Changeset 278 in t29-www for de-v6/rechnertechnik/univac9200.php


Ignore:
Timestamp:
Jul 18, 2012, 2:55:44 PM (12 years ago)
Author:
sven
Message:

Seitendurchgang mit Heribert zum t29v6-Launch und darauffolgende Arbeiten.

  • Viele Bugfixes in den deutschen Seiten
  • "weisser-rahmen"-Klasse für Bilder mit weißem Hintergrund eingeführt
  • menu.php: Behandlung von Geräte-Seiten, Body-Klassen auf Basis der Navigationszugehörigkeit
  • RessourceLoader-Optimierungen (nur noch JS-Messages laden)
  • Neuer "Mini"-Modus für Navigationsleiste, implementiert durch menu.js, für Geräteseiten.
  • Bugfixes im Footer: Beam Navigation beim ungerader Anzahl Elemente, Opacity vs. Visibility probiert
  • Überschriftenebene 5 eingeführt (Sieht wie bold aus)
  • Tabellenlayout gefixt
  • Bildboxen kleinen Bug gefixt
  • Heading-Links Padding-Top
  • img_license.js: Fix bei Bildern mit Border
  • menu.js gross umgeschrieben: Entzwirbelung von Collapsable und Scrollable-Code (verschoben auf CSS-Anweisung), besserer Umgang mit Konstanten in Collapsable, Mini-Menu implementierung (eher hacky)

Es gibt noch eine grosse TODO-Liste, was alles gemacht werden muss.

File:
1 edited

Legend:

Unmodified
Added
Removed
  • de-v6/rechnertechnik/univac9200.php

    r275 r278  
    2727        <div class="box center auto-bildbreite">
    2828                <img src="/shared/photos/rechnertechnik/univac9200.jpg" alt="UNIVAC 9300 Anlage" width="700" height="368" />
    29                 <p class="bildtext"><b>UNIVAC 9300 Anlage</b> mit abgenommener Verkleidung während der Restauration</p></div>
     29                <p class="bildtext">UNIVAC 9300 Anlage mit abgenommener Verkleidung während der Restauration</p>
     30        </div>
    3031               
    31                 <b id="lochkarten">UNIVAC 9200 Software</b><br>
    32                 <p>Manchmal sind es die Zufälle im Leben, die zu unglaublichen Funden führen. So hat ein (neugieriger) Student der Goethe-Universität in Frankfurt eben dort in einem Gebäudeteil merkwürdige Teile entdeckt und uns informiert. Das im Umbau befindliche alte Gebäude beherbergte in einem fensterlosen Abstellraum einen <a href="/de/rechnertechnik/lochkarten-edv.php#1710">UNIVAC 1710</a> Lochkartenstanzer, sowie einen Schrank voll mit Programmen für unsere Anlage: Nicht weniger als etwa 65.000 Lochkarten. Diese stammen aus der Zeit von 1967 bis 1975 und wurden am damaligen Institut für Mathematik und angewandte Informatik verwendet. Einige Programme werden wir sicher zum Laufen bringen.<br>
     32        <h5 id="lochkarten">UNIVAC 9200 Software</h5>
     33                <p>Manchmal sind es die Zufälle im Leben, die zu unglaublichen Funden führen. So hat ein (neugieriger) Student der Goethe-Universität in Frankfurt eben dort in einem Gebäudeteil merkwürdige Teile entdeckt und uns informiert. Das im Umbau befindliche alte Gebäude beherbergte in einem fensterlosen Abstellraum einen <a href="/de-v6/rechnertechnik/lochkarten-edv.php#1710">UNIVAC 1710</a> Lochkartenstanzer, sowie einen Schrank voll mit Programmen für unsere Anlage: Nicht weniger als etwa 65.000 Lochkarten. Diese stammen aus der Zeit von 1967 bis 1975 und wurden am damaligen Institut für Mathematik und angewandte Informatik verwendet. Einige Programme werden wir sicher zum Laufen bringen.<br>
    3334                Die Uni-Frankfurt sowie der <a href="http://www.fitg.de">"FITG" (Frankfurt)</a>  unterstützten uns bei der Bergung der historischen Funde.
    3435                <div class="box center auto-bildbreite">
     
