Changeset 480 in t29-www for de


Ignore:
Timestamp:
Dec 26, 2013, 9:41:48 AM (10 years ago)
Author:
heribert
Message:

Navigation verbessert, IBM 1130 hinzugefügt und andere Änderungen

Location:
de
Files:
1 added
12 edited

Legend:

Unmodified
Added
Removed
  • de/index.php

    r476 r480  
    8484
    8585
    86 <!-- 
     86<!--
    8787
    8888<div id="termine" class="termine">
  • de/navigation.xml

    r420 r480  
    5858<ul class="u1">
    5959        <li class="guide-only start"><a href="/de/">Start</a></li>
    60         <li><a href="/de/rechnertechnik/elektro-mechanik.php">Computer History</a>
     60        <li class="collapsible-button-after first"><!-- first wg. separierender Linien ab 25.12.2013 -->
     61                <a href="/de/rechnertechnik/elektro-mechanik.php">Computer History</a>
    6162                <ul class="u2">
    6263                        <li><a seiten_id="elektro-mechanik" href="/de/rechnertechnik/elektro-mechanik.php">Mechanische Rechenmaschinen</a>
     
    6667                                </ul>
    6768                        </li>
    68                         <li><a href="/de/rechnertechnik/lochkarten-edv.php">Lochkarten-EDV und gross-Computer</a>
    69                                 <ul class="u3">
    70                                         <li><a seiten_id="lochkarten" href="/de/rechnertechnik/lochkarten-edv.php" title="Lochkartengeräte">Lochkartengeräte und Peripherie</a></li>
     69                        <li><a seiten_id="lochkarten" href="/de/rechnertechnik/lochkarten-edv.php">Lochkartengeräte und Peripherie</a>
     70                                <ul class="u3">
     71                                        <li><a href="/de/rechnertechnik/lochkarten-edv.php#Lochkartenstanzer">stanzer</a></li>
     72                                        <li><a href="/de/rechnertechnik/lochkarten-edv.php#Sortiermaschinen">Sortiermaschinen</a></li>
     73                                        <li><a href="/de/rechnertechnik/lochkarten-edv.php#doppler">doppler</a></li>
     74                                        <li><a href="/de/rechnertechnik/lochkarten-edv.php#Lochkartenmischer">mischer</a></li>
     75                                        <li><a href="/de/rechnertechnik/lochkarten-edv.php#Lochschriftübersetzer">übersetzer</a></li>
     76                                        <li><a href="/de/rechnertechnik/lochkarten-edv.php#ANELEX_Schnelldrucker">Schnelldrucker</a></li>
    7177                                        <li><a seiten_id="tabelliermaschine" href="/de/rechnertechnik/tabelliermaschine.php" title="BULL Tabelliermaschine">Tabelliermaschine</a></li>
     78                                </ul>
     79                        </li>
     80                        <li><a href="/de/rechnertechnik/gamma3.php">Gross-Computer und Rechenzentren</a>
     81                                <ul class="u3">
    7282                                        <li><a seiten_id="gamma3" href="/de/rechnertechnik/gamma3.php" title="Röhrenrechner der 1. Generation: BULL GAMMA 3">BULL Gamma 3</a></li>
    7383                                        <li><a seiten_id="gamma10" href="/de/rechnertechnik/gamma10.php" title="EDV-Anlage der 2. Generation: BULL GAMMA 10">BULL Gamma 10</a></li>
    7484                                        <li><a seiten_id="gamma55" href="/de/rechnertechnik/gamma55.php" title="Gamma 55 (GE 55)">BULL GAMMA 55 (GE-55)</a></li>
     85                                        <li><a seiten_id="ibm1130" href="/de/rechnertechnik/ibm1130.php" title="IBM 1130">IBM 1130</a></li>
    7586                                        <li><a seiten_id="univac9200" href="/de/rechnertechnik/univac9200.php" title="Univac 9200, Univac 9300">Univac 9200</a></li>
    7687                                        <li><a seiten_id="univac9400" href="/de/rechnertechnik/univac9400.php" title="UNIVAC 9400 Großrechner, Rechenzentrum">Univac 9400</a>
     
