Changeset 240 in t29-www


Ignore:
Timestamp:
Apr 18, 2011, 8:57:56 PM (13 years ago)
Author:
heribert
Message:

Heriberts Aenderungen:

  • Startseite abgeaendert
  • Heathkit-Bilder hinzufuegt
  • etc.
Files:
3 added
9 edited

Legend:

Unmodified
Added
Removed
  • de/index.shtml

    r236 r240  
    2222    <meta name="t29.this.comment" content="Was gibt es neues" />
    2323    <!--t29.changelog: 16.08.07/v5.7.1: Was gibt es neues: Telegrafenstation hinzugefügt -->
     24       
     25       
     26        <style type="text/css">
     27       
     28body {
     29        background-image: url("http://heribert/shared/photos/start/neu/Sven%20Hintergrund4.JPG");
     30        background-repeat: no-repeat;
     31        -moz-background-size: 100% auto;
     32        background-color: #bac1c7;
     33        background-position: 0 100px;
     34}
     35
     36#content {
     37        margin-top: -15px;
     38}
     39
     40.startseiten-design div {
     41        background: transparent;
     42        border: none;
     43        padding: 0;
     44}
     45
     46#wrapper {
     47        background-image: url("http://heribert/shared/photos/start/neu/binary-background.png");
     48}
     49
     50#content > h2 { text-align: center; border-bottom: none; }
     51
     52.foto img { border: 1px solid #555; -moz-box-shadow: 2px 2px 2px #999; }
     53.foto p { text-shadow: 1px 1px 1px black; }
     54                </style>
    2455</head>
    2556<body>
    2657<!--#echo encoding="none" var="heading" -->
    2758<div id="content">
    28     <h2><!--#echo var="title" --></h2>
     59   
    2960
    3061    <div class="cols">
     
    3970          </div>
    4071
    41         <div class="wen">
     72        <div class="wen"><br>
    4273            <h2>Für wen&nbsp;?</h2>
    4374            <ul>
     
    4980        </div>
    5081               
    51                         <div class="erwartung">
    52             <h2>Was wird geboten ?</h2>
    53             <ul>
    54                 <li>Ein Besuch ist immer mit einer Führung und eventuell einer Präsentation verbunden. Schülergruppen erhalten eine altersgemäße Führung (siehe "Didaktische Konzeption"). Alle Führungen werden so gestaltet, dass sie auch für "Laien" unterhaltend und informativ sind. Eine gesunde Neugierde ist jedoch Voraussetzung! </li>
    55             </ul>
    56         </div>
    57       </div><!--leftcol-->
    58 
    59       <div class="rightcol startseiten-design">
    60         <div class="wo">
     82                        <div class="wo"><br>
    6183            <h2>Wo&nbsp;?</h2>
    6284            <ul>
     
    6486            </ul>
    6587        </div>
     88           
    6689       
    67         <div class="foto">
     90      </div><!--leftcol-->
     91
     92      <div class="rightcol startseiten-design">
     93          <div class="foto">
    6894                <img src="/shared/photos/start/museum.jpg" alt="Photo des Museums" width="338" height="228" />
    6995                <p>Das Museumsgeb&auml;ude</p>
    7096        </div>
     97         
     98          <div class="erwartung">
     99            <h2>Was wird geboten ?</h2>
     100            <ul>
     101                <li>Ein Besuch ist immer mit einer Führung und eventuell einer Präsentation verbunden. Schülergruppen erhalten eine altersgemäße Führung (siehe "Didaktische Konzeption"). Alle Führungen werden so gestaltet, dass sie auch für "Laien" unterhaltend und informativ sind. Eine gesunde Neugierde ist jedoch Voraussetzung! Eine Führung dauert in der Regel ca. 90 Minuten.</li>
     102            </ul>
     103          </div>
     104         
     105         
    71106       
    72         <div class="wann">
     107       
     108        <div class="wann"><br>
    73109            <h2>Wann&nbsp;?</h2>
    74110            <ul>
     
    78114                               
    79115                                        </li>
    80                                        
    81        
    82        
    83                                        
    84116            </ul>
    85117        </div>
    86        
    87        
    88118      </div><!--rightcol-->
    89119    </div><!-- cols -->
    90120    <div class="clear">&nbsp;</div>
    91121   
    92    
     122        <br><br>
     123    <div class="box center auto-bildbreite">
     124                <img src="/shared/photos/start/zeitreise.jpg" alt="Zeitreise" width="676" height="372" />
     125               
     126        </div>
    93127   
    94128
  • de/lehrerinfo.shtm

    r198 r240  
    5858Bedenken Sie, eine solche Exkursion ist kein Ersatz für einen Kinobesuch o.ä.<br>Ein Problem stellt eventuell die Gruppengröße dar. Selbst in großen öffentlich geführten Museen sind Gruppen von deutlich mehr als 20 Personen problematisch. Das gilt natürlich erst recht hier. Ein Besuch von größeren Gruppen lässt sich nur nach Rücksprache verwirklichen.</p>
    5959
    60 <p>Unser hochgestecktes Ziel ist, Schüler für Technik zu interessieren. Dies ist anhand "begreifbarer" historischer Technik als Einstieg durchaus möglich. Insbesondere im Bereich "Computer" ist eine Anbindung von neuer an alte Technik machbar und führt schnell auf sehr interessante aber auch komplexe Themen.</p>
     60<p>Unser hochgestecktes Ziel ist, Schüler für Technik zu interessieren. Dies ist anhand "begreifbarer" historischer Technik als Einstieg durchaus möglich. Insbesondere im Bereich "Computer" ist eine Anbindung von neuer an alte Technik machbar und führt schnell auf sehr interessante Themen (Microcontroller....).</p>
    6161
    6262
  • de/rechnertechnik/analogrechner.shtm