    3940        <h3 id="blog">Reparatur-Blog</h3>
    4041       
    41         <p><b>17.1.2010:</b> Im Netzteil und im Drucker haben sich ein paar Mäuse zu schaffen gemacht und dabei 5 dünne Kabel durchgefressen. Glücklicherweise wurden die restlichen dicken Kabel verschont. Dennoch befinden sich in diesem sehr aufwändigen Netzteil weitere Fehler.<br>
    42         <b>16.2.2010:</b> Nach dem Aufspüren von zwei defekten Widerständen (Unterbrechnung) ist das Netzteil funktionsfähig. Damit ist es jetzt auch möglich, die Lochkartengeräte vom Prozessor aus aufzurufen. Das funktioniert schon, wobei zur Zeit weder Daten gelesen noch gelocht werden können.<br>
    43         Nun öffnet sich ein Feld mit weiteren Fehlern. Der Magnetdrahtspeicher arbeitet nicht. Wir versuchen, ihn wenigstens partiell zur Funktion zu bringen und werden später einen neuen Halbleiterspeicher anpassen. Wie unter der Rubrik "Speichermedien" beschreiben, ist der Magnetdrahtspeicher ein ganz spezielles Sorgenkind. Man erkennt, der Weg bis zur vollen Funktion ist noch weit!</p><br>
    44         <div class="desc-right">
    45                 <img src="/shared/photos/rechnertechnik/9300pannel.jpg" alt="UNIVAC 9300 Bedienungspannel" width="400" height="296" />
    46                 <p class="bildtext" style="width: 400px;"><b>Bedienungspannel der UNIVAC 9300:</b> Insgesamt können 160 (Fehler-)Zustände aus dem Prozessor und der Peripherie mit Lämpchen per Schalter ausgeleuchtet werden.</p></div>
    47                
    48         <p><b>15.4.2010:</b> Noch immer läuft der Startzyklus der Maschine falsch. Eine Fehlermeldung des Druckers wird ohne offensichtlichen Grund angezeigt. Wir kreisen diesen Fehler sukzessive ein.<br>
    49         <b>2.5.2010:</b> Ein defekter Thyristor in der Ansteuerung des Hämmerchens, welches das Zeichen in einer bestimmten Spalte auslöst, hat die Anzeige "Druckerstörung" verursacht. Auf Sicherheit wurde sehr stark geachtet: Fällt nur eine der 144 Druckspalten aus, so muss sich der Drucker sofort abschalten, damit keine Fehldrucke entstehen können. Nun geht es auf die Suche der nächsten Fehler.<br>
    50         <b>10.5.2010:</b> Wir konnten den Drahtspeicher aktivieren. Es lassen sich sogar schon kleine Testprogramme per Switchregister eingeben. Bei der Ausführung der Testprogramme ergeben sich noch Fehler, denen wir nun nachgehen.<br> Vermutlich ist unsere Anlage die einzige der Welt, bei welcher der empfindliche Drahtspeicher noch (teil-)funktionsfähig ist. Dennoch ist der Ersatzspeicher bereits in der Planung. <br>
    51         <b>12.6.2010:</b> Wir machen Fortschritte: Nach einer eingehenden Justage der optischen Lesestation des Readers können wir auch über Lochkarten kleine Programme in den Drahtspeicher einlesen und ausführen lassen. Über den hohen Sicherheitsaufwand beim Lesen der Lochkarten berichten wir später. Erstaunlich ist, dass der problematische Drahtspeicher noch so gut arbeitet.<br>
    52         <b>16.6.2010:</b> Bei der Erst-Reparatur von Computern, die seit mindestens 30 Jahren nicht mehr eingeschaltet wurden, muss man auch vorübergehende Rückschritte hinehmen. Viele elektronische und mechanische Teile zeigen erst nach und nach, dass diese lange Zeit nicht spurlos an ihnen vorüber ging. Die vor Wochen noch funktionsfähige Punch (Lochkartenstanzer) zeigt immer mehr Fehler; es lassen sich jetzt überhaupt keine Karten mehr bewegen.<br>
    53         Dafür konnten wir bereits ein Programm: "Printer Loop" per Lochkarten eingeben. Der gewaltige Drucker läuft sogar an, druckt aber noch nicht. Nach jeweils ca. 2 min. löst eine Thermo-Sicherung aus und beendet den Druckversuch.<br>
