Changeset 167 in t29-www


Ignore:
Timestamp:
Jul 31, 2010, 3:11:06 PM (14 years ago)
Author:
heribert
Message:

Heribert, nur de:

  • Efzet-Bedienungsanleitungen als Extraseite (nur de). Erste jQuery-Anwendung, dazu common.css, jquery.js, efzet.shtm-Extraseite mit eingebettem kurzem JS-Code und Bilder unter /shared/photos/rechnertechnik/efzet/
  • Grosse Navigationsumordnung der Rechnertechnikseiten. Dazu menu.inc.js, aber auch fast alle (!) Inhaltsseiten, die umgeordnet wurden (und deren Nachfahre/Vorgaenger)
  • /de/index: Navigationsboxen umgeordnet (von unten rechts eine nach links unten)
  • Verschiedenste inhaltliche Aenderungen mit vielen neuen Bildern (seitens Heriberts)

-- Sven

Files:
13 added
17 edited

Legend:

Unmodified
Added
Removed
  • de/inc/menu.inc.shtm

    r162 r167  
    4040            <ul class="l2">
    4141                <li class="long"><a <!--#if expr="$location = elektro-mechanik" -->class="on"<!--#else -->href="/de/rechnertechnik/elektro-mechanik.shtm"<!--#endif -->>(Elektro-) Mechanische Rechenmaschinen<span>&nbsp;</span></a></li>
    42                 <li class="l3"><div<!--#if expr="($location = tabelliermaschine) || ($location = gamma3) || ($location == gamma10) || ($location == univac9200) || ($location = lochkarten)" --> class="on"<!--#endif -->><em>Lochkarten-EDV<span>&nbsp;</span></em>
    43                     <ul>
    44                         <li><a <!--#if expr="$location = tabelliermaschine" -->class="on"<!--#else -->href="/de/rechnertechnik/tabelliermaschine.shtm"<!--#endif -->>BULL Tabelliermaschine<span>&nbsp;</span></a></li>
    45                         <li><a <!--#if expr="$location = gamma3" -->class="on"<!--#else -->href="/de/rechnertechnik/gamma3.shtm"<!--#endif -->>BULL GAMMA 3<span>&nbsp;</span></a></li>
    46                         <li><a <!--#if expr="$location = gamma10" -->class="on"<!--#else -->href="/de/rechnertechnik/gamma10.shtm"<!--#endif -->>BULL GAMMA 10<span>&nbsp;</span></a></li>
    47                                                 <li><a <!--#if expr="$location = univac9200" -->class="on"<!--#else -->href="/de/rechnertechnik/univac9200.shtm"<!--#endif -->>UNIVAC 9200/9300<span>&nbsp;</span></a></li>
    48                         <li><a <!--#if expr="$location = lochkarten" -->class="on"<!--#else -->href="/de/rechnertechnik/lochkarten-edv.shtm"<!--#endif -->>Lochkartengeräte<span>&nbsp;</span></a></li>
    49                     </ul>
    50                 </div></li>
    5142                <li class="l3"><div<!--#if expr="($location = elektronenroehren) || ($location = transistoren) || ($location = programmierbare) || ($location = ic-technik)"--> class="on"<!--#endif -->><em>Elektronische Tischrechner<span>&nbsp;</span></em>
    5243                    <ul>
     
