Changeset 368 in t29-www


Ignore:
Timestamp:
Apr 12, 2013, 11:12:21 PM (10 years ago)
Author:
heribert
Message:

IBM026 in "Neues" eingefügt, Text bei 026 leicht geändert

Location:
de
Files:
3 edited

Legend:

Unmodified
Added
Removed
  • de/index.php

    r366 r368  
    8282               
    8383                <br><br><br><br><br><br>
    84                 <big><span style="color:red">Unser IBM 029-Card-Punch ist am 10. Mai um 20:30 Uhr in einem Konzert in Köln zu "hören!" Siehe<br>
     84                <big><span style="color:red">Unser IBM 026-Card-Punch ist am 10. Mai um 20:30 Uhr in einem Konzert in Köln zu "hören!" Siehe<br>
    8585                        <a href="http://www.punchcardmusic.de/"> punchcard music</a> <br>
    8686                        ein Auftragswerk von ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln</span></big>
  • de/news.php

    r360 r368  
    55       
    66        $neues_menu = <<< MENU
     7       
     8- titel: "Lochkartenstanzer IBM026"
     9  text: ""
     10  link: "#April_2013"
    711       
    812- titel: "Funktionserklärung einer Pianola"
     
    1822  link: "#November_2012"
    1923 
    20 - titel: "Neues Website-Design"
    21   text: "Neu gestaltete Website"
    22   link: "#September_2012"
    2324
    24 - titel: "Gamma55"
    25   text: "Ein neuer Rechner im Museum"
    26   link: "#Juli_2012"
     25
     26
    2727 
    2828MENU;
     
    3737
    3838<ul class="news-feed">
     39<li><h3>April 2013</h3><br>
     40<div class="box left clear-after">
     41<img src="/shared/photos/rechnertechnik/ibm26.jpg" width="300" height="287" />
     42Den nun ältesten Lochkartenstanzer im technikum29 finden Sie <a href="/de/rechnertechnik/lochkarten-edv.php#026"><b>hier:</b></a><br><br>
     43Nebenbei: Genau dieses Gerät wird am 10. Mai in Köln als "Musikinstrument" in einem Konzert mitspielen, siehe Startseite.
     44</div>
    3945
    4046<li><h3>März 2013</h3><br>
     
    5157<img src="/shared/photos/rechnertechnik/handlocher.jpg" width="341" height="214" />
    5258</div>
    53 Auch Zubehör zur Bearbeitung von Lochstreifen geben einen Einblick in die frühen Speichermedien. <br> <a href="/en/computer/commercial.php#acc"><b>Lesen Sie hier:</b></a>
     59Auch Zubehör zur Bearbeitung von Lochstreifen geben einen Einblick in die frühen Speichermedien. <br> <a href="/de/rechnertechnik/kommerzielle.php#stanzer"><b>Lesen Sie hier:</b></a>
    5460<div class="clear"></div></li>
    5561<li><h3>November 2012</h3>
     
    6066</div>
    6167<div class="clear"></div>
    62 <li><h3>September 2012</h3>
    63 Sie besuchen gerade unsere völlig neu überarbeitete Website. Bessere Gliederung, bequemere Navigation und mehr Übersicht sind die wichtigsten Neuerungen.<br>
    64 </li>
    6568
    66 <li><h3>Juli 2012</h3>
    67 <div class="box left">
    6869
    69 <img src="/shared/photos/rechnertechnik/bull-ge55.jpg" width="375" height="195"/>
    70 
    71 </div>
    72 <div class="clear"></div>
    73 <p>Ein "neuer" Computer aus der Lochkartenära ist im technikum29 angekommen: BULL Gamma 55 (GE-55). Eine schöne Anlage aus den Jahren 1966/67, die in der Schweiz 26 Jahre eingelagert war. Da die EDV-Anlage vollständig dokumentiert ist werden wir auch diese wieder zur Funktion bringen.
    74 Siehe <a href="/de/rechnertechnik/gamma55.php"><b>Gamma 55</b></a>
    7570
    7671</p><br>
  • de/rechnertechnik/lochkarten-edv.php

    r366 r368  
    2424        <div class="box left clear-after">
    2525        <img src="/shared/photos/rechnertechnik/ibm26.jpg" alt="IBM 026 Card-Punch" width="450" height="431" />
    26         <p class="bildtext"><b>IMB 026 Printing-Card-Punch</b></p>
    27         <p>Ab 1949 wurde der Lochkartenstanzer in zwei Versionen von IBM gebaut: IBM 024, der  Karten ausschließlich stanzen konnte und IBM 026, der gleichzeitig die Lochkarten während der Stanzung beschriftet. In der deutschen Bezeichnung ist dies ein "Schreiblocher". Das Schreibsystem war genial einfach gebaut. Ein sehr kompakter Nadeldrucker der durch den Stanzmechanismus mit "angetrieben" wurde.<br>
    28         Das war eine typische Eigenschaft von IBM: Mit einfachen dafür aber sehr intelligenten Lösungen möglichst viel zu erreichen. Auch die gesamte "Elektronik" besteht zwar aus relativ vielen Kontakten aber nur 10 Relais und 9 Elektronenröhren.<br>
     26        <p class="bildtext" id="026"><b id="026">IMB 026 Printing-Card-Punch</b></p>
     27        <p>Ab 1949 wurde der Lochkartenstanzer in zwei Versionen von IBM gebaut: IBM 024, der  Karten ausschließlich stanzen konnte und IBM 026, der gleichzeitig die Lochkarten während der Stanzung beschriftet. In der deutschen Bezeichnung ist dies ein "Schreiblocher". Das Schreibsystem war genial einfach gebaut: Ein sehr kompakter Nadeldrucker der durch den Stanzmechanismus mit "angetrieben" wurde, nicht viel größer als 2 Streichholz-Schachteln!<br>
     28        Das war eine typische Eigenschaft von IBM: Einfache dafür aber sehr intelligente Lösungen zu finden, eine Quelle für viele Patentrechte. Auch die gesamte "Elektronik" besteht zwar aus relativ vielen Kontakten aber nur 10 Relais und 9 Elektronenröhren.<br>
    2929        Dieses Modell war so erfolgreich, dass es mit fast unveränderter Mechanik 20 (zwanzig!) Jahre lang gebaut und weltweit vertrieben wurde. Das war für die schnelllebige Branche eine enorm lange Zeit.
    3030        </p></div>
Note: See TracChangeset for help on using the changeset viewer.
© 2008 - 2013 technikum29 • Sven Köppel • Some rights reserved
Powered by Trac
Expect where otherwise noted, content on this site is licensed under a Creative Commons 3.0 License