Changeset 473 in t29-www for de/geraete


Ignore:
Timestamp:
Nov 15, 2013, 9:21:42 AM (10 years ago)
Author:
heribert
Message:

Kleine Ergänzungen

File:
1 edited

Legend:

Unmodified
Added
Removed
  • de/geraete/magnetdrahtspeicher.php

    r284 r473  
    3535
    3636<p style="clear:both;">Im Prinzip war das eine geniale Idee, kein Fädeln der Ringkerne, kurze Zykluszeit, preiswert und maschinell herzustellen...
    37 <br/>Doch man ahnt es schon: Der Aufbau war so empfindlich, dass schon bald viele Probleme auftraten; ein Horror für jede Firma, die diesen Speicher verwendete. Bei ganz alten Speichern konnte man die Drähte noch einzeln auswechseln, später wurde alles verklebt und eine Reparatur ist unmöglich. Anfang der 70er Jahre kamen glücklicherweise die ersten Halbleiterspeicher auf den Markt, so dass die meisten Rechner mit Magnetdrahtspeicher auf Halbleiterspeicher mit INTEL-Chip´s umgerüstet wurden, so auch unsere UNIVAC 9400.</p>
     37<br/>Doch man ahnt es schon: Der Aufbau war so empfindlich, dass schon bald viele Probleme auftraten; ein Horror für jede Firma, die diesen Speicher verwendete. Bei ganz alten Speichern konnte man die Drähte noch einzeln auswechseln, später wurde alles verklebt und eine Reparatur ist unmöglich. Anfang der 70er Jahre kamen glücklicherweise die ersten Halbleiterspeicher auf den Markt, so dass die meisten Rechner mit Magnetdrahtspeicher auf Halbleiterspeicher mit INTEL-Chip´s umgerüstet wurden, so auch unsere UNIVAC 9400.<br>
     38Dagegen läuft unsere UNIVAC 9200 noch mit dem originalen Drahtspeicher, vermutlich der letzte noch funktionsfähige Magnetdrahtspeicher der Welt!</p>
Note: See TracChangeset for help on using the changeset viewer.
© 2008 - 2013 technikum29 • Sven Köppel • Some rights reserved
Powered by Trac
Expect where otherwise noted, content on this site is licensed under a Creative Commons 3.0 License