu Staub zerfallen (relatives Glück) oder sie haben sich zu einer klebrigen, teerartigen Masse verändert (ausgesprochenes Pech). Wir mussten mit beidem kämpfen.<br>
     23        <p>Die UNIVAC 9200 bzw. 9300 ist eine lochkartenorientierte EDV-Anlage die 1966 auf den damals explodierenden EDV-Markt kam. Selten sind solche Anlagen vollständig erhalten geblieben, die dazu noch umfassend dokumentiert sind. Der Wunsch, diese wieder zur vollen Funktion zu bringen schlummert seit 4 Jahren in unseren Köpfen und wird nun Realität. Das ist eine Herausforderung die viel Zeit beansprucht, sowie einiges an "elekronischer Denkarbeit".<br>
     24        Die Anlage wurde zunächst per Spedition aus dem Archiv ins Museum transportiert. Wie bei allen Restaurationen beginnt die Arbeit mit dem gründlichen Säubern der Geräte. Bereits hier begannen die Probleme: Die Schaumgummi-Verkleidungen der Gehäuseinnenseiten sind im Laufe der Zeit entweder zu Staub zerfallen (relatives Glück) oder sie haben sich zu einer klebrigen, teerartigen Masse verändert (ausgesprochenes Pech). Wir mussten mit beidem kämpfen.<br>
    2525        Mittlerweile wurden die Lärmdämm-Matten (Schaumgummi) erneuert, wodurch die Geräte von innen wieder top aussehen.
    2626        <br>
     
    3838        Danach ist der Stabdrucker an der Reihe. Er lässt sich jedoch nur über den Prozessor steuern, so dass wir dann auch schon die erste spannende Inbetriebnahme vornehmen müssen. Hier warten mit Sicherheit noch viele Fehler auf uns.<br>
    3939        Die Mühe der aufwändigen Restauration wird sich lohnen, da diese Anlage als reine Lochkartenmaschine mit Assembler-Programmierung einen historischen Seltenheitswert hat.<br>
    40         Für besonders interessierte Leser berichten wir unten in einem "Reparatur-Bolg" über die laufenden Fort- und Rückschritte bei der umfangreichen Reparatur der Univac 9300. Damit gewinnen Sie einen Einblick in den Aufwand, den eine solche Restauration erfordert. Engagement und Geduld sind die Eigenschaften, die besonders gefragt sind. <br>
    41         Eine Extraseite über technische Besonderheiten der "Maschine" folgt später.</p>
     40        Für besonders interessierte Leser berichten wir unten in einem "Reparatur-Bolg" über die laufenden Fort- und Rückschritte bei der umfangreichen Reparatur der Univac 9300. Damit gewinnen Sie einen Einblick in den Aufwand, den eine solche Restauration erfordert. Engagement und Geduld sind Eigenschaften, die hier besonders gefragt sind. <br>
     41        Eine Extraseite über technische Besonderheiten der EDV-Maschine folgt später.</p>
    4242        <div class="box center auto-bildbreite">
    4343                <img src="/shared/photos/rechnertechnik/univac9200.jpg" alt="UNIVAC 9300 Anlage" width="700" height="368" />
     