    r184 r240  
    1010   --><!--#set var="next"         value="speichermedien.shtm"
    1111   --><!--#set var="next_title"   value="Speichermedien"
    12  --><title>technikum29 - <!--#echo var="title" --></title>
     12 --><title>Technikum29 - <!--#echo var="title" --></title>
    1313
    1414    <!--#include virtual="/de/inc/head.inc.shtm" -->
     
    3131    <h3>Heathkit Analog Computer H1 (ES-400)</h3>
    3232    <div class="box center" style="margin-bottom: 0;">
    33         <img src="/shared/photos/rechnertechnik/heathkit-analogrechner.jpg" width="493" height="337" alt="Heathkit Analog Computer H1 (ES-400)" />
     33        <img src="/shared/photos/rechnertechnik/heathkit-analog-computer.jpg" width="694" height="443" alt="Heathkit Analog Computer H1 (ES-400)" />
    3434
    3535        <p>Heathkit, bekannt durch seine Bausätze, entwickelte 1956 einen Analogrechner, der vorwiegend für die Ausbildung gedacht war. So entstand ein Ungetüm mit 70 Röhren, wobei 45 wegen der besseren Kühlung außen platziert waren. Dieser Lehrcomputer für Übungszwecke ist mit 15 Rechenverstärkern ausgestattet.</p>
     
    3737
    3838    <div class="box left clear-after" style="margin-top: 0;">
    39        <img src="/shared/photos/rechnertechnik/heathkit-ausschnitt.jpg" alt="Ausschnitt des Heathkit Analog Computers H1" width="247" height="179" class="nomargin-bottom" />
     39       <img src="/shared/photos/rechnertechnik/heathkit-detail.jpg" alt="Ausschnitt des Heathkit Analog Computers H1" width="400" height="277" class="nomargin-bottom" />
    4040       <div class="bildtext">
    4141          Er demonstriert archaisch frühe Technik der 1. Generation. Dazu passend ist ein röhrenbestückter xy-Schreiber angeschlossen.
    42                    <br />Dieses Gerät ist eine Leihgabe des <a href="http://www.fitg.de">"FITG" (Frankfurt) </a>
    43        </div>
    44     </div>
     42                   <br />Dieses Gerät ist eine Leihgabe des <a href="http://www.fitg.de">"FITG" (Frankfurt) </a></div>
     43        <p class="small">Ausschnittsweise Übersetzung aus dem Originalprospekt:<br>        "Dies ist ein sehr flexibler und genauer analoger Computer der entworfen wurde um Anforderungen zu genügen, die derzeit nicht durch kommerzielle Computer erfüllt werden können. Es ist ein Instrument für den Einsatz in der Industrie und an Universitäten. Ein fortschrittlicher "Rechenschieber", der Ingenieuren oder Mitarbeiter in der Forschung erlaubt, elektronisch Gleichungen oder physikalische Probleme zu simulieren. Er erspart viele Stunden Zeit die sonst für Berechnungen oder für Experimente investiert werden müsste .....<br>
     44Da es sich um einen Bausatz handelt, wird ein Teil der Anschaffungskosten eingespart. Daher eignen sich Heath Computer für den Einsatz in Situationen, in denen ein Computer in der Vergangenheit wegen der hohen Kosten nicht eingesetzt werden konnte......."</small></p>
     45
     46     </div>
     47   
    4548
    4649
    4750    <div class="box left clear-after">   
    4851        <h3>Heathkit Analog Computer EC-1</h3>
    49         <img src="/shared/photos/rechnertechnik/heathkit EC-1.jpg" width="365" height="256" alt="Heathkit EC-1" />
     52        <img src="/shared/photos/rechnertechnik/heathkit-ec1.jpg" width="400" height="252" alt="Heathkit EC-1" />
    5053        <p>Dies ist ein sehr kleiner ab 1960 gebauter Analogrechner für Schulen und Ausbildung. Aufgebaut mit nur 17 Röhren (davon 5 für die Spannungsstabilisierung) war er gerade gut, um das Prinzip des Analogrechners zu verdeutlichen. Für ernsthafte Berechnungen war er zu klein und zu ungenau. Ein abgespeckter ES-400 der 1960 als Bausatz stolze 1.494,- DM kostete, betriebsfertig jedoch 1.894,- DM (ca. 900 Euro).</p>
    5154    </div>
  • de/rechnertechnik/elektro-mechanik.shtm

    r184 r240  
    1010   --><!--#set var="next"         value="elektronenroehren.shtm"
    1111   --><!--#set var="next_title"   value="Tischrechner mit Elektronenr&ouml;hren"
    12  --><title>technikum29 - <!--#echo var="title" --></title>
     12 --><title>Technikum29 - <!--#echo var="title" --></title>
    1313
    1414    <!--#include virtual="/de/inc/head.inc.shtm" -->
     