    5748                    </ul>
    5849                </div></li>
     50                <li class="l3"><div<!--#if expr="($location = tabelliermaschine) || ($location = gamma3) || ($location == gamma10) || ($location == univac9200) || ($location = lochkarten)" --> class="on"<!--#endif -->><em>Lochkarten-EDV<span>&nbsp;</span></em>
     51                    <ul>
     52                        <li><a <!--#if expr="$location = lochkarten" -->class="on"<!--#else -->href="/de/rechnertechnik/lochkarten-edv.shtm"<!--#endif -->>Lochkartengeräte<span>&nbsp;</span></a></li>
     53                        <li><a <!--#if expr="$location = tabelliermaschine" -->class="on"<!--#else -->href="/de/rechnertechnik/tabelliermaschine.shtm"<!--#endif -->>BULL Tabelliermaschine<span>&nbsp;</span></a></li>
     54                        <li><a <!--#if expr="$location = gamma3" -->class="on"<!--#else -->href="/de/rechnertechnik/gamma3.shtm"<!--#endif -->>BULL GAMMA 3<span>&nbsp;</span></a></li>
     55                        <li><a <!--#if expr="$location = gamma10" -->class="on"<!--#else -->href="/de/rechnertechnik/gamma10.shtm"<!--#endif -->>BULL GAMMA 10<span>&nbsp;</span></a></li>
     56                                                <li><a <!--#if expr="$location = univac9200" -->class="on"<!--#else -->href="/de/rechnertechnik/univac9200.shtm"<!--#endif -->>UNIVAC 9200/9300<span>&nbsp;</span></a></li>
     57                    </ul>
     58                </div></li>
     59                <li class="long"><a <!--#if expr="$location = univac" -->class=" on"<!--#else -->href="/de/rechnertechnik/univac9400.shtm"<!--#endif -->>UNIVAC-Gro&szlig;rechner, Rechenzentrum<span>&nbsp;</span></a></li>
    5960                <li class="long"><a <!--#if expr="$location = kommerzielle" -->class="on"<!--#else -->href="/de/rechnertechnik/kommerzielle.shtm"<!--#endif -->>Fr&uuml;he kommerzielle Rechner<span>&nbsp;</span></a></li>
    6061                <li class="long"><a <!--#if expr="$location = fruehe-computer" -->class="on"<!--#else -->href="/de/rechnertechnik/fruehe-computer.shtm"<!--#endif -->>Wissenschaftliche Rechner und Minicomputer<span>&nbsp;</span></a></li>
    61                 <li class="long"><a <!--#if expr="$location = univac" -->class=" on"<!--#else -->href="/de/rechnertechnik/univac9400.shtm"<!--#endif -->>UNIVAC-Gro&szlig;rechner, Rechenzentrum<span>&nbsp;</span></a></li>
    62                 <!-- Personalcomputer in Entstehung... -->
    63                 <!--<li class="long"><a <!--#if expr="$location = personalcomputer" -->class="on"<!--#else -->href="/de/rechnertechnik/personalcomputer.shtm"<!--#endif -->>Personalcomputer bis 1979<span>&nbsp;</span></a></li>-->
    6462                <li><a <!--#if expr="$location = analogrechner" -->class="on"<!--#else -->href="/de/rechnertechnik/analogrechner.shtm"<!--#endif -->>Analog- und Hybridrechner<span>&nbsp;</span></a></li>
    6563                <li><a <!--#if expr="$location = speichermedien" -->class="on"<!--#else -->href="/de/rechnertechnik/speichermedien.shtm"<!--#endif -->>Speichermedien<span>&nbsp;</span></a></li>
  • de/index.shtml

    r166 r167  
    4949            </ul>
    5050        </div>
     51               
     52                        <div class="erwartung">
     53            <h2>Was wird geboten ?</h2>
     54            <ul>
     55                <li>Ein Besuch ist immer mit einer Führung und eventuell einer Präsentation verbunden. Schülergruppen erhalten eine pädagogisch geleitete Führung in 3 Modulen (siehe "Didaktische Konzeption"). Alle Führungen werden so gestaltet, dass sie auch für "Laien" unterhaltend und informativ sind. Eine gesunde Neugierde ist jedoch Voraussetzung! </li>
     56            </ul>
     57        </div>
    5158      </div><!--leftcol-->
    5259
     
    7986            </ul>
    8087        </div>
     88       
    8189       
    82         <div class="erwartung">
    83             <h2>Was wird geboten ?</h2>
    84             <ul>
    85                 <li>Ein Besuch ist immer mit einer Führung und eventuell einer Präsentation verbunden. Schülergruppen erhalten eine pädagogisch geleitete Führung in 3 Modulen (siehe "Didaktische Konzeption"). Alle Führungen werden so gestaltet, dass sie auch für "Laien" unterhaltend und informativ sind. Eine gesunde Neugierde ist jedoch Voraussetzung! </li>
    86             </ul>
    87         </div>
    88        
    89         <!-- wird nicht mehr gewollt:
    90           <div class="homepage">
    91             <h2>Zur Homepage</h2>
    92             <ul>
    93                 <li>Wir haben natürlich in der Homepage nicht alles aufgeführt, was vorhanden ist, sondern nur einen Ausschnitt. Die Homepage wird fortwährend verbessert und erweitert. Alles was neu ist, erscheint im Kasten: "Was gibt es neues?"</li>
    94             </ul>
    95         </div>-->
    9690      </div><!--rightcol-->
    9791    </div><!-- cols -->
  • de/rechnertechnik/analogrechner.shtm

    r137 r167  
    66   --><!--#set var="part"         value="rechnertechnik"
    77   --><!--#set var="url_en"       value="computer/analog.shtm"
    8    --><!--#set var="prev"         value="univac9400.shtm"
    9    --><!--#set var="prev_title"   value="UNIVAC-Gro&szlig;rechner, Rechenzentrum"
     8   --><!--#set var="prev"         value="fruehe-computer.shtm"
     9   --><!--#set var="prev_title"   value="Wissenschaftliche Rechner und Minicomputer"
    1010   --><!--#set var="next"         value="speichermedien.shtm"
    1111   --><!--#set var="next_title"   value="Speichermedien"
  • de/rechnertechnik/elektro-mechanik.shtm

    r137 r167  
    88   --><!--#set var="prev"         value="/de/kommunikationstechnik/messtechnik.shtm"
    99   --><!--#set var="prev_title"   value="Mess- und Experimentaltechnik"
    10    --><!--#set var="next"         value="tabelliermaschine.shtm"
    11    --><!--#set var="next_title"   value="Tabelliermaschine"
     10   --><!--#set var="next"         value="elektronenroehren.shtm"
     11   --><!--#set var="next_title"   value="Tischrechner mit Elektronenr&ouml;hren"
    1212 --><title>Technikum29 - <!--#echo var="title" --></title>
    1313
     