    214225                        <li><a href="/de/sonstiges.php#kinomaschine">Kinomaschine</a></li>
    215226                       
    216                                 <li><a href="/de/lehrerinfo.php">Didaktik</a></li>
     227                                <li><a href="/de/lehrerinfo.php">Informationen für Lehrer</a></li>
    217228                </ul>
    218229        </li>
  • de/rechnertechnik/elektronenroehren.php

    r284 r480  
    3434    <img src="/shared/photos/rechnertechnik/anita-teile.jpg" width="516" height="250" alt="Mehrere Teile der Anita" /></div>
    3535    <div class="bildtext-bildbreite">
    36         <p>Die obere Platine beinhaltet einen Ringz&auml;hler. Die gasgef&uuml;llten Glimmrelaisr&ouml;hren (Thyratrons) sind sehr klein. Nur so konnte man ca. 177 St&uuml;ck in einem relativ &uuml;berschaubaren Geh&auml;use unterbringen. Diese Relaisr&ouml;hren haben wie ein mechanisches Relais nur zwei Zust&auml;nde.</p>
     36        <p>Die obere Platine beinhaltet einen Ringz&auml;hler. Die gasgef&uuml;llten Glimmrelaisr&ouml;hren (Thyratrons) sind sehr klein. Nur so konnte man ca. 177 St&uuml;ck in einem relativ &uuml;berschaubaren Geh&auml;use unterbringen. Diese Relaisr&ouml;hren haben wie ein mechanisches Relais nur zwei logische Zust&auml;nde.</p>
    3737        <p>Zus&auml;tzlich befinden sich noch 11 Vakuumr&ouml;hren (ECC 81, links im Bild) im Rechner. Unten ist eine komplette Z&auml;hldekade mit einer Nixie-Anzeiger&ouml;hre abgebildet.</p>
    3838    </div>
  • de/rechnertechnik/fruehe-computer.php

    r418 r480  
    88    <h2 id="pdp8L">Wissenschaftliche Rechner und Minicomputer</h2>
    99       
    10         <h3 id="lpg21">Schoppe & Faeser:  LGP-21 </h3>
     10        <h3 id="lpg21">Schoppe & Faeser:  <b>LGP-21</b> </h3>
    1111
    1212        <!-- Bild über ganze Breite (geht bei schmalen Monitoren ins Menü rein) -->
     
    5050        Für besonders interessierte Leser ist hier eine zeitchronologische <a class="go" name="backlink-dec" href="/de/geraete/dec-geschichte.php">Geschichte von Digital (DEC)</a> aufgelistet.
    5151
    52         <h3 id="pdp8">Classic PDP-8</h3>
     52        <h3 id="pdp8">Classic <b>PDP-8</b></h3>
    5353                       
    5454        <div class="box left clear-after">
    55                 <img src="/shared/photos/rechnertechnik/dec/pdp-8.jpg" width="400" height="560" alt="PDP 8 Classic" />
     55                <img src="/shared/photos/rechnertechnik/dec/pdp-8.jpg" width="400" height="560" alt="PDP-8" />
    5656                <img style="clear:left" src="/shared/photos/rechnertechnik/dec/pdp-8,pannel.jpg" width="400" height="300" alt="PDP-8 Bedienungspannel" />
    5757                <img style="clear:left" src="/shared/photos/rechnertechnik/dec/pdp8-fluegel.jpg" width="400" height="345" alt="PDP-8 Flügel" />   
     
    231231   
    232232   
    233    <h3 id="nova">Data General: NOVA 2</h3>
     233   <h3 id="nova">Data General: <b>NOVA 2</b></h3>
    234234   
    235235   <div class="box left">
  • de/rechnertechnik/gamma10.php

    r458 r480  
    66        require "../../lib/technikum29.php";
    77?>
    8     <h2>EDV-Anlage der 2. Generation: BULL GAMMA 10</h2>
     8    <h2>EDV-Anlage der 2. Generation: <b>BULL GAMMA 10</b></h2>
    99 
    1010 
  • de/rechnertechnik/gamma3.php

    r284 r480  
    66        require "../../lib/technikum29.php";
    77?>
    8     <h2>Röhrenrechner der 1. Generation: BULL GAMMA 3</h2>
     8    <h2>Röhrenrechner der 1. Generation: <b>BULL GAMMA 3</b></h2>
    99
    1010        <div class="box left">
  • de/rechnertechnik/gamma55.php

    r464 r480  
    77?>
    88
    9 <h2>EDV-Anlage der 2. Generation: BULL Gamma 55 (GE-55)</h2>
     9<h2>EDV-Anlage der 2. Generation: <b>BULL GAMMA 55</b> (GE-55)</h2>
    1010       
    1111         <div class="box center clear-after">
  • de/rechnertechnik/ic-technik.php