    54         <b>25.6.2010:</b> Die Thermosicherung wurde ausgelöst, da der Fliehkraftschalter der Anlaufwicklung des Druckermotors defekt war. Diese Wicklung war damit dauernd aktiv, was zu einer erhöhten Stromaufnahme führte. Der Motor läuft nun aber Druckbefehle werden immer noch nicht ausgeführt.<br>
     42<p><b>17.1.2010:</b> Im Netzteil und im Drucker haben sich ein paar Mäuse zu schaffen gemacht und dabei 5 dünne Kabel durchgefressen. Glücklicherweise wurden die restlichen dicken Kabel verschont. Dennoch befinden sich in diesem sehr aufwändigen Netzteil weitere Fehler.
     43<p><b>16.2.2010:</b> Nach dem Aufspüren von zwei defekten Widerständen (Unterbrechnung) ist das Netzteil funktionsfähig. Damit ist es jetzt auch möglich, die Lochkartengeräte vom Prozessor aus aufzurufen. Das funktioniert schon, wobei zur Zeit weder Daten gelesen noch gelocht werden können.
     44Nun öffnet sich ein Feld mit weiteren Fehlern. Der Magnetdrahtspeicher arbeitet nicht. Wir versuchen, ihn wenigstens partiell zur Funktion zu bringen und werden später einen neuen Halbleiterspeicher anpassen. Wie unter der Rubrik "Speichermedien" beschreiben, ist der Magnetdrahtspeicher ein ganz spezielles Sorgenkind. Man erkennt, der Weg bis zur vollen Funktion ist noch weit!
     45<div class="desc-right">
     46        <img src="/shared/photos/rechnertechnik/9300pannel.jpg" alt="UNIVAC 9300 Bedienungspannel" width="400" height="296" />
     47        <p class="bildtext" style="width: 400px;"><b>Bedienungspannel der UNIVAC 9300:</b> Insgesamt können 160 (Fehler-)Zustände aus dem Prozessor und der Peripherie mit Lämpchen per Schalter ausgeleuchtet werden.</p></div>
     48       
     49<p><b>15.4.2010:</b> Noch immer läuft der Startzyklus der Maschine falsch. Eine Fehlermeldung des Druckers wird ohne offensichtlichen Grund angezeigt. Wir kreisen diesen Fehler sukzessive ein.
     50<p><b>2.5.2010:</b> Ein defekter Thyristor in der Ansteuerung des Hämmerchens, welches das Zeichen in einer bestimmten Spalte auslöst, hat die Anzeige "Druckerstörung" verursacht. Auf Sicherheit wurde sehr stark geachtet: Fällt nur eine der 144 Druckspalten aus, so muss sich der Drucker sofort abschalten, damit keine Fehldrucke entstehen können. Nun geht es auf die Suche der nächsten Fehler.
     51<p><b>10.5.2010:</b> Wir konnten den Drahtspeicher aktivieren. Es lassen sich sogar schon kleine Testprogramme per Switchregister eingeben. Bei der Ausführung der Testprogramme ergeben sich noch Fehler, denen wir nun nachgehen.<br> Vermutlich ist unsere Anlage die einzige der Welt, bei welcher der empfindliche Drahtspeicher noch (teil-)funktionsfähig ist. Dennoch ist der Ersatzspeicher bereits in der Planung.
     52<p><b>12.6.2010:</b> Wir machen Fortschritte: Nach einer eingehenden Justage der optischen Lesestation des Readers können wir auch über Lochkarten kleine Programme in den Drahtspeicher einlesen und ausführen lassen. Über den hohen Sicherheitsaufwand beim Lesen der Lochkarten berichten wir später. Erstaunlich ist, dass der problematische Drahtspeicher noch so gut arbeitet.
     53<p><b>16.6.2010:</b> Bei der Erst-Reparatur von Computern, die seit mindestens 30 Jahren nicht mehr eingeschaltet wurden, muss man auch vorübergehende Rückschritte hinehmen. Viele elektronische und mechanische Teile zeigen erst nach und nach, dass diese lange Zeit nicht spurlos an ihnen vorüber ging. Die vor Wochen noch funktionsfähige Punch (Lochkartenstanzer) zeigt immer mehr Fehler; es lassen sich jetzt überhaupt keine Karten mehr bewegen.
     54Dafür konnten wir bereits ein Programm: "Printer Loop" per Lochkarten eingeben. Der gewaltige Drucker läuft sogar an, druckt aber noch nicht. Nach jeweils ca. 2 min. löst eine Thermo-Sicherung aus und beendet den Druckversuch.