    3434
    3535    <h2><!--#echo var="title" --></h2>
     36       
     37        <div class="box left clear-after">
     38        <img src="/shared/photos/rechnertechnik/burroughs.jpg" width="447" height="606" alt="Borroughs Mod.2" />
     39       
    3640    <p>Bevor man elektronisch rechnen konnte, das war in den 40/50er Jahren nur mit gigantischen Gro&szlig;rechnern m&ouml;glich, arbeiteten die Rechenmaschinen nur mechanisch. Als die Handkurbel schließlich durch einen Elektromotor ersetzt wurde begann die Zeit der Rechenautomaten.<br>
    3741        Die ersten Vollautomaten (1927) bis zu denen mit saldierendem Speicher (60er J.) rechnen nach Eingabe der Zahlen selbstt&auml;tig. Die erste "Taschenrechenmaschine" der Welt, Curta I, hat 1/3 des Volumens einer Cola-Dose und ist die kleinste je gebaute 4-spezies Maschine. Bei allen mechanischen Rechnern erkennt man die gro&szlig;e Bedeutung des Stellenwertsystems.</p>
    3842       
    3943
    40     <div class="box left clear-after">
    41         <img src="/shared/photos/rechnertechnik/burroughs.jpg" width="447" height="606" alt="Borroughs Mod.2" />
    42         <p class="bildtext">
    43            <b>Burroughs Mod. 2.</b>
    44            Die erste druckende Rechenmaschine (ca. 1905) stammt aus Amerika. Mit 17-stelliger Volltastatur, Druckwerk und Breitwagen für Bogenpapier-Einrichtung war sie damit die erste erfolgreich verkaufte druckende Rechenmaschine der Welt. Sie konnte auch als einfache Buchungsmaschine verwendet werden. Damals waren die Motoren schon so "klein", dass man eine solche Maschine gerade eben bauen konnte. Dennoch musste der für heutige Verhältnisse riesige Motor außerhalb der Maschine (unten) placiert werden. Die im unteren Teil des Bildes zu sehende Schürze dient zum Auffangen des überflüssigen Öls.
     44   
     45           
     46         <p>  Die erste druckende Rechenmaschine (<b>Burroughs Mod. 2 </b>ca. 1905) stammt aus Amerika. Mit 17-stelliger Volltastatur, Druckwerk und Breitwagen für Bogenpapier-Einrichtung war sie damit die erste erfolgreich verkaufte druckende Rechenmaschine der Welt. Sie konnte auch als einfache Buchungsmaschine verwendet werden. Damals waren die Motoren schon so "klein", dass man eine solche Maschine gerade eben bauen konnte. Dennoch musste der für heutige Verhältnisse riesige Motor außerhalb der Maschine (unten) placiert werden. Die im unteren Teil des Bildes zu sehende Schürze dient zum Auffangen des überflüssigen Öls.
    4547        </p>
    4648    </div>
     
    5052        <img src="/shared/photos/rechnertechnik/madas1.jpg" width="600" height="373" alt="Madas Rechenmaschiene" />
    5153        <p class="bildtext"><b>MADAS</b>, ein elektromechanischer Rechenautomat aus dem Jahre 1927 von der Rechenmaschinenfabrik "Egli AG" aus Z&uuml;rich. <br>
    52                 Für die Multiplikation und Division benötigt sie schon etwas Zeit, daher haben die Konstrukteure ein Glöckchen eingebaut (oben links im Bild), welches nach der Vollendung des Rechnung läutet!</p>
     54                Für die Multiplikation und Division benötigt sie schon etwas Zeit, daher haben die Konstrukteure ein Glöckchen eingebaut (oben links im Bild), welches nach der Vollendung der Rechnung läutet!</p>
    5355    </div>
    5456
     