    1919<!--#echo encoding="none" var="heading" -->
    2020<div id="content">
     21
     22<h2>Mechanische Rechenhilfen</h2>
     23
     24<div class="box left clear-after">
     25        <img src="/shared/photos/rechnertechnik/efzet.jpg" width="447" height="433" alt="EFZET Schiebestangenrechner" />
     26                <p>
     27Der Vollständigkeit halber informieren wir auch über "Taschenrechner" der Frühzeit nach dem System "Produx". Wir beschränken uns auf einen kleinen Schiebestangenrechner</p> <blockquote>"für den Kaufmann, Gewerbetreibenden, Handwerker, Ingenieur, Schüler und sogar für die Hausfrau" (!)</blockquote> <p> laut Prospekt.
     28Die Werbesprüche sind ganz ansprechend: </p><blockquote>"Kopfrechnen ist nicht immer nett, viel schöner geht´s mit der EFZET".</blockquote><p> Vermutlich geht´s mit einem hellen Kopf doch schneller. Maßlose Übertreibungen gab es damals (um 1940) wie heute:</p> <blockquote>"EFZET rechnet für Dich, darum entbehre Sie nicht".</blockquote>
     29<p>Hier können Sie die original
     30<a class="go" href="/de/geraete/efzet.shtm" name="efzet" title="Original-Bedienungsanleitungen anschauen">EFZET Bedienungsanleitung</a> anschauen.
     31Wer die studiert, wird einsehen, dass diese Art von Taschenrechner nur sehr bedingt hilfreich war.</p></div>
     32
     33
     34
    2135    <h2><!--#echo var="title" --></h2>
    2236    <p>Bevor man elektronisch rechnen konnte, das war in den 40/50er Jahren nur mit gigantischen Gro&szlig;rechnern m&ouml;glich, arbeiteten die Rechenmaschinen nur mechanisch. Als die Handkurbel schließlich durch einen Elektromotor ersetzt wurde begann die Zeit der Rechenautomaten.<br>
    23         Wir zeigen hier beispielhaft 4 dieser Rechenmaschinen.</p>
     37        Die ersten Vollautomaten (1927) bis zu denen mit saldierendem Speicher (60er J.) rechnen nach Eingabe der Zahlen selbstt&auml;tig. Die erste "Taschenrechenmaschine" der Welt, Curta I, hat 1/3 des Volumens einer Cola-Dose und ist die kleinste je gebaute 4-spezies Maschine. Bei allen mechanischen Rechnern erkennt man die gro&szlig;e Bedeutung des Stellenwertsystems.</p>
     38       
    2439
    2540    <div class="box left clear-after">
     
    2742        <p class="bildtext">
    2843           <b>Burroughs Mod. 2.</b>
    29            Die erste druckende Rechenmaschine (ca. 1905) stammt aus Amerika. Mit 17-stelliger Volltastatur, Druckwerk und Breitwagen für Bogenpapier-Einrichtung war sie damit erste erfolgreich verkaufte druckende Rechenmaschine der Welt. Sie konnte auch als einfache Buchungsmaschine verwendet werden. Damals waren die Motoren schon so "klein", dass man eine solche Maschine gerade eben bauen konnte. Dennoch musste der für heutige Verhältnisse riesige Motor außerhalb der Maschine (unten) placiert werden. Die im unteren Teil des Bildes zu sehende Schürze dient zum Auffangen des überflüssigen Öls.
     44           Die erste druckende Rechenmaschine (ca. 1905) stammt aus Amerika. Mit 17-stelliger Volltastatur, Druckwerk und Breitwagen für Bogenpapier-Einrichtung war sie damit die erste erfolgreich verkaufte druckende Rechenmaschine der Welt. Sie konnte auch als einfache Buchungsmaschine verwendet werden. Damals waren die Motoren schon so "klein", dass man eine solche Maschine gerade eben bauen konnte. Dennoch musste der für heutige Verhältnisse riesige Motor außerhalb der Maschine (unten) placiert werden. Die im unteren Teil des Bildes zu sehende Schürze dient zum Auffangen des überflüssigen Öls.
    3045        </p>
    3146    </div>
    3247
    33     <p>Die ersten Vollautomaten (1927) bis zu denen mit saldierendem Speicher (60er J.) rechnen nach Eingabe der Zahlen selbstt&auml;tig. Die erste "Taschenrechenmaschine" der Welt, Curta I, hat 1/3 des Volumens einer Cola-Dose und ist die kleinste je gebaute 4-spezies Maschine. Bei allen mechanischen Rechnern erkennt man die gro&szlig;e Bedeutung des Stellenwertsystems.</p>
    3448
    3549    <div class="box right clear-after">
     