     55<p><b>25.6.2010:</b> Die Thermosicherung wurde ausgelöst, da der Fliehkraftschalter der Anlaufwicklung des Druckermotors defekt war. Diese Wicklung war damit dauernd aktiv, was zu einer erhöhten Stromaufnahme führte. Der Motor läuft nun aber Druckbefehle werden immer noch nicht ausgeführt.
    5556Zusätzlich haben wir einen Kontaktfehler im Memory ausfindig gemacht. Nach der Beseitigung desselben läuft der Drahtspeicher offensichtlich über den kompletten Bereich von 8KB störungsfrei.<br>
    56 <b>30.6.2010:</b> Einen weiteren Fehler in der Drucker-Logik konnten wir ausfindig machen und beseitigen (defekter Transistor). Der Drucker arbeitet nun zum ersten Mal nach ca. 30 Jahren und kann bereits Files aus Lochkarten in verschiedenen Formaten ausdrucken (List-Programm). Das Schriftbild des Stabdruckers ist recht gut. <br>
    57 Nun wenden wir uns der Punch (Lochkartenstanzer) zu, die sich ja Stück für Stück von ihrer Funktion verabschiedet hat (siehe 16.6.).<br>
    58 <b>5.8.2010:</b> Der Lochkartenstanzer läuft wieder! Das Austauschen eines defekten Transistors und ein Tropfen Öl an der richtigen Stelle haben zur vollen Funtkion geführt. Nun können wir per Programm Lochkarten duplizieren. Wir mussten jedoch die Fehlerprüfung deaktivieren, da ein Stanzfehler erkannt wird, der überhaupt nicht vorhanden ist. Diesen Defekt zu finden ist die nächste Aufgabe.<br>
    59 <b>26.8.2010:</b> Die Fehler in der "Fehlerprüfung" der gestanzten Daten (Lochkartenstanzer) alle aufzufinden war eine harte Nuß. Der Computer vergleicht die Daten, die zu stanzen sind mit der Auslösung der Stanzhebel in der Stanzstation. Dazu greift er per Indunktion das Auslösen des jeweiligen Stanzhebels nach einem sehr aufwändigen Verfahren ab. Defekt waren schließlich ein (von 24) induktives Abfühlelement (siehe später), ein Transistor der die jeweiligen Induktionsspannungen verstärkt sowie eine "kalte" Lötstelle. Ferner musste die gesamte Abfühlstation (24 Stück) neu justiert werden damit die Informationen zeitgleich mit den zu stanzenden Daten am Vergleicher zur Verfügung stehen. Die mechanisch einzustellenden Elemente müssen auf 5 Mikrosekunden genau justiert werden. Nach dieser Reparatur werden alle duplizierten Lochkarten auch überprüft. Bei einer falschen Lochung stoppt der Rechner augenblicklich (was extrem selten vorkommen sollte).<br>
     57<p><b>30.6.2010:</b> Einen weiteren Fehler in der Drucker-Logik konnten wir ausfindig machen und beseitigen (defekter Transistor). Der Drucker arbeitet nun zum ersten Mal nach ca. 30 Jahren und kann bereits Files aus Lochkarten in verschiedenen Formaten ausdrucken (List-Programm). Das Schriftbild des Stabdruckers ist recht gut.
     58Nun wenden wir uns der Punch (Lochkartenstanzer) zu, die sich ja Stück für Stück von ihrer Funktion verabschiedet hat (siehe 16.6.).
     59<p><b>5.8.2010:</b> Der Lochkartenstanzer läuft wieder! Das Austauschen eines defekten Transistors und ein Tropfen Öl an der richtigen Stelle haben zur vollen Funtkion geführt. Nun können wir per Programm Lochkarten duplizieren. Wir mussten jedoch die Fehlerprüfung deaktivieren, da ein Stanzfehler erkannt wird, der überhaupt nicht vorhanden ist. Diesen Defekt zu finden ist die nächste Aufgabe.