    5860                Wenn ein solcher Koloss rechnet, ist das schon ein Erlebnis.</p>
    5961    </div>
     62<div class="box right clear-after">
     63        <img src="/shared/photos/rechnertechnik/curta.jpg" width="500" height="489" alt="Curta I und Curta II" />
     64    <div class="box right clear-after">
    6065       
    61     <div class="box right clear-after">
    62         <img src="/shared/photos/rechnertechnik/curta.jpg" width="500" height="489" alt="Curta I und Curta II" />
    63         <p class="bildtext">
    64                     <b>Curta I und Curta II</b>
    65                         <br>Diese für damalige Zeiten sensationell kleine  "Taschenrechner" für die vier Grundrechenarten wurden von 1948 bis ca. 1971 hergestellt, d.h. über 20 Jahre lang praktisch unverändert. Das ist bei heutigen Rechnern undenkbar.
    66                         <br>Es war eine Herausforderung die gesamte Mechanik in ein Volumen zu packen, das viel kleiner als das einer Cola-Dose ist. Zum Vergleich ist eine Streichholzschachtel aus der gleichen Zeit mit abgebildet.
    67                         <br>Im Internet gibt es unendlich viel schöne Literatur hierüber, z.B. auch über die  <a class="go" href="http://www.curta.de/kr21/index.htm">Geschichte des Erfinders</a> so dass wir es uns ersparen, hier noch viel hinzuzufügen.
    68             </p>
    69         </div>
     66        <p class="bildtext"><b>Curta I und Curta II</b><br> Diese für damalige Zeiten sensationell kleine  "Taschenrechner" für die vier Grundrechenarten wurden von 1948 bis ca. 1971 hergestellt, d.h. über 20 Jahre lang praktisch unverändert. Das ist bei heutigen Rechnern undenkbar.<br>
     67        Es war eine Herausforderung die gesamte Mechanik in ein Volumen zu packen, das viel kleiner als das einer Cola-Dose ist. Zum Vergleich ist eine Streichholzschachtel aus der gleichen Zeit mit abgebildet.<br>
     68        Im Internet gibt es unendlich viel schöne Literatur hierüber, z.B. auch über die 
     69        <a class="go" href="http://www.curta.de/kr21/index.htm">Geschichte des Erfinders</a> so dass wir es uns ersparen, hier noch viel hinzuzufügen.
    7070       
    71         <div class="box right clear-after">
     71       
     72        </p></div>
     73       
     74       
     75       
     76       
    7277        <img src="/shared/photos/rechnertechnik/diehl-vsr18.jpg" width="500" height="375" alt="DIEHL VSR-18" />
    7378        <p class="bildtext"><b>DIEHL VSR-18</b>,  eine von vielen zwischen 1955 und 1965 gebauten mechanischen Rechenmaschinen.
  • de/rechnertechnik/fruehe-computer.shtm

    r236 r240  
    2121    <h2 id="pdp8L"><!--#echo var="title" --></h2>
    2222    <p>
    23             Unter "Minicomputer" würden sich die Kids heute einen Computer im Handy- oder Armbanduhrformat vorstellen. In den 60er und frühen 70er Jahre war das anders. Ein Computer war prinzipiell riesig (siehe UNIVAC), so dass ein 300kg-Computer eben "mini" war. Frühe Computer sind wegen ihrer stattlichen Größe und der sehr schönen transparenten Zusatzgeräten vor allem in ihrer Funktion sehenswert.
    24         <br/>Es gibt eine sehr wichtige Computerfamilie, die letztendlich zu unseren heutigen (Home-)Computern geführt hat: Die Entwicklung der "Mini-"Computer der Firma <b>D</b>igital <b>E</b>quipment <b>C</b>orporation (kurz DEC) der 12-Bit-Serie PDP-8 bzw. PDP-12. Wir verfügen über alle in dieser Serie gebauten Geräte: Von der PDP-8 (auch Classic-8 genannt) aus dem Jahr 1965 bis zur PDP-8a (1975). Letztere ist museal weniger interessant und steht daher im Archiv. Der Abkürzung "<b>PDP</b>" steht für "<b>P</b>rogramable <b>D</b>igital <b>C</b>omputer".
     23            Unter "Minicomputer" würden sich die Kids heute einen Computer im Handy- oder Armbanduhrformat vorstellen. In den 60er und frühen 70er Jahre war das anders. Ein Computer war prinzipiell riesig (siehe UNIVAC), so dass ein 300kg-Rechner zu den "Minis" gehörte, insbesondere war die CPU sehr klein. Frühe Computer sind wegen ihrer stattlichen Größe und der sehr schönen transparenten Peripheriegeräten vor allem in ihrer Funktion sehenswert.
     24        <br/>Es gibt eine sehr wichtige Computerfamilie, die letztendlich zu unseren heutigen (Home-)Computern geführt hat: Die Entwicklung der "Mini-"Computer der Firma <b>D</b>igital <b>E</b>quipment <b>C</b>orporation (kurz <b>DEC</b>) der 12-Bit-Serie PDP-8 bzw. PDP-12. Wir verfügen über alle in dieser Serie gebauten Geräte: Von der PDP-8 (auch Classic-8 genannt) aus dem Jahr 1965 bis zur PDP-8a (1975). Letztere ist museal weniger interessant und steht daher im Archiv. Der Abkürzung "<b>PDP</b>" steht für "<b>P</b>rogramable <b>D</b>igital <b>C</b>omputer".
    2525        </p>
    2626               
     