    4458                Wenn ein solcher Koloss rechnet, ist das schon ein Erlebnis.</p>
    4559    </div>
    46 
     60<div class="box right clear-after">
     61        <img src="/shared/photos/rechnertechnik/curta.jpg" width="500" height="489" alt="Curta I und Curta II" />
    4762    <div class="box right clear-after">
     63       
     64        <p class="bildtext"><b>Curta I und Curta II</b><br> Diese für damalige Zeiten sensationell kleine  "Taschenrechner" für die vier Grundrechenarten wurden von 1948 bis ca. 1971 hergestellt, d.h. über 20 Jahre lang praktisch unverändert. Das ist bei heutigen Rechnern undenkbar.<br>
     65        Es war eine Herausforderung die gesamte Mechanik in ein Volumen zu packen, das viel kleiner als das einer Cola-Dose ist. Zum Vergleich ist eine Streichholzschachtel aus der gleichen Zeit mit abgebildet.<br>
     66        Im Internet gibt es unendlich viel schöne Literatur hierüber, z.B. auch über die 
     67        <a class="go" href="http://www.curta.de/kr21/index.htm">Geschichte des Erfinders</a> so dass wir es uns ersparen, hier noch viel hinzuzufügen.
     68       
     69       
     70        </p></div>
     71       
     72       
     73       
     74       
    4875        <img src="/shared/photos/rechnertechnik/diehl-vsr18.jpg" width="500" height="375" alt="DIEHL VSR-18" />
    4976        <p class="bildtext"><b>DIEHL VSR-18</b>,  eine von vielen zwischen 1955 und 1965 gebauten mechanischen Rechenmaschinen.
  • de/rechnertechnik/elektronenroehren.shtm

    r166 r167  
    66   --><!--#set var="part"         value="rechnertechnik"
    77   --><!--#set var="url_en"       value="computer/electron-tubes.shtm"
    8    --><!--#set var="prev"         value="lochkarten-edv.shtm"
    9    --><!--#set var="prev_title"   value="Lochkartengeräte"
     8   --><!--#set var="prev"         value="elektro-mechanik.shtm"
     9   --><!--#set var="prev_title"   value="(Elektro-) Mechanische Rechenmaschinen"
    1010   --><!--#set var="next"         value="transistoren.shtm"
    1111   --><!--#set var="next_title"   value="Rechner mit Transistoren"
  • de/rechnertechnik/fruehe-computer.shtm

    r137 r167  
    88   --><!--#set var="prev"         value="kommerzielle.shtm"
    99   --><!--#set var="prev_title"   value="Fr&uuml;he kommerzielle Rechner"
    10    --><!--#set var="next"         value="univac9400.shtm"
    11    --><!--#set var="next_title"   value="UNIVAC-Gro&szlig;rechner, Rechenzentrum"
     10   --><!--#set var="next"         value="analogrechner.shtm"
     11   --><!--#set var="next_title"   value="Analog- und Hybridrechner"
    1212 --><title>Technikum29 - <!--#echo var="title" --></title>
    1313
  • de/rechnertechnik/gamma10.shtm

    r155 r167  
    5252
    5353    <div class="box left clear-after">
    54                 <img src="/shared/photos/rechnertechnik/modul-gamma10.jpg" alt="Typisches Modul" width="485" height="345" />
     54                <img src="/shared/photos/rechnertechnik/modul-gamma10.jpg" alt="Typisches Modul" width="485" height="344" />
    5555                <div class="bildtext">
    5656                    <p>
  • de/rechnertechnik/ic-technik.shtm

    r137 r167  
    88   --><!--#set var="prev"         value="programmierbare.shtm"
    99   --><!--#set var="prev_title"   value="Programmierbare Rechner der 2. Generation"
    10    --><!--#set var="next"         value="kommerzielle.shtm"
    11    --><!--#set var="next_title"   value="Fr&uuml;he kommerzielle Rechner"
     10   --><!--#set var="next"         value="lochkarten-edv.shtm"
     11   --><!--#set var="next_title"   value="Lochkartengeräte"
    1212 --><title>Technikum29 - <!--#echo var="title" --></title>
    1313
     