    r418 r480  
    77?>
    88    <h2>Programmierbare Rechner der 3. Generation mit einfacher IC-Technik</h2>
    9       <p>Mit der Entwicklung der IC-Technik 1967/68 galoppierte auch die Entwicklung sehr leistungsfähiger Rechner. Hier ist u.a. der teuerste Tischrechner der Welt aufgebaut: <b>WANG 700</b> , dessen Verkaufspreis 1969 mit sehr umfangreicher Peripherie deutlich über 70.000,-DM bzw. 35.000 Euro betrug.
     9      <p>Mit der Entwicklung der IC-Technik 1967/68 galoppierte auch die Entwicklung sehr leistungsfähiger Rechner. Hier ist u.a. der teuerste Tischrechner der Welt aufgebaut: <b>WANG 700</b> , dessen Verkaufspreis 1969 mit sehr umfangreicher Peripherie deutlich über 70.000,-DM (35.000 Euro) betrug.
    1010      <br/>Weiterhin kann der erste alphanumerisch anzeigende Rechner (HP 9820, 1971) sowie der erste BASIC-programmierbare Tischrechner der Welt (HP 9830, 1972) vorgeführt werden. Mit diesen Systemen kann man herrlich Funktionsgraphen samt Beschriftung plotten. Drei Jahre zuvor war so etwas undenkbar! 1971 kamen auch die ersten wissenschaftlichen programmierbaren "Taschenrechner" mit der Größe einer Zigarrenkiste auf den Markt.
    1111      </p>
  • de/rechnertechnik/lochkarten-edv.php

    r479 r480  
    66        require "../../lib/technikum29.php";
    77?>
    8     <h2>Lochkartengeräte</h2>
     8    <h2>Lochkartengeräte und Peripherie</h2>
    99
    1010    <p>Lochkarten sind ein sehr altes Medium, um Daten zu speichern. Man kann sie beschriften, sie sind handlich und schnell sortierbar und haben noch viele andere Vorteile. Daher fanden sie bis in die 80er Jahre Verwendung . Der Hauptumsatz an Lochkarten war wohl in den 60er Jahren zu verzeichnen, als die EDV aufblühte. Die hier aufgeführeten Lochkarten-Peripheriegeräte waren notwendig um effektiv mit EDV-Anlagen arbeiten zu können. Wir stellen daher zunächst die Peripherigeräte und dann die eigentlichen EDV-Anlagen des technikum29 vor.<br>
     
    7474                        <p>Seit Dezember 2013 im technikum29: Gigantisch groß und gigantisch schwer, der Lochkartendoppler von IBM aus den 50er Jahren. Dieses stattliche Gerät war nur dazu da um Lochkarten zu duplizieren. Natürlich sind auch noch ein paar zusätzliche Funktionen vorhanden.<br>
    7575                        Durch die starke mechanische Beanspruchung der Lochkarten während des täglichen Betriebes mussten diese nach einer gewissen Zeit erneuert werden. Der Doppler kann jedoch die Karten nicht gleichzeitig beschriften. Dazu war dann ein Lochschriftübersetzer wie z.B. der IBM 548 notwendig (siehe weiter unten).<br><br>
    76                         <small>Dieses Gerät wurde uns freundlicherweise vom FITG (Frankfurt) übereignet.</small></p>
     76                        <small>Dieses Gerät wurde uns freundlicherweise vom <a target="_blank" href="http://www.fitg.de">FITG (Frankfurt)</a> übereignet.</small></p>
    7777                        </div>
    7878       
     
    107107            <b>IBM 548</b></p>
    108108                        <p>Ein riesiger Lochschriftübersetzer von IBM. Er kann 60 Karten/Minute nach vorgegebenen Kriterien in 60 Spalten auf der Kopfzeile beschriften. Der Übersetzer kennt nur alphanumerische Zeichen und keine Sonderzeichen. Dafür ist die Schrift relativ groß und sehr gut lesbar.<br>Vorne ist das Programmierfeld zu sehen.<br>
    109                         Nach dem Duplizieren von Lochkarten ist eine Beschriftung mittels IBM 548 sehr hilfreich.
     109                        Für unsere Zwecke ist dieser Übersetzer nur bedingt verwendbar da oft alle 80 Zeichen einer Lochkarte beschriftet werden müssen.
    110110        </p>
    111111        </div>
  • de/rechnertechnik/speichermedien.php

