Changeset 238 in t29-www
- Timestamp:
- Feb 25, 2011, 1:56:22 AM (12 years ago)
- Files:
-
- 3 edited
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
-
de/rechnertechnik/gamma10.shtm
r234 r238 73 73 <p>Im Prinzip passt dieser Drucker gut zur Gamma 10: Es ist wie das Original ein Trommeldrucker und die Schaltung ist ebenfalls mit negativer Logik (Germaniumtransistoren) aufgebaut. Auch Anelex verwendete einen Kernspeicher als Datenpuffer. Dennoch wird die Anbindung an den Bull-Rechner ein schwieriges Unterfangen. Der Pufferspeicher des BULL-Druckers befindet sich im Prozessor. Wir möchten diese Architektur nicht verändern und müssen daher mit Hilfe von Microcontrollern eine Anpassung vornehmen. In der Rubrik "Entwicklungsprojekte" werden wir darüber berichten.</p> 74 74 75 <p ><small>Leider werden noch heute quasi historische Unterlagen (Manuals, Schaltpläne usw.) von uralt-Computern oft leichtsinnig entsorgt. Nicht so in der Stadt Wedel.<br>75 <p class="small">Leider werden noch heute quasi historische Unterlagen (Manuals, Schaltpläne usw.) von uralt-Computern oft leichtsinnig entsorgt. Nicht so in der Stadt Wedel.<br> 76 76 Um 1970 stand eine G10 in der Lochkartenabteilung der Stadtverwaltung. Der Rechner wurde aus Platzgründen schon vor langer Zeit entsorgt; doch die umfangreichen Unterlagen und Ersatzteile haben im Stadtarchiv überlebt. Frau A.R. knüpfte mit uns den Kontakt so dass wir die genau zu unserem Rechner passenden Unterlagen und Teile übernehmen konnten, die für uns eine wertvolle Hilfe sind. Dafür bedanken wir uns herzlich.<br> 77 77 Denoch suchen wir weiterhin das Handbuch für Programmierer (Gamma 10), sowie Manuals zum ANELEX Schnelldrucker. 78 </small></ p></div>78 </small></div> 79 79 80 80 -
de/rechnertechnik/univac9400.shtm
r196 r238 100 100 <div class="box right clear-after"> 101 101 <img src="/shared/photos/rechnertechnik/unisys_tag.gif" width="142" height="75" class="nomargin-bottom" /> 102 <p class="bildtext "><small>Wir möchten uns an dieser Stelle bei der Firma UNISYS für die Übernahme aller Großtransporte herzlich bedanken. Ebenso gilt unser Dank Herrn Dr. Jürgen Steen vom Historischen Museum Frankfurt für die Ausleihe von UNIVAC-Boards. Reparaturen sind ohne Vergleichboards bei dieser komplexen Technik nur schwer möglich.</small></p>102 <p class="bildtext small">Wir möchten uns an dieser Stelle bei der Firma UNISYS für die Übernahme aller Großtransporte herzlich bedanken. Ebenso gilt unser Dank Herrn Dr. Jürgen Steen vom Historischen Museum Frankfurt für die Ausleihe von UNIVAC-Boards. Reparaturen sind ohne Vergleichboards bei dieser komplexen Technik nur schwer möglich.</small> 103 103 </div> 104 104 -
en/computer/early-computers.shtm
r236 r238 246 246 <div class="desc-right no-copyright borderless"> 247 247 <img src="/shared/photos/rechnertechnik/dec/pdp-12anwendung.jpg" width="400" height="366" alt="Typical PDP-12 in scientific environment" /> 248 <p class="bildtext small">Typical picture in the 1970s: PDP-12 in the scientific domain </p>248 <p class="bildtext small">Typical picture in the 1970s: PDP-12 in the scientific domain. [Source: "digital products and applications, 1971"]</p> 249 249 </div> 250 250
Note: See TracChangeset
for help on using the changeset viewer.