    2020<div id="content">
    2121    <h2><!--#echo var="title" --></h2>
    22       <p>Mit der Entwicklung der IC-Technik 1967/68 galoppierte auch die Entwicklung sehr leistungsfähiger Rechner. Hier ist u.a. der teuerste Tischrechner der Welt aufgebaut: WANG 700 (kostete 1969 mit sehr umfangreicher Peripherie deutlich über 70.000,-DM bzw. 35.000 Euro).
     22      <p>Mit der Entwicklung der IC-Technik 1967/68 galoppierte auch die Entwicklung sehr leistungsfähiger Rechner. Hier ist u.a. der teuerste Tischrechner der Welt aufgebaut: <b>WANG 700</b> , dessen Verkaufspreis 1969 mit sehr umfangreicher Peripherie deutlich über 70.000,-DM bzw. 35.000 Euro betrug.
    2323      <br/>Weiterhin kann der erste alphanumerisch anzeigende Rechner (HP 9820, 1971) sowie der erste BASIC-programmierbare Tischrechner der Welt (HP 9830, 1972) vorgeführt werden. Mit diesen Systemen kann man herrlich Funktionsgraphen samt Beschriftung plotten. Drei Jahre zuvor war so etwas undenkbar! 1971 kamen auch die ersten wissenschaftlichen programmierbaren "Taschenrechner" mit der Größe einer Zigarrenkiste auf den Markt.
    2424      <a class="go" href="/de/details1.shtm" name="backlink-details1" title="Details 1">siehe tabellarische Darstellung der Tischrechner</a></p>
     
    3333               <br/> In der Mitte ist der Markierungskartenleser zu sehen, dahinter steht (nicht sichtbar) der manuelle Lochkartenleser. Ganz rechts ist eine von WANG erweiterte IBM Kugelkopfmaschine mit Schrittschaltmotoren eingebaut, die auch plotten kann. Unter dem Rechner befindet sich eine alphanumerische Tastatur, mit welcher auch Text eingegeben und gespeichert werden kann. Ganz unten ist ein zusätzliches Kassetten-Doppellaufwerk mit formatierten Bändern eingebaut. Die Programmierung, eine numerische Assemblersprache, war sehr umst&auml;ndlich. Das Plotterprogramm z.B. beinhaltet 794 (!) Programmschritte. Ein HP-Rechner (z.B. 9830) konnte zwei Jahre sp&auml;ter ein wesentlich komfortableres Plotterprogramm (HP-Basic) mit ganzen 36 Schritten bew&auml;ltigen.
    3434            </p>
     35         
     36                 <h3>WANG 500</h3>
     37                 
     38                 <div class="box center auto-bildbreite">
     39        <img src="/shared/photos/rechnertechnik/wang500.jpg" alt="WANG 500 mit Markierungskartenleser" width="650" height="388"/>
     40                <p class="bildtext"><b>WANG 500</b> mit Markierungskartenleser</p></div>
     41                <p>Die Typenbezeichnungen von WANG sind etwas gewöhnungsbedürftig. Die Rechner erschienen in folgender Reihenfolge: 700, 500, 600, 400.<br>
     42                Der Wang 500 (Baujahr 1971) ist ein abgespeckter 700. Die wichtigsten wissenschaftlichen Funktionen standen hardwaremäßig per gefädeltem ROM zur Verfügung und mussten nicht, wie beim Typ 700 mit Kassette geladen werden. Oben links wurde ein kleiner Trommeldrucker eingebaut (Olivetti P 101 hatte diesen schon 1966). Das Kassettenlaufwerk zum Aufzeichnen von Programmen entspricht dem des Typs 700.
     43Mit dem angeschlossenen Markierungskartenleser (anstelle ausgestanzter Löcher werden Felder per Hand geschwärzt) war der Rechner auch für Schulen und Universitäten ideal nutzbar. Offline konnten beliebig viele Anwender Programme auf Karten makieren und dann mit einem einzigen Rechner testen.<br>
     44        Wang bot den Rechner als "The World´s Second Most Powerful Calculator" an (der erste war Wang 700). Dies kann sich nur auf die Rechengeschwindigkeit bezogen haben, denn der HP 9100 war universeller einsetzbar.       Das Modell ist sehr selten, da es schon nach kurzer Zeit vom Wang 600 abgelöst wurde. Der abgebildete Rechner ist neu und unbenutzt. Er wurde vor vielen Jahren im Keller eines ursprünglichen Verkaufslagers von Wang entdeckt und fand schließlich den Weg "unberührt" von der Herstellung ins Museum. Daher sieht er aus wie aus dem Ei gepellt, eben nagelneu und doch fast 40 Jahre alt.<br>
     45         
     46               
     47                </p>
     48               
    3549         
    3650    <h3>Diehl Combitronic</h3>
  • de/rechnertechnik/kommerzielle.shtm