    r473 r480  
    3939<p class="bildtext"><b>Ausschnitt. Die LC-Glieder sind deutlich zu erkennen</b></p>
    4040
    41                 <p>Ein wirklich historischer Speicher, der vor der Zeit der Kernspeicher zum Einsatz kam. Er wurde auch mit "Verzögerungsspeicher" oder "Verzögerungslinie" bezeichnet. Es handelt sich um den sogenannten "Rechenspeicher (M1)". <br><br>
     41                <p>Ein wirklich historischer Speicher, der vor der Zeit der Kernspeicher zum Einsatz kam. Er wurde auch mit "Verzögerungsspeicher" oder "Verzögerungslinie" bezeichnet. Es handelt sich hier um einen sogenannten "Rechenspeicher (M1)". <br><br>
    4242                Im Prinzip besteht er aus einer Kette von 120 LC-Gliedern, die jeweils als Tiefpass geschaltet sind. In diesen bewegen sich Impulse langsamer als in normalen Leitern. Durch die starke Dämpfung der Impulse nach dem Durchlaufen von je 12 Tiefpässen ist eine Regeneration notwendig. Dazu dienen 10 Röhrenverstärker. Am Ende der Kette werden die  Informationen nochmals verstärkt und wieder am Beginn der Kette eingelesen. Sie laufen permanent durch die Verzögerungsleitung und sind damit gespeichert.<br>
    4343                Das hier abgebildete Speichermodul kann gerade mal eine 12-stellige Dezimalzahl speichern. Binär entspricht dies einer Speicherkapazität von 6 Byte!! In dieser frühen Phase der "Elektronischen Rechengeräte" war Speicherplatz extrem teuer und sehr voluminös.
     
    131131   <img src="/shared/photos/rechnertechnik/speichermedien/lochband-combitron.jpg" alt="Lochband der Combitron" width="424" height="322" />
    132132   <p class="bildtext"><b>Metall-Lochband</b></p>
    133            <p>Wie in der Rubrik <a href="/de/geraete/programmierbare.php">programmierbare Tischrechner der 2. Generation</a> beschrieben, benutzte die DIEHL Combitron einen Laufzeitspeicher. Der ist jedoch flüchtig. Das "Betriebssystem" war auf einem 2 spaltigen Lochband abgespeichert, wobei die linke Lochreihe nur die Taktspur ist. Nach dem Einschalten wurde das Lochband  mit der Geschwindigkeit per Fotozelle abgefühlt, welche die Information seriell optimal dicht in den ersten Teil des Laufzeitspeichers schrieb. Wie man erkennt, ist die Informationsdichte auf dem Lochband extrem gering. Aber das war ja auch die Steinzeit der programmierbaren Rechner.
     133           <p>Wie in der Rubrik <a href="/de/rechnertechnik/programmierbare.php">programmierbare Tischrechner der 2. Generation</a> beschrieben, benutzte die DIEHL Combitron einen Laufzeitspeicher. Der ist jedoch flüchtig. Das "Betriebssystem" war auf einem 2 spaltigen Lochband abgespeichert, wobei die linke Lochreihe nur die Taktspur ist. Nach dem Einschalten wurde das Lochband  mit der Geschwindigkeit per Fotozelle abgefühlt, welche die Information seriell optimal dicht in den ersten Teil des Laufzeitspeichers schrieb. Wie man erkennt, ist die Informationsdichte auf dem Lochband extrem gering. Aber das war ja auch die Steinzeit der programmierbaren Rechner.
    134134   </p></div>
  • de/rechnertechnik/univac9200.php

    r285 r480  
    66        require "../../lib/technikum29.php";
    77?>
    8     <h2>Univac 9200, Univac 9300</h2>
     8    <h2>UNIVAC 9200, UNIVAC 9300</h2>
    99       
    1010       
    11         <p>Die UNIVAC 9200 bzw. 9300 ist eine lochkartenorientierte EDV-Anlage die 1966/67 auf den damals explodierenden EDV-Markt kam. Selten sind solche Anlagen vollständig erhalten geblieben, die dazu noch umfassend dokumentiert sind. <br>
     11        <p>Die UNIVAC 9200 bzw. 9300 ist eine lochkartenorientierte EDV-Anlage die 1966/67 auf den damals explodierenden EDV-Markt kam. Selten sind solche Anlagen vollständig erhalten geblieben, die dazu noch umfassend dokumentiert sind. Die beiden Typen unterscheiden sich dadurch, dass die "9200" eine reine Lochkartenanlage ist, während die "9300" zusätzlich mit Magnetbandgeräten und Plattenlaufwerken betrieben werden kann. Unser Rechner ist eigentlich eine "9200".<br>
    1212        Die Anlage wurde zunächst per Spedition aus dem Archiv ins Museum transportiert. Wie bei allen Restaurationen begann die Arbeit mit dem gründlichen Säubern der Geräte. Bereits hier zeigten sich die Probleme: Die Schaumgummi-Verkleidungen der Gehäuseinnenseiten sind im Laufe der Zeit entweder zu Staub zerfallen (relatives Glück) oder sie haben sich zu einer klebrigen, teerartigen Masse verändert (ausgesprochenes Pech). Wir mussten mit beidem kämpfen.<br>
    1313        Volumenmäßig besteht diese Anlage vorwiegend aus Mechanik, insofern hatten wir hier viele Überraschungen erwartet.      Daher bestand die nächste Aufgabe darin, die teils festsitzende Mechanik für den Transport der Lochkarten wieder gangbar zu machen und einige Kugellager sowie Antriebsrollen und -riemen zu erneuern. Alleine der Lochkartenstanzer weist 15 Zahnriemen auf!</p>
     