    5454               
    5555        <p><b>15.4.2010:</b> Noch immer läuft der Startzyklus der Maschine falsch. Eine Fehlermeldung des Druckers wird ohne offensichtlichen Grund angezeigt. Wir kreisen diesen Fehler sukzessive ein.<br>
    56         <b>2.5.2010:</b> Ein defekter Thyristor in der Ansteuerung des Hämmerchens, welches das Zeichen in einer bestimmten Spalte auslöst, hat die Anzeige "Druckerstörung" verursacht. Auf Sicherheit wurde sehr stark geachtet: Fällt nur eine von ca. 140 Druckspalten aus, so muss sich der Drucker sofort abschalten, damit keine Fehldrucke entstehen können. Nun geht es auf die Suche der nächsten Fehler.<br>
    57         <b>10.5.2010:</b> Wir konnten den Drahtspeicher aktivieren. Es lassen sich sogar schon kleine Testprogramme per Switchregister eingeben. Bei der Ausführung der Testprogramme ergeben sich noch Fehler, denen wir nun nachgehen. Vermutlich ist unsere Anlage die einzige der Welt, bei welcher der empfindliche Drahtspeicher noch (teil-)funktionsfähig ist. Dennoch ist der Ersatzspeicher bereits in der Planung. <br>
     56        <b>2.5.2010:</b> Ein defekter Thyristor in der Ansteuerung des Hämmerchens, welches das Zeichen in einer bestimmten Spalte auslöst, hat die Anzeige "Druckerstörung" verursacht. Auf Sicherheit wurde sehr stark geachtet: Fällt nur eine der 144 Druckspalten aus, so muss sich der Drucker sofort abschalten, damit keine Fehldrucke entstehen können. Nun geht es auf die Suche der nächsten Fehler.<br>
     57        <b>10.5.2010:</b> Wir konnten den Drahtspeicher aktivieren. Es lassen sich sogar schon kleine Testprogramme per Switchregister eingeben. Bei der Ausführung der Testprogramme ergeben sich noch Fehler, denen wir nun nachgehen.<br> Vermutlich ist unsere Anlage die einzige der Welt, bei welcher der empfindliche Drahtspeicher noch (teil-)funktionsfähig ist. Dennoch ist der Ersatzspeicher bereits in der Planung. <br>
    5858        <b>12.6.2010:</b> Wir machen Fortschritte: Nach einer eingehenden Justage der optischen Lesestation des Readers können wir auch über Lochkarten kleine Programme in den Drahtspeicher einlesen und ausführen lassen. Über den hohen Sicherheitsaufwand beim Lesen der Lochkarten berichten wir später. Erstaunlich ist, dass der problematische Drahtspeicher noch so gut arbeitet.<br>
    5959        <b>16.6.2010:</b> Bei der Erst-Reparatur von Computern, die seit mindestens 30 Jahren nicht mehr eingeschaltet wurden, muss man auch vorübergehende Rückschritte hinehmen. Viele elektronische und mechanische Teile zeigen erst nach und nach, dass diese lange Zeit nicht spurlos an ihnen vorüber ging. Die vor Wochen noch funktionsfähige Punch (Lochkartenstanzer) zeigt immer mehr Fehler; es lassen sich jetzt überhaupt keine Karten mehr bewegen.<br>
    60         Dafür konnten wir bereits ein Programm: "Printer Loop" per Lochkarten eingeben. Der gewaltige Drucker läuft sogar an, druckt aber noch nicht. Nach jeweils ca. 2 min. löst eine Thermo-Sicherung aus und beendet den Druckversuch.</p>
     60        Dafür konnten wir bereits ein Programm: "Printer Loop" per Lochkarten eingeben. Der gewaltige Drucker läuft sogar an, druckt aber noch nicht. Nach jeweils ca. 2 min. löst eine Thermo-Sicherung aus und beendet den Druckversuch.<br>
     61        <b>25.6.2010:</b> Die Thermosicherung wurde ausgelöst, da der Fliehkraftschalter der Anlaufwicklung des Druckermotors defekt war. Diese Wicklung war damit dauernd aktiv, was zu einer erhöhten Stromaufnahme führte. Der Motor läuft aber Druckbefehle werden noch nicht ausgeführt.<br>
     62Zusätzlich haben wir einen Kontaktfehler im Memory ausfindig gemacht. Nach der Beseitigung desselben läuft der Drahtspeicher offensichtlich über den kompletten Bereich von 8KB störungsfrei.<br>
     63<b>30.6.2010:</b> Einen weiteren Fehler in der Drucker-Logik konnten wir ausfindig machen und beseitigen (defekter Transistor). Der Drucker arbeitet nun zum ersten Mal nach ca. 30 Jahren und kann bereits Files aus Lochkarten in verschiedenen Formaten ausdrucken (List-Programm). Das Schriftbild des Stabdruckers ist recht gut. <br>
     64Nun wenden wir uns der Punch (Lochkartenstanzer) zu, die sich ja Stück für Stück von ihrer Funktion verabschiedet hat (siehe 16.6.).</p>
    6165
    6266        <p><i>Eine laufende Ergänzung folgt in unregelmäßigen Abständen</i>
  • de/suche.shtm