    r143 r167  
    66   --><!--#set var="part"         value="rechnertechnik"
    77   --><!--#set var="url_en"       value="computer/commercial.shtm"
    8    --><!--#set var="prev"         value="ic-technik.shtm"
    9    --><!--#set var="prev_title"   value="Programmierbare Rechner mit ICs (3. Generation)"
     8   --><!--#set var="prev"         value="univac9400.shtm"
     9   --><!--#set var="prev_title"   value="UNIVAC 9400-Gro&szlig;rechner, Rechenzentrum"
    1010   --><!--#set var="next"         value="fruehe-computer.shtm"
    1111   --><!--#set var="next_title"   value="Wissenschaftliche Rechner und Minicomputer"
  • de/rechnertechnik/lochkarten-edv.shtm

    r146 r167  
    66   --><!--#set var="part"         value="rechnertechnik"
    77   --><!--#set var="url_en"       value="computer/punchcard.shtm"
    8    --><!--#set var="prev"         value="univac9200.shtm"
    9    --><!--#set var="prev_title"   value="Univac 9200"
    10    --><!--#set var="next"         value="elektronenroehren.shtm"
    11    --><!--#set var="next_title"   value="Tischrechner mit Elektronenr&ouml;hen"
     8   --><!--#set var="prev"         value="ic-technik.shtm"
     9   --><!--#set var="prev_title"   value="Programmierbare Rechner der 3. Generation mit einfacher IC-Technik"
     10   --><!--#set var="next"         value="tabelliermaschine.shtm"
     11   --><!--#set var="next_title"   value="BULL Tabelliermaschine"
    1212 --><title>Technikum29 - <!--#echo var="title" --></title>
    1313
  • de/rechnertechnik/programmierbare.shtm

    r137 r167  
    99   --><!--#set var="prev_title"   value="Rechner mit Transistoren"
    1010   --><!--#set var="next"         value="ic-technik.shtm"
    11    --><!--#set var="next_title"   value="Programmierbare Rechner mit ICs (3. Generation)"
     11   --><!--#set var="next_title"   value="Programmierbare Rechner der 3. Generation mit einfacher IC-Technik"
    1212 --><title>Technikum29 - <!--#echo var="title" --></title>
    1313
  • de/rechnertechnik/tabelliermaschine.shtm

    r145 r167  
    66   --><!--#set var="part"         value="rechnertechnik"
    77   --><!--#set var="url_en"       value="computer/tabulating-machine.shtm"
    8    --><!--#set var="prev"         value="elektro-mechanik.shtm"
    9    --><!--#set var="prev_title"   value="(Elektro-) Mechanische Rechenmaschinen"
     8   --><!--#set var="prev"         value="lochkarten-edv.shtm"
     9   --><!--#set var="prev_title"   value="Lochkartengeräte"
    1010   --><!--#set var="next"         value="gamma3.shtm"
    1111   --><!--#set var="next_title"   value="BULL GAMMA 3"
  • de/rechnertechnik/transistoren.shtm

    r137 r167  
    22     "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">
    33<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="de">
    4 <head><!--#set var="title"        value="Rechner mit Transistoren"
     4<head><!--#set var="title"        value="Rechner der 2. Generation"
    55   --><!--#set var="location"     value="transistoren"
    66   --><!--#set var="part"         value="rechnertechnik"
     