    3030        </div>
    3131               
    32         <h5 id="lochkarten">UNIVAC 9200 Software</h5>
     32        <h5 id="lochkarten">UNIVAC 9200/9300 Software</h5>
    3333                <p>Manchmal sind es die Zufälle im Leben, die zu unglaublichen Funden führen. So hat ein (neugieriger) Student der Goethe-Universität in Frankfurt eben dort in einem Gebäudeteil merkwürdige Teile entdeckt und uns informiert. Das im Umbau befindliche alte Gebäude beherbergte in einem fensterlosen Abstellraum einen <a href="/de/rechnertechnik/lochkarten-edv.php#1710">UNIVAC 1710</a> Lochkartenstanzer, sowie einen Schrank voll mit Programmen für unsere Anlage: Nicht weniger als etwa 65.000 Lochkarten. Diese stammen aus der Zeit von 1967 bis 1975 und wurden am damaligen Institut für Mathematik und angewandte Informatik verwendet. Einige Programme werden wir sicher zum Laufen bringen.<br>
    3434                Die Uni-Frankfurt sowie der <a href="http://www.fitg.de">"FITG" (Frankfurt)</a>  unterstützten uns bei der Bergung der historischen Funde.
     
    6666<p><b>19.10.2010:</b> Nachdem alle verfügbaren Testprogramme (im Lochkartenformat) problemlos laufen und keine Fehlermeldungen erfolgen, stellen wir fest: <b>Der Rechner ist o.k.</b>
    6767<p>Nun sind wir mit der Neukonstruktion des Speichers beschäftigt. Dies ist wichtig, da nicht davon auszugehen ist, dass der Drahtspeicher noch Jahrzehnte fehlerfrei arbeitet.
    68 <p><b>Febr. 2012:</b> Die Neukonstruktion des Memory als Halbleiterspeicher macht mehr Probleme als erwartet. Trotz der aufwändigen Aufnahme aller notwendigen Timings und deren Einbindung in die Logik des RAM läuft die neue Speicherkarte noch nicht. Weitere Tests und Änderungen sind notwendig. Zum Glück funktioniert der Drahtspeicher immer noch einwandfrei.
     68<p><b>2013:</b> Die Neukonstruktion des Memory als Halbleiterspeicher macht mehr Probleme als erwartet. Trotz der aufwändigen Aufnahme aller notwendigen Timings und deren Einbindung in die Logik des RAM läuft die neue Speicherkarte noch nicht. Weitere Tests und Änderungen sind notwendig. Zum Glück funktioniert der Drahtspeicher immer noch einwandfrei.
    6969
    70 <p class="small">Wir möchten uns herzlich bei den Herrn Dr. Frank Berger und Dr. Jürgen Steen vom <b>Historischen Museum Frankfurt</b> für die Ausleihe von vielen Ersatzteilen für diesen Rechner bedanken. Reparaturen sind ohne Vergleichboards und andere spezielle Teile bei der komplexen Technik nur schwer möglich.</small>
     70<p class="small">Wir möchten uns herzlich bei den Herrn Dr. Frank Berger und Dr. Jürgen Steen vom <b>Historischen Museum Frankfurt</b> für die Überlassung von vielen Ersatzteilen für diesen Rechner bedanken. Reparaturen sind ohne Vergleichboards und andere spezielle Teile bei der komplexen Technik nur schwer möglich.</small>
  • de/rechnertechnik/univac9400.php

    r371 r480  
    66        require "../../lib/technikum29.php";
    77?>
    8     <h2>UNIVAC 9400 Großrechner, Rechenzentrum</h2>
     8    <h2><b>UNIVAC 9400</b> Großrechner, Rechenzentrum</h2>
    99
    1010    <div class="box center" style="position:relative;">
Note: See TracChangeset for help on using the changeset viewer.
© 2008 - 2013 technikum29 • Sven Köppel • Some rights reserved
Powered by Trac
Expect where otherwise noted, content on this site is licensed under a Creative Commons 3.0 License