    r130 r166  
    2323   
    2424 
    25    <h2>Was das Museum noch sucht</h2>
     25   <h2>Was das Museum noch sucht</h2><br>
     26   <div class="box left clear-after">
     27        <img src="/shared/photos/rechnertechnik/digicorder.jpg" alt="IME Digicorder" width="299" height="374" class="nomargin-bottom" />
     28        <p class="bildtext">
     29   Wir suchen zum Tischrechner IME 86 den <b>Digicorder DG 408 oder 308.</b><br>
     30   Bei Bedarf stehen Tauschobjekte zur Verfügung.</p></div>
    2631   
    2732        <div class="box left clear-after">
    2833        <img src="/shared/photos/rechnertechnik/anelex.jpg" alt="Anelex High Speed Printer" width="299" height="271" class="nomargin-bottom" />
    2934        <p class="bildtext">
    30                 Für diesen <b>Anelex High Speed Printer Series 5</b> suchen wir technische Unterlagen (Kopien reichen). Der (Trommel-)Drucker war an eine Electrologica EL X8 Anlage angeschlossen (Baujahr 1965) und könnte auch dort dokumentiert sein. Ebenso wurde er von DEC bei der PDP 6 unter der Bezeichnung "Line Printer Type 646" verwendet und von Hitachi unter der Bezeichnung H-8245 bzw. H-8246 vertrieben.<br>
    31                 Für jegliche Hinweise sind wir dankbar!
     35                Für diesen <b>Anelex High Speed Printer Series 5</b> suchen wir technische Unterlagen (Kopien reichen). Der (Trommel-)Drucker war an eine Electrologica EL X8 Anlage angeschlossen (Baujahr 1965) und könnte auch dort dokumentiert sein. Ebenso wurde er von DEC bei der PDP 6 unter der Bezeichnung "Line Printer Type 646" verwendet und von Hitachi unter der Bezeichnung H-8245 bzw. H-8246 vertrieben.
    3236                </p>
    3337        </div>
     
    6165          <li>sowie alles, was zu unseren Themen passt</li>
    6266          <li>Bedienungsanleitung für den NCR 446 - Rechner (Kopie reicht)</li>
    63        <li>Alle Unterlagen zum BULL GAMMA 3 und GAMMA 10</li>
     67       <li>Ein Programmier-Handbuch zur BULL GAMMA 10 EDV Anlage</li>
    6468      </ul>
    6569
  • en/computer/electron-tubes.shtm

    r140 r166  
    3131
    3232    <div class="box center">
    33         <img src="/shared/photos/rechnertechnik/anita.jpg" width="408" height="302" alt="Antia C/VIII" />
    34         <p class="bildtext"><b>Anita C/VIII</b> (Manufactor: BELL PUNCH Co, England), an historic calculator that revolutionised calculating on desktops.
     33        <img src="/shared/photos/rechnertechnik/anita.jpg" width="650" height="487" alt="Antia C/VIII" />
     34        <p class="bildtext"><b>Anita Mark C/VIII</b> (Manufactor: BELL PUNCH Co, England), an historic calculator that revolutionised calculating on desktops.
    3535        For the first time, you could multiply and divide without mechanics and noise. Technically speaken, the device was actually obsolete in 1962. The calculator works in decimal system, just as every other mechanical sprocket wheel machine. It still took two years until transistorized desk calculators (IME 84) came onto the market.
    36         <br />You can see more pictures and details at <a class="go" href="/en/devices/anita.shtm">Details of Anita</a>.</p>
     36        </p>
    3737    </div>
     38
     39<div class="box center">
     40    <img src="/shared/photos/rechnertechnik/anita-innen.jpg" width="694" height="520" alt="Photography of Anita's 'inner life'" />
     41    <p class="bildtext-bildbreite" style="width: 694px;">
     42        The "nightly" Anita inner life: The thyratrons flow redly, flashing during calculating.
     43    </p>
     44</div>
     45
     46
     47<div class="box center">
     48    <img src="/shared/photos/rechnertechnik/anita-anzeige.jpg" width="396" height="268" alt="Anita's display" />
     49    <p class="bildtext-bildbreite" style="width: 396px;">
     50        This is a part from the numeric display. The gas-filled nixie tubes
     51        (glow lamp's principe) came onto the marktet just in time.
     52    </p>
     53</div>
     54
     55
     56<div class="box center">
     57    <img src="/shared/photos/rechnertechnik/anita-teile.jpg" width="516" height="250" alt="Multiple parts of Anita" />
     58    <div class="bildtext-bildbreite" style="width: 516px;">
     59    <p>
     60        The upper circuit board contains a ring counter. The gas-filled thyratrons are very small. This
     61        was the only way to place approx. 177 pices into a manageable case. These relay tubes
     62        have only two states like mechanical relays.
     63        Additionally there are 11 vacuum tubes (ECC 81, left side) built into the calculator.
     64    </p><p>
     65        The complete counting decade with a nixie tube is shown below.
     66     </p>
     67    </div>
     68</div>
    3869
    3970</div><!-- end of content -->
Note: See TracChangeset for help on using the changeset viewer.
© 2008 - 2013 technikum29 • Sven Köppel • Some rights reserved
Powered by Trac
Expect where otherwise noted, content on this site is licensed under a Creative Commons 3.0 License