    2020<div id="content">
    2121    <h2><!--#echo var="title" --></h2>
    22     <p>Aufgeschreckt durch den R&ouml;hrenrechner begann nun ein st&uuml;rmischer Wettlauf der Entwicklung von transistorisierten Rechnern der 2. Generation. Wir zeigen exemplarisch zwei Stück davon.</p>
     22    <p>Aufgeschreckt durch den Röhrenrechner "ANITA" begann nun ein stürmischer Wettlauf der Entwicklung von transistorisierten Rechnern der 2. Generation. Die Zeit dafür war einfach reif und die vielen Anwender mechanischer Maschinen versprachen ein großes Potenzial von möglichen Käufern zu werden.<br>
     23        Jede Firma, die sich mit hohen Entwicklungskosten an die Produktion wagte, entwarf eine andere Architektur der Rechner. So entstand eine große Vielfalt sehr unterschiedlicher Konzepte. Wir stellen einige davon aus unserem Bestand vor.</p><br>
    2324
     25<h3>IME 84:  Erster Tischrechner mit Transistoren (1964)</h3>   
     26
     27       
    2428    <div class="box center auto-bildbreite">
    25         <img src="/shared/photos/rechnertechnik/ime84.jpg" alt="IME 84" width="456" height="288" />
    26         <p class="bildtext"><b>IME 84</b>, der erste Tischrechner der Welt mit Transistoren. U.a. zeichnet ihn ein gef&auml;lliges Design (1964!) aus. Dagegen wirkt das deutsche Modell von Olympia recht plump. Als Speicher wird ein <a href="speichermedien.shtm#kernspeicher">Kernspeicher</a> verwendet. Dieser Rechner kann immerhin schon die Potenz einer Zahl bilden.</p>
    27     </div>
     29        <img src="/shared/photos/rechnertechnik/ime84.jpg" alt="IME 84" width="694" height="415" />
     30        <p class="bildtext"><b>IME 84</b></p></div>
     31<p>IME 84 der italienischen Firma "Industria Macchine Elettroniche" ist der erste Tischrechner der Welt mit Transistoren. Gegenüber der "ANITA" war dies ein enormer Fortschritt. Durch einen frei verfügbaren Speicher war die Anwendungsmöglichkeit wesentlich größer. Als Speichermedium dient ein <a href="speichermedien.shtm#kernspeicher">Kernspeicher</a>.<br>
     32 Dieser Rechner kann immerhin schon die Potenz einer Zahl bilden, es fehlte jedoch die Möglichkeit des Radizierens (Wurzelberechnung).<br>
     33 Ganz nebenbei ist das Design des Rechners sehr ansprechend. Der Wert des Gerätes wird durch das Metall-Gehäuse unterstrichen. Verglichen damit wirkt der Olymia-Rechner im Kunststoff-Gehäuse eher billig (siehe unten).</p>
     34   
     35<div class="box left">
     36        <img src="/shared/photos/rechnertechnik/robox103.jpg" alt="Robox 103" width="214" height="211" />
     37        <p class="bildtext">Dieser frühe elektronische Rechner hatte links eine merkwürdige Schnittstelle. Daran war die so genannte <b>"ROBOX 103"</b> anschließbar (siehe Bild). Hierdurch ist eine schnellere Eingabe von Zahlen möglich. Stellt man die Box z.B. auf Addition, so wurde die eingetippte Zahl nach einer kurzen einstellbaren Zeit automatisch übernommen und im Speicher saldiert. Die Verwendung der Box hatte aber einen gravierenden Nachteil: Ist man bei der Eingabe zu langsam, werden nur Bruchstücke übernommen, was unbemerkt zu Fehlern führt. Bei dem Nachfolgemodell "IME 86" hat man daher auf die Verwendung der Robox verzichtet.</p></div><br>
     38               
     39                <h3>Olympia RAE 4/30-3 und Wanderer Conti</h3>
     40               
     41                <div class="box center auto-bildbreite">
     42        <img src="/shared/photos/rechnertechnik/olympia-wanderer.jpg" alt="Olympia RAE 30 und Wanderer Conti" width="694" height="278" />
     43        <p class="bildtext"><b>Olympia RAE 4/30-3 und Wanderer Conti</b></p></div>
     44    <p>Die Olympia-Werke AG brachte ab 1965 den "Elektronischen Vierspezies-Rechenautomat" auf den Markt. Die Besonderheit waren die Fließkomma-Automatik, 3 Rechenwerke, 1 Speicherwerk und im abgebildeten Gerät 3 "Memoriawerke" (d.h. 3 frei zur Verfügung stehende Register). Ein durchaus solider Rechner mit Kernspeicher und noch mit Germanium-Transistoren aber leider ohne Schnittstelle. Damit waren weder eine Programmabspeicherung noch eine externe Programmeingabe möglich. Diesen Schritt hat Olympia verpasst, so dass der Rechner schnell veraltet war. Das Design ist mit dem schmucklosen Kunststoff-Gehäuse auch sehr dürftig. In der Sonne vergilbte das Gehäuse schnell und machte keinen guten Eindruck.<br>
     45        Auch die legendäre WANDERER-WERKE AG, wie Olympia eine typische Büromaschinenfabrik, sah den Zug der Zeit abfahren und brachte daher ebenfalls 1965 einen Rechner auf den Markt. Werbewirksam formulierte WANDERER: "Der Welt erster druckender elektronischer universal Tischrechenautomat". Dieser Marktvorteil war Wanderer jedoch nur für einige Wochen gegönnt; die Zeit begann hektisch zu werden, Olivetti und Diehl zogen nach.<br>
     46        Lesen Sie dazu den <a class="go" name="backlink-wanderer" href="/de/geraete/wanderer.shtm">Originalprospekt</a>.</p><br>
     47       
     48        <h3>FRIDEN 130 (132)</h3>
     49       
     50       
    2851
    29     <p>Der erste digitale Transistor-Rechner kam aus Italien (IME 84, 1964). OLYMPIA baute 1965 einen Rechner mit Gleitkomma und die Firma WANDERER brachte zeitgleich den "ersten druckenden elektronischen Universalautomaten der Welt" heraus, so der <a class="go" name="backlink-wanderer" href="/de/geraete/wanderer.shtm">Originalprospekt</a>.</p>
    3052
    3153    <div class="box center auto-bildbreite">
    3254        <img src="/shared/photos/rechnertechnik/friden.130.jpg" alt="Friden 130" width="500" height="305" />
    3355        <p class="bildtext"><b>FRIDEN 130</b></p></div>
    34                 <p>Im Jahre 1966 kam der FRIDEN 130 auf den Markt. Es war der erste "Bildschirmrechner" der auf einer Oszilloskopröhre den Inhalt von 4 Registern anzeigt. Als Speichermedium dient ein <a href="speichermedien.shtm#laufzeitspeicher">Laufzeitspeicher</a>. <br/>Das Aussehen erinnert an die Zeit der damaligen Fernsehsendung "Raumschiff Enterprise"... Er hat etwas Futuristisches.<br/> Unter der Bezeichnung FRIDEN 132 wurde er als Rechner mit Wurzelprogramm verkauft. Mit den 4 Grundrechenarten kostete er ca. 5000,- DM, mit der Wurzeloption war er ca. 1700 DM teurer.</p>
     56                <p>Im Jahre 1966 kam der FRIDEN 130 auf den Markt. Es war der erste "Bildschirmrechner" der auf einer Oszilloskopröhre den Inhalt von 4 Registern anzeigt. Als Speichermedium dient ein <a href="speichermedien.shtm#laufzeitspeicher">Laufzeitspeicher</a>. <br/>Das Aussehen erinnert an die Zeit der damaligen Fernsehsendung "Raumschiff Enterprise"... Er hat etwas Futuristisches.<br/> Unter der Bezeichnung FRIDEN 132 wurde er als Rechner mit Wurzelprogramm verkauft. Mit den 4 Grundrechenarten kostete er ca. 5000,- DM (ca. 2500 Euro), mit der Wurzeloption war er ca. 1700 DM teurer.</p>
    3557   
    3658
  • de/rechnertechnik/univac9200.shtm