    4646                                </p>
    4747                </div>-->
    48 <p>PDP-Rechner wurden vorwiegend von Wissenschaftlern eingesetzt, z.B. bei fast allen Max-Planck-Forschungsinstituten. Mit Hilfe selbstgebauter Interface-Karten bestand die Möglichkeit, bereits vorhandene Geräte und experimentelle Anordnungen einzubinden. Selbst dazu lieferte DEC vorgefertigte Boards, die einen Selbstbau von Anpassungen sehr erleichterten. Die Abbildung oben zeigt links ein typisches Modul der 2. Generation (1965) ohne ICs aus der Classic PDP-8. In der Mitte befindet sich ein kleines Modul der 3. Generation (ab 1967) mit ICs, welches in den Geräten PDP-8/I, PDP-8/L und PDP-12 verwendet wurde. Rechts schließlich ist ein leeres Modul; es kann vom Anwender für spezifische Erweiterungen der Peripherie bestückt werden. <br>
    49 Diese Rechner der 2. Generation haben einen entscheidenden Vorteil: Fehler lassen sich einfacher auffinden, da jeder einzelne Transistor frei zugänglich ist.</p>
     48<p>PDP-Rechner wurden vorwiegend von Wissenschaftlern eingesetzt, z.B. bei fast allen Max-Planck-Forschungsinstituten. Mit Hilfe selbstgebauter Interface-Karten bestand die Möglichkeit, bereits vorhandene Geräte und experimentelle Anordnungen einzubinden. Selbst dazu lieferte DEC vorgefertigte Boards, die einen Selbstbau von Anpassungen sehr erleichterten. Die Abbildung oben zeigt links ein typisches Modul der 2. Generation (1965) ohne ICs aus der Classic PDP-8. In der Mitte befindet sich ein kleines Modul der 3. Generation (ab 1967) mit ICs, welches in den Geräten PDP-8/I, PDP-8/L und PDP-12 verwendet wurde. Rechts schließlich ist ein leeres Modul; es kann vom Anwender für spezifische Erweiterungen der Peripherie bestückt werden. </p>
    5049
    5150        <p>Eines der musealen Highlights ist die PDP-8 Komplettanlage, bestehend aus Prozessor, Bandlaufwerk TU 580 (gehörte ursprünglich zur PDP-5, Bj. 1963), Lochstreifenleser/stanzer PC 01, Festplatte DF 32 mit unbeweglichen Köpfen und dem Teletype Fernschreiber als Drucker. Diese Classic-8 ist der erste in Serie gebauter "Minicomputer" der Welt (Bj. 1965, Serien Nr. 100). <br/>
     
    5554                <p>Aufgebaut ist dieser Computer durch eine Vielzahl verschiedener Logik- und Register-Module. Die logischen Entscheidungen werden im Prinzip durch eine intelligente Kombination von NANDs und NORs realisiert. Register, also schnelle Zwischenspeicher, werden mit Hilfe von Flip-Flop-Schaltungen aufgebaut. Die umfangreiche Verdrahtung der Module erfolgt durch die sogenannte "Wire-Wrap"-Technik (Wickelverbindung), deren Funktion in <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Wickelverbindung">Wikipedia</a> nachzulesen ist. <br/>
    5655                Diese Wire-Wrap-Verbindungen wurden bis in die 80er Jahre bei allen größeren Rechnern angewendet. Es ist eine einfache Möglichkeit, räumlich beliebig liegende Modulanschlüsse miteinander zu verbinden. Anfangs erfolgte das "Wrappen" noch per Hand und wurde später von Automaten ausgeführt. Auch heute gibt es bei Versuchsschaltungen noch solche Verbindungen.<br>
     56                Rechner der 2. Computer-Generation haben einen entscheidenden Vorteil: Fehler lassen sich einfacher auffinden, da jeder einzelne Transistor frei zugänglich ist.
    5757                 </p>
    5858                 
  • de/rechnertechnik/gamma10.shtm

    r238 r240  
    3838               
    3939            <p>Dieser Rechner zeichnet sich durch einen sehr ästhetischen, hervorragenden Aufbau aus. "Nackt", d.h. ohne Verkleidung wirkt er noch schöner als in der ersten Abbildung. Das gesamte Chassis ist in silbermetallic Hochglanzfarbe ausgeführt. Die Anordnungen der einzelnen Elemente sind klar, servicefreundlich und übersichtlich. <br>
    40            Mittlerweile funktioniert bereits die gesamte und sehr komplexe Mechanik, die ein wesentlicher Teil dieses Rechners ist. Nachdem wir den beheizten Kernspeicher auf die richtige Temperatur eingeregelt und ein paar defekte Transistoren gewechselt haben, laufen bereits ein Programm zum Doppeln von Lochkarten, sowie die ersten Mathematikprogramme. Das ist für einen so alten Computer wahrlich sensationell.<br>
     40           Wir mussten in der sehr umfangreichen Mechanik Zahnräder auswechseln, die eigens hierfür nachgebaut wurden. Auch waren viele elektronische Defekte zu beseitigen, was bei dem Umfang von knapp 500 Modulen (siehe Bild unten) alles andere als einfach war. Ohne die aktive Mithilfe von ehemaligen BULL-Technikern, die auf dieser Maschine andere Techniker ausgebildet hatten, wären die Chancen Fehler aufzuspüren praktisch Null. Jeder Fehler muss solange verfolgt werden, bis man das defekte Teil, meistens Transistoren, gefunden hat. <br>
     41                   Mittlerweile funktioniert der Rechner wieder einwandfrei, was für einen so alten Computer wahrlich sensationell ist. Es dürfte weltweit der einzige Gamma 10 sein, der noch läuft. Dennoch treten immer wieder neue Fehler auf, die uns herausfordern. Aber nur so lernt man die Architektur des Rechners kennen.<br>
    4142                   
    4243                </p>
  • de/rechnertechnik/programmierbare.shtm

    r184 r240  
    1010   --><!--#set var="next"         value="ic-technik.shtm"
    1111   --><!--#set var="next_title"   value="Programmierbare Rechner der 3. Generation mit einfacher IC-Technik"
    12  --><title>technikum29 - <!--#echo var="title" --></title>
     12 --><title>Technikum29 - <!--#echo var="title" --></title>
    1313
    1414    <!--#include virtual="/de/inc/head.inc.shtm" -->
     