     60<p><b>26.8.2010:</b> Die Fehler in der "Fehlerprüfung" der gestanzten Daten (Lochkartenstanzer) alle aufzufinden war eine harte Nuß. Der Computer vergleicht die Daten, die zu stanzen sind mit der Auslösung der Stanzhebel in der Stanzstation. Dazu greift er per Indunktion das Auslösen des jeweiligen Stanzhebels nach einem sehr aufwändigen Verfahren ab. Defekt waren schließlich ein (von 24) induktives Abfühlelement (siehe später), ein Transistor der die jeweiligen Induktionsspannungen verstärkt sowie eine "kalte" Lötstelle. Ferner musste die gesamte Abfühlstation (24 Stück) neu justiert werden damit die Informationen zeitgleich mit den zu stanzenden Daten am Vergleicher zur Verfügung stehen. Die mechanisch einzustellenden Elemente müssen auf 5 Mikrosekunden genau justiert werden. Nach dieser Reparatur werden alle duplizierten Lochkarten auch überprüft. Bei einer falschen Lochung stoppt der Rechner augenblicklich (was extrem selten vorkommen sollte).
    6061<div class="desc-right">
    61                 <img src="/shared/photos/rechnertechnik/univac/messen-am-memory.jpg"  width="400" height="313" />
    62                 <p class="bildtext" style="width: 400px;"><b>Rückseite der UNIVAC 9300:</b> Mit Speicheroszilloskop und Logik-Analysator werden logische Zustände gemessen</p></div>
     62        <img src="/shared/photos/rechnertechnik/univac/messen-am-memory.jpg"  width="400" height="313" />
     63        <p class="bildtext" style="width: 400px;"><b>Rückseite der UNIVAC 9300:</b> Mit Speicheroszilloskop und Logik-Analysator werden logische Zustände gemessen</p>
     64</div>
    6365
    64 <p><b>19.10.2010:</b> Nachdem alle verfügbaren Testprogramme (im Lochkartenformat) problemlos laufen und keine Fehlermeldungen erfolgen, stellen wir fest: <b>Der Rechner ist o.k.</b><br>
    65 Nun sind wir mit der Neukonstruktion des Speichers beschäftigt. Dies ist wichtig, da nicht davon auszugehen ist, dass der Drahtspeicher noch Jahrzehnte fehlerfrei arbeitet.<br>
     66<p><b>19.10.2010:</b> Nachdem alle verfügbaren Testprogramme (im Lochkartenformat) problemlos laufen und keine Fehlermeldungen erfolgen, stellen wir fest: <b>Der Rechner ist o.k.</b>
     67<p>Nun sind wir mit der Neukonstruktion des Speichers beschäftigt. Dies ist wichtig, da nicht davon auszugehen ist, dass der Drahtspeicher noch Jahrzehnte fehlerfrei arbeitet.
     68<p><b>Febr. 2012:</b> Die Neukonstruktion des Memory als Halbleiterspeicher macht mehr Probleme als erwartet. Trotz der aufwändigen Aufnahme aller notwendigen Timings und deren Einbindung in die Logik des RAM läuft die neue Speicherkarte noch nicht. Weitere Tests und Änderungen sind notwendig. Zum Glück funktioniert der Drahtspeicher immer noch einwandfrei.
    6669
    67                
    68 <b>Febr. 2012:</b> Die Neukonstruktion des Memory als Halbleiterspeicher macht mehr Probleme als erwartet. Trotz der aufwändigen Aufnahme aller notwendigen Timings und deren Einbindung in die Logik des RAM läuft die neue Speicherkarte noch nicht. Weitere Tests und Änderungen sind notwendig. Zum Glück funktioniert der Drahtspeicher immer noch einwandfrei.</p>
    69 
    70         <p class="small">Wir möchten uns herzlich bei den Herrn Dr. Frank Berger und Dr. Jürgen Steen vom <b>Historischen Museum Frankfurt</b> für die Ausleihe von vielen Ersatzteilen für diesen Rechner bedanken. Reparaturen sind ohne Vergleichboards und andere spezielle Teile bei der komplexen Technik nur schwer möglich.</small>
     70<p class="small">Wir möchten uns herzlich bei den Herrn Dr. Frank Berger und Dr. Jürgen Steen vom <b>Historischen Museum Frankfurt</b> für die Ausleihe von vielen Ersatzteilen für diesen Rechner bedanken. Reparaturen sind ohne Vergleichboards und andere spezielle Teile bei der komplexen Technik nur schwer möglich.</small>
Note: See TracChangeset for help on using the changeset viewer.
© 2008 - 2013 technikum29 • Sven Köppel • Some rights reserved
Powered by Trac
Expect where otherwise noted, content on this site is licensed under a Creative Commons 3.0 License