    r166 r167  
    88   --><!--#set var="prev"         value="gamma10.shtm"
    99   --><!--#set var="prev_title"   value="BULL GAMMA 10"
    10    --><!--#set var="next"         value="lochkarten-edv.shtm"
    11    --><!--#set var="next_title"   value="Lochkarten-Peripherie"
     10   --><!--#set var="next"         value="univac9400.shtm"
     11   --><!--#set var="next_title"   value="UNIVAC 9400-Gro&szlig;rechner, Rechenzentrum"
    1212 --><title>Technikum29 - UNIVAC 9300<!--#echo var="title" --></title>
    1313
  • de/rechnertechnik/univac9400.shtm

    r165 r167  
    22     "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">
    33<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="de">
    4 <head><!--#set var="title"        value="UNIVAC-Gro&szlig;rechner, Rechenzentrum"
     4<head><!--#set var="title"        value="UNIVAC 9400-Gro&szlig;rechner, Rechenzentrum"
    55   --><!--#set var="location"     value="univac"
    66   --><!--#set var="part"         value="rechnertechnik"
    77   --><!--#set var="url_en"       value="computer/univac9400.shtm"
    8    --><!--#set var="prev"         value="fruehe-computer.shtm"
    9    --><!--#set var="prev_title"   value="Wissenschaftliche Rechner und Minicomputer"
    10    --><!--#set var="next"         value="analogrechner.shtm"
    11    --><!--#set var="next_title"   value="Analog- und Hybridrechner"
     8   --><!--#set var="prev"         value="univac9200.shtm"
     9   --><!--#set var="prev_title"   value="Univac 9200, Univac 9300"
     10   --><!--#set var="next"         value="kommerzielle.shtm"
     11   --><!--#set var="next_title"   value="Fr&uuml;he kommerzielle Rechner"
    1212 --><title>Technikum29 - <!--#echo var="title" --></title>
    1313
  • shared/css/common.css

    r138 r167  
    518518
    519519
     520/**********************************************************************\
     521| SPEZIAL STYLE                                                        |
     522+----------------------------------------------------------------------+
     523| Für:                 Efzet-Bildergalerie                             |
     524|                         /de/geraete/efzet.shtm                       |
     525| In Benutzung seit:   30.07.2010                                      |
     526| Besonderheiten:      Erste jQuery-Anwendung in der Homepage          |
     527|                                                                      |
     528\**********************************************************************/
     529
     530.efzet #content .thumbnails img {
     531        width: 120px;
     532        float: right;
     533        margin: 15px;
     534        clear: right;
     535        cursor: pointer;
     536}
     537
     538.efzet #content .thumbnails img:hover {
     539        border: 3px solid #7090C0;
     540        margin: 12px;
     541}
     542
     543.efzet #content .thumbnails img.active,
     544.efzet #content .thumbnails img.active:hover {
     545        border: 5px solid #7090C0;
     546        margin: 10px;
     547}
     548
     549.efzet #content .full {
     550        text-align: center;
     551}
    520552
    521553
Note: See TracChangeset for help on using the changeset viewer.
© 2008 - 2013 technikum29 • Sven Köppel • Some rights reserved
Powered by Trac
Expect where otherwise noted, content on this site is licensed under a Creative Commons 3.0 License