    2525    <div class="box center auto-bildbreite">
    2626        <img src="/shared/photos/rechnertechnik/combitron-s.jpg" alt="Diehl Combitron" width="690" height="232" /></div>
    27                 <p>Die Combitron war der erste funktionsf&auml;hige programmierbare Tischrechner, der in Deutschland gebaut und vertrieben wurde (1966-68). Hier ist die <b>Combitron-S</b> (1968-71) abgebildet, die zusätzlich 10 Programmspeicher, 10 Konstantenspeicher und 2 Sprungbefehle gegenüber der Combitron hatte. Rechts steht der DIEHL Dilector (Lochstreifenleser) und links der DIEHL ELS 830 (Lochstreifenstanzer), der quasi "online" die Programmeingabe auf der Tastatur in den Lochstreifen stanzt. Das System ist voll funktionsf&auml;hig. Als Speichermedium dient ein <a href="speichermedien.shtm#laufzeitspeicher" name="backlink-diehl" title="Laufzeitspeicher" class="go">Laufzeitspeicher</a> (Kapazit&auml;t ca. 1000 Bit)</p>
     27                <p>Die Combitron war der erste funktionsf&auml;hige programmierbare Tischrechner, der in Deutschland gebaut und vertrieben wurde (1966-68). Hier ist die <b>Combitron-S</b> (1968-71) abgebildet, die zusätzlich 10 Programmspeicher, 10 Konstantenspeicher und 2 Sprungbefehle gegenüber der Combitron hatte. Rechts steht der DIEHL Dilector (Lochstreifenleser) und links der DIEHL ELS 830 (Lochstreifenstanzer), der quasi "online" die Programmeingabe auf der Tastatur in den Lochstreifen stanzt. Das System ist voll funktionsf&auml;hig. Als Speichermedium dient ein <a href="speichermedien.shtm#laufzeitspeicher" name="backlink-diehl" title="Laufzeitspeicher" class="go">Laufzeitspeicher</a> (Kapazit&auml;t ca. 1000 Bit).<br>
     28                Die ersten Combitron-Maschinen waren noch ohne Schnittstelle. Man hatte damit keine Möglichkeit, selbst geschriebene Programme abzuspeichern. Ein Programm konnte jedoch mit einem Zahlencode ausgedruckt werden, den man bei jedem "Neustart" über die Tastatur wieder eingeben musste. Wir haben einen solchen Rechner, der recht selten ist. Schon 1967 wurde über eine eingebaute Schnittstelle ein Lochstreifenleser anschließbar. Nun konnte man selbstgeschriebene Programme an Diehl einsenden. Dort wurden davon Lochstreifen erstellt, die man gegen Bezahlung erwerben zugeschickt bekam. Die Prozedur war sehr umständlich. Erst später wurde schließlich ein Lochstreifenstanzer angeboten, der das eignene Abstanzen von Programmen erlaubte. Der Konkurrent "Olivetti" war hier viel fortschrittlicher:</p>
    2829   
    2930<h3>Olivetti Programma 101</h3>
  • de/rechnertechnik/transistoren.shtm

    r184 r240  
    1010   --><!--#set var="next"         value="programmierbare.shtm"
    1111   --><!--#set var="next_title"   value="Programmierbare Rechner der 2. Generation"
    12  --><title>technikum29 - <!--#echo var="title" --></title>
     12 --><title>Technikum29 - <!--#echo var="title" --></title>
    1313
    1414    <!--#include virtual="/de/inc/head.inc.shtm" -->
     
    3535<div class="box left">
    3636        <img src="/shared/photos/rechnertechnik/robox103.jpg" alt="Robox 103" width="214" height="211" />
    37         <p class="bildtext clear-after">Dieser frühe elektronische Rechner hatte links eine merkwürdige Schnittstelle. Daran war die so genannte <b>"ROBOX 103"</b> anschließbar (siehe Bild). Hierdurch ist eine schnellere Eingabe von Zahlen möglich. Stellt man die Box z.B. auf Addition, so wurde die eingetippte Zahl nach einer kurzen einstellbaren Zeit automatisch übernommen und im Speicher saldiert. Die Verwendung der Box hatte aber einen gravierenden Nachteil: Ist man bei der Eingabe zu langsam, werden nur Bruchstücke übernommen, was unbemerkt zu Fehlern führt. Bei dem Nachfolgemodell "IME 86" hat man daher auf die Verwendung der Robox verzichtet.</p></div><br>
     37        <p class="bildtext clear-after">Dieser frühe elektronische Rechner hatte links eine merkwürdige Schnittstelle. Daran war die so genannte <b>"ROBOX 103"</b> anschließbar (siehe Bild). Hierdurch ist eine schnellere Eingabe von Zahlen möglich. Stellt man die Box z.B. auf Addition, so wurde die eingetippte Zahl nach einer kurzen einstellbaren Zeit automatisch übernommen und im Speicher saldiert. Die Verwendung der Box hatte aber einen gravierenden Nachteil: Ist man bei der Eingabe zu langsam, werden nur Bruchstücke übernommen, was unbemerkt zu Fehlern führt. Bei dem Nachfolgemodell "IME 86" hat man daher auf die Verwendung der Robox verzichtet.</p></div>
    3838       
    3939<h3>Canon Canola 130</h3>
     
