Changeset 51 in t29-www


Ignore:
Timestamp:
Oct 9, 2008, 2:55:44 PM (15 years ago)
Author:
heribert
Message:

VERSION 5.8.4
=============

Viele neue Fotos von Heribert hochgeladen.

-- Sven @ t29

Files:
5 added
8 edited

Legend:

Unmodified
Added
Removed
  • de/index.shtml

    r25 r51  
    4242                <li>Für "alte Technikhasen" (natürlich zweibeinige), die dort nostalgisch von der guten alten Zeit transparenter, großformatiger Technik schwärmen können.</li>
    4343                <li>Für Technikinteressierte, die verstehen möchten, welchen Weg die Entwicklung vollzogen hat und wie skurril und/oder begeisternd deren Realisierung war. Dabei muss man kein Technikexperte sein: Durch die Breite des dargestellten Spektrums findet fast jeder einen Bereich, der für ihn interessant ist</li>
    44                 <li>Für Schülergruppen (ca. ab Klasse 9) und Studentengruppen u.ä. (<a class="go" href="lehrerinfo.shtm">Infos für Lehrer</a>), Firmengruppen usw.</li>
     44                <li>Für Schülergruppen (ab ca. 15 Jahre) und Studentengruppen u.ä. (<a class="go" href="lehrerinfo.shtm">Infos für Lehrer</a>), Firmengruppen usw.</li>
    4545            </ul>
    4646        </div>
     
    7171            <h2>Was wird geboten ?</h2>
    7272            <ul>
    73                 <li>Ein Besuch ist immer mit einer Führung und mindestens einer Präsentation verbunden. Schülergruppen (ab 15 Jahre) erhalten eine pädagogisch geleitete Führung in 3 Modulen (siehe "Didaktische Konzeption").  </li>
     73                <li>Ein Besuch ist immer mit einer Führung und mindestens einer Präsentation verbunden. Schülergruppen erhalten eine pädagogisch geleitete Führung in 3 Modulen (siehe "Didaktische Konzeption").  </li>
    7474            </ul>
    7575        </div>
     
    9292        <div class="box left">
    9393        <div class="left">
    94         <img src="/shared/photos/rechnertechnik/univac/univac-preis.jpg" width="320" height="155"/></div>
     94        <img src="/shared/photos/rechnertechnik/burroughs,klein.jpg" width="134" height="181"/></div>
    9595       
    9696            <h2 class="center">Was gibt es neues</h2>
    97             <p class="stand">(Stand: August 2008)</p>
     97            <p class="stand">(Stand: Oktober 2008)</p>
    9898           
    9999           
    100                 <p><b>"Multimillionär dank EDV"</b><br>
    101                                 Laut Preisliste von 1968 hatte unsere UNIVAC 9400 EDV-Anlage einen Gegenwert von 470 nagelneuen PKW.  Siehe: <a href="/de/geraete/univac9400/kosten.shtm" class="go">Unfassbar.....</a></br>
     100                <p><b>Als Gefühl noch gefragt war</b><br>
     101                                Sehr frühe elektromechanische Rechenmaschine: Burroughs Mod. 2 um 1905, siehe Rubrik "Elektromechanische Rechenmaschinen"
    102102          </p>
    103103        </div>
  • de/kommunikationstechnik/rundfunk.shtm

    r18 r51  
    4747      <p>Die n&auml;chsten Bilder, zeigen zwei Ger&auml;te, die sich optisch und auch von der Technik her hervorheben. Jedoch lie&szlig;e sich diese Bildergalerie beliebig weiterf&uuml;hren.
    4848      <br/>Im Museum sind viele weitere Rarit&auml;ten zu bewundern, ein H&ouml;rerlebnis ist aus jeder Epoche  m&ouml;glich: Detektorger&auml;te, Batterieempf&auml;nger (20er J.), Luxus-Super (30er J.), fr&uuml;he Musikschr&auml;nke (1932) sowie quasi als Ende einer Etappe der erste Nachkriegsempf&auml;nger mit Motor-Sendersuchlauf und Kabelfernbedienung: SABA Freiburg 3D, ein Meilenstein mit 5 eingebauten Lautsprechern, der so beeindruckend im Klang ist, dass selbst CD-verw&ouml;hnte Kids staunend vor dem &uuml;ber 50 Jahre altem Ger&auml;t stehen. Insgesamt wird einsichtig, wie Rundfunk vor zwei bis drei Generationen erlebt wurde und wie schnell sich die Entwicklung vollzogen hat.</p>
    49 
     49<div class="box left">
     50          <img src="/shared/photos/kommunikationstechnik/musikschrank.jpg" width="310" height="465" alt="Telefunken Musikschrank" />
     51          <p class="bildtext">Der Wunsch nach "Tonmöbeln" kam schon ein paar Jahre nach der Einführung des Rundfunks. Hier ist ein Telefunken Musikschrank aus den Jahren 1931/32 abgebildet. Fortschrittlich war der voll elektrische Plattenspieler mit "Magnetsystem"; aber noch mit Grammophonnadeln und hohem Gewicht, welches die Platten strapazierte. Gegenüber dem mageren Klang eines Grammophons waren hiermit schon Musikkonserven in akzeptabler Qualität zu hören. Das Gehäuse wurde aus edlem Nußbaum gefertigt. Das konnten sich nicht viele Menschen leisten.
     52                 </p> </div>
    5053      <div class="box center">
    5154          <img src="/shared/photos/kommunikationstechnik/ultramar.jpg" width="354" height="336" alt="Fotografie des K&ouml;rting Ultramars" />
  • de/kommunikationstechnik/tontechnik.shtm

    r18 r51  
    4444        <p class="bildtext-bildbreite" style="width: 546px;">Wenn ein Rundfunkreporter 1951 eine Reportage aufzeichnen wollte, musste er für den Transport der Anlage kräftig gebaut sein. Dieses semiprofessionelle Tonbandgerät der <b>Loewe-Radio AG Typ "Ferrophon IIIc/3"</b> war nicht für den Privatgebrauch gedacht. Erstaunlich sind die gute Tonqualität (max. Bandgeschwindigkeit 76cm/sec!!) und die Verwendung edler Materialien (viel Kupfer...), die in der frühen Nachkriegszeit sehr rar waren.</p>
    4545    </div>
    46 
    47     <div class="box center">
    48         <a href="/de/geraete/schaub-lorenz-supraphon.shtm" name="backlink-supraphon" title="Detailaufnahme des Supraphons"><img src="/shared/photos/kommunikationstechnik/schaub-lorenz-supraphon.jpg" alt="Foto des Lorenz Supraphons" width="546" height="561" /></a>
     46<div class="box center">
     47        <img src="/shared/photos/kommunikationstechnik/schellackplattenspieler.jpg" alt="Plattenwechsler für Schellackplatten" width="546" height="343" />
     48        <p class="bildtext-bildbreite" style="width: 546px;">
     49   
     50        Die Schallplatte hat als Tonträger eine lange Geschichte. Dabei wurde die leicht zerbrechliche "Schellackplatte" bis Mitte der Fünfziger Jahre hergestellt und dann durch die Vinylplatte abgelöst. Automatische Plattenwechseler für Schellackplatten sind sehr selten. Hier ist der Wechsler <b>"Dual 1002"</b> abgebildet. Er wurde ca. 1951/52 gebaut. Die nach heutigen Maßstäben sehr langsamen Tonarmbewegungen beim Plattenwechsel zeigen, wie man auch ohne Hektik Musik genießen konnte. Schon das Zuschauen beruhigt die Nerven.
     51        Zunächst arbeitete das Tonsystem noch mit Grammophonnadeln. Später wurden "Dauernadeln" hergestellt, deren Spitze mit einem Saphier bestückt war.
     52      </p> </div> 
     53         <div class="box center">       
     54        <a href="/de/geraete/schaub-lorenz-supraphon.shtm" name="backlink-supraphon" title="Detailaufnahme des Supraphons"><img src="/shared/photos/kommunikationstechnik/schaub-lorenz-supraphon.jpg" alt="Foto des Lorenz Supraphons" width="546" height="561" /></a>
    4955        <div class="bildtext-bildbreite" style="width: 546px"><b>(Schaub-) Lorenz Supraphon</b>
    5056        <p>Es gab vor über 50 Jahren schon sehr merkwürdige Möglichkeiten, um Töne zu speichern. Dieses Gerät, 1952 hergestellt, nimmt die Information auf Drähten auf. Der Vorteil liegt in der sehr kompakten Bauweise der Tonträger (=Stahldraht): Eine Stunde passte auf die kleine Spule (rechts). Die Tonqualität war (fast) akzeptabel aber gnade Gott, wenn der sehr dünne Draht reißt!!</p>
  • de/lehrerinfo.shtm

    r19 r51  
    4949        <li><!-- Monsterlistenelement start -->
    5050               
    51                 Für Schülergruppen wird eine pädagogisch abgewogene Spezialführung in 3 Modulen angeboten, wobei Schüler fortwährend mit einbezogen werden.
     51                Für interessierte Schülergruppen (Mindestalter 15 Jahre) wird eine pädagogisch ausgewogene Spezialführung in 3 Modulen angeboten.
    5252
    5353<p style="text-align:left;">
    54         <b>Modul 1:</b> Präsentation (2 Themen) inklusive Schüler-Referate
     54        <b>Modul 1:</b> Präsentation inklusive Schüler-Referate
    5555        <br><b>Modul 2:</b> Besichtigen von funktionsfähigen Exponaten zu diesen Themen
    5656        <br><b>Modul 3:</b> Rallye "technikum29" . Hier werden Schüler in Gruppen aktiv, arbeiten an  historischen Geräten, lösen Rätsel und knacken knifflige Spiele aus dem Bereich unserer Themen.
    5757</p>
    5858       
    59 <p>Die Erfahrung zeigt, dass viele Gruppen einen zweiten Besuch wünschen. Daher kann man einen Besuch mit Themen aus der Kommunikationstechnik füllen und den zweiten Besuch mit dem Thema Rechner- und Computertechnik wählen. Man sollte jeweils ca. 2 Zeitstunden einplanen, damit auch eine kurze Besprechung der Rallye-Ergebnisse möglich ist und die "Siegergruppe" einen Preis erhält.</p>
     59<p>Es ist nicht ratsam, mit einem Besuch die Bereiche "Kommunikation" und "Computertechnik" gleichzeitig abdecken zu wollen. Lerngruppen mit großem Interesse wird daher besser ein zweiter Besuch empfohlen.<br>
     60Bedenken Sie, eine solche Exkursion ist kein Ersatz für einen Kinobesuch o.ä.<br>Ein Problem stellt eventuell die Gruppengröße dar. Selbst in großen öffentlich geführten Museen sind Gruppen von mehr als 20 Personen problematisch. Das gilt natürlich erst recht hier. Ein Besuch von größeren Gruppen lässt sich nur als Ausnahme nach Rücksprache verwirklichen.</p>
    6061
    61 <p>Unser hochgestecktes Ziel ist, Schüler für Technik zu interessieren (im besten Fall zu begeistern). Dies ist anhand "begreifbarer" historischer Technik als Einstieg möglich. Insbesondere im Bereich Computer ist eine Anbindung von neuer an alte Technik machbar und führt schnell auf sehr interessante aber auch komplexe Themen.</p>
     62<p>Unser hochgestecktes Ziel ist, Schüler für Technik zu interessieren. Dies ist anhand "begreifbarer" historischer Technik als Einstieg durchaus möglich. Insbesondere im Bereich "Computer" ist eine Anbindung von neuer an alte Technik machbar und führt schnell auf sehr interessante aber auch komplexe Themen.</p>
    6263
    6364
     
    6566    <img src="/shared/photos/start/praesentationsecke-gross.jpg" alt="Präsentationsmöglichkeiten im technikum29" width="360" height="268" />
    6667    <p style="width:360px;">
    67         Optimale Präsentationsmöglichkeit im technikum29 durch eine fest installierte Computer-Beamer Anlage.
     68        Präsentationsmöglichkeit im technikum29
    6869    </p>
    6970</div>
    7071
    71 <p>Prinzipiell ist der Besuch für Klassen bzw. Oberstufenkurse gut geeignet. Man sollte aber einen solchen Besuch aber nicht als "Wandertag" o.ä. deklarieren. Es ist vielmehr eine Exkursion, eine Fortführung von "Unterricht" mit anderen Inhalten an einem anderen Ort. Auf gar keinen Fall ist eine solche Exkursion ein Ersatz für ein Kino- oder Schwimmbadbesuch!!</p