    4848                Das Gerät zeichnet sich im Innern durch große Platinen aus. Optisch wirkt es wie ein Prototyp. Die Platinen sind nicht gesteckt, sondern angelötet. Damit verbunden ist eine geringe Servicefreundlichkeit. Gerade im Jahre 1964 ging es darum, möglichst schnell einen elektronischen Tischrechner auf den Markt zu bringen, um unter den Ersten zu sein. <br>
    4949                Bemerkenswert ist die Anzeige. 143 Glühlampen sind notwendig, um mittels Lichtleitung und Streulicht die Ziffern und den Dezimalpunkt zu erzeugen. Manchmal wird diese Art der Anzeige auch mit "Flutlichtanzeige" bezeichnet. Der einzige Vorteil gegenüber den Nixieröhren war die ansprechendere Leuchtfarbe der Ziffern.</p>       
    50                 </div></div><br><br>
     50                </div></div><br>
    5151       
    5252                <h3>Olympia RAE 4/30-3 und Wanderer Conti</h3>
  • en/computer/analog.shtm

    r191 r240  
    11<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN"
     2
    23     "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">
     4
    35<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="en">
     6
    47<head><!--#set var="title"        value="Analog and hybrid computers"
    58   --><!--#set var="location"     value="analogrechner"
     
    1215 --><title>technikum29 - <!--#echo var="title" --></title>
    1316
     17
     18
    1419    <!--#include virtual="/en/inc/head.inc.shtm" -->
    1520    <meta name="t29.SVN" content="$Id$" />
    1621</head>
     22
    1723<body>
     24
    1825<!--#echo encoding="none" var="heading" -->
    1926<div id="content">
     27
    2028    <h2><!--#echo var="title" --></h2>
    2129
    2230    <!-- Top paragraphs: Translation from 20.12.2008 -->
     31
    2332    <p>Analog computers were used to compute mathematical, physical and
    2433    technical problems. They were especially capable of solving equations
     
    3847    not at all.</p>
    3948
     49
     50
    4051    <p>All systems that yield the same mathematical model are called analog
    4152    systems among one another, disregarding their technical or physical origins.
     
    4455    analog computers at that time highly differed from each other.
    4556
    46     <p>Among others, computer systems by Telefunken (1961-64) are
    47     installed. They draw awesome curves on a storage oscilloscope and
    48     xy plotter. They solve difficult problems quite quickly, but handing,
    49     programming (plug connections) and analysis is not easy.</p>
     57
     58
     59    <p>Among others, computer systems by Telefunken (1961-64) are installed. They drew awesome curves on a storage oscilloscope and xy plotter. They solved difficult problems quite quickly, but handing, programming (plug connections) and analysis is not easy.</p>
     60
     61
    5062
    5163    <!--alter Text: <p>Electronical analog computers solved mathematical
     
    5567    writer or an oscilloscope.</p>-->
    5668
     69
     70
    5771    <h3>Heathkit Analog Computer H1</h3>
     72
    5873    <div class="box center" style="margin-bottom: 0;">
    59         <img src="/shared/photos/rechnertechnik/heathkit-analogrechner.jpg" width="493" height="337" alt="Heathkit Analog Computer H1" />
     74        <img src="/shared/photos/rechnertechnik/heathkit-analog-computer.jpg" width="694" height="443" alt="Heathkit Analog Computer H1" />
    6075        <p>Heathkit, known for it's construction kits, developed an analog
    6176        computer in 1956 that was primary designed for education. This
    6277        monster has 70 tubes, whereas 45 were placed external due to better
    6378        cooling. It is equipped with 15 computing amplifiers.</p>
    64     </div>
     79
     80    </div>
     81
     82
    6583
    6684    <div class="box left clear-after" style="margin-top: 0;">
    67        <img src="/shared/photos/rechnertechnik/heathkit-ausschnitt.jpg" alt=" Heathkit Analog Computers H1" width="247" height="179" class="nomargin-bottom"/>
     85       <img src="/shared/photos/rechnertechnik/heathkit-detail.jpg" alt=" Heathkit Analog Computers H1" width="400" height="277" class="nomargin-bottom"/>
     86
    6887       <p class="bildtext">
     88
    6989          It demonstrates archaic early technology from the first generation.
    7090          We have connected a compatible xy plotter equipped with tubes, too.
     
    7292          href="http://www.fitg.de/fitg_english/">FITG (Association for the
    7393          promition of industrial and technological history)</a>.
     94
    7495       </p>
    75     </div>
     96<p class="small">
     97Excerpt from the original prospekt:<br>
     98This is a highly flexible and accurate analog computer, designed to fill requirements not presently met by commercial computer. It is an instrument suitable for use as a design tool in industry and universities. An advanced “slide rule” which permits engineering or research personnel to electronically simulate equations or physical problems and save many hours of calculation or experimentation.....
     99Because it is a kit, and the labor and overhead costs found in present day computers are eliminated, the Heath Computer can be obtained for use in situations where a computer was ruled out in the past because of cost.......</p>
     100    </div>
     101
     102
    76103
    77104    <div class="box left clear-after">   
     105
    78106        <h3>Heathkit Analog Computer EC-1</h3>
    79         <img src="/shared/photos/rechnertechnik/heathkit EC-1.jpg" width="365" height="256" alt="Heathkit EC-1" />
     107
     108        <img src="/shared/photos/rechnertechnik/heathkit-ec1.jpg" width="400" height="252" alt="Heathkit EC-1" />
     109
    80110        <p>This is a very small analog computer that was designed for
    81111           educational purpose. It was built since 1960 and was equipped
     
    85115           inexactly to be used for real computing.
    86116           <br/>This device costed around 1.900 DM (about 900 Euro/500US$) </p>
    87     </div>
     117
     118    </div>
     119
    88120
    89121    <div class="box right">
     122
    90123        <h3>Telefunken RAT 700</h3>
     124
    91125        <img src="/shared/photos/rechnertechnik/telefunken_rat700.jpg" width="291" height="917" alt="Telefunken RAT 700" class="nomargin-bottom" />
     126
    92127        <p class="bildtext">
     128
    93129            The image shows the <b>Telefunkten RAT 700</b> in the bottom (first
    94130            model from 1961), above a part from the successor. On the new model
     
    100136            direct voltage is amlified by using choppers still today, but of course
    101137            they are made with electronic components.
     138
    102139        </p>
     140
    103141    </div>
    104142
    105143    <div class="box center" style="margin-right: 291px">
     144
    106145        <h3>GTE Analog Computer EA22</h3>
     146
    107147        <img src="/shared/photos/rechnertechnik/gte-analogrechner.jpg" width="312" height="346" title="GTE Analog computer EA22" />
     148
    108149        <p>
    109150          It's quite remarkable that the EA22 from GTE looks like the Telefunken
     
    114155          firm <u>G</u>oldmann <u>T</u>echnische <u>E</u>elektronik,
    115156          Ulm/Donau.
     157
    116158        </p>
    117     </div>
    118 
     159
     160    </div>
    119161    <div class="clear">&nbsp;</div>
     162
    120163        <!-- Yay, strange layout... -->
     164
    121165               
     166
    122167    <h3>EAI 180 and EAI 185 digital-anlog computer</h3>
     168
    123169     
     170
    124171    <p><b>EAI 180</b> from "Electronic Associates Incorporated",
     172
    125173       New Jersey, is a so called <b>hybrid computer</b>  (hybris [greek]: From twofold parentage), year of manufacture 1970. It contains the parts of an analoge computer and these from a digital computer. The device is equipped with IC's from the first generation (DTL-technology). The calculation circuit is plugged with cables on the front panel. The cycle time from the analoge part can be set to less than 10ms. With that parameter, an equation will be solved at least 100 times per second. So you can watch the output with a simple oscilloscope.<br><br>
     174
    126175    </p>
    127176
    128177    <div class="box center auto-bildbreite">   
     178
    129179        <img src="/shared/photos/rechnertechnik/eai180.jpg" width="545" height="435" alt="EAI 180 hybrid computer" />
     180
    130181                <p class="bildtext"><b>EAI 180 hybrid computer</b></p>
    131     </div>
    132        
     182
     183    </div>
     184
    133185        <div class="box center auto-bildbreite">
     186
    134187        <img src="/shared/photos/rechnertechnik/eai,185.jpg" width="545" height="535" style="float:none" alt="EAI 185 Hybridrechner" />
     188
    135189                <p class="bildtext"><b>EAI 185 hyprid computer</b></p>
     190
    136191        </div>
    137192
     
    145200
    146201    <h3>Dornier DO 240 analog computer</h3>   
    147    
     202
    148203    <div class="box left clear-after">
     204
    149205         <img src="/shared/photos/rechnertechnik/do_240.jpg" alt="Dornier DO 240" width="424" height="412"/>
    150206         <p class="bildtext">
     207
    151208             The analog computer DO 240, made by the German enterprise DORNIER, is a high precision device,
    152209             compared to the EAI hybrid computers, which were used almost only for education due to their
     
    156213             nixie tubes as a display), a digital counter, two function generators and many more.
    157214             This computer was built in the early 1970s and was priced at 80.000 DM (about 40.000 euro/dollar)
     215
    158216         </p>
     217
    159218    </div>
    160219
    161220        <h3>(Cylindrical) slide rules</h3>
     221
    162222    <div class="box center">
    163223        <img src="/shared/photos/rechnertechnik/rechenschieber.jpg"
    164224          alt="Slide rule (slipstick) and Cylindrical slide rule" width="694" height="161"/>
    165     </div>
    166        
     225
     226    </div>
     227
    167228    <p>
    168229        Last but not least a mechanical analog computer that was used up to
     
    179240        </p>
    180241
     242
     243
    181244</div><!-- end of content -->
     245
    182246<!--#include virtual="/en/inc/menu.inc.shtm" -->
    183247</body>
    184248</html>
     249
Note: See TracChangeset for help on using the changeset viewer.
© 2008 - 2013 technikum29 • Sven Köppel • Some rights reserved
Powered by Trac
Expect where otherwise noted, content on this site is licensed under a Creative Commons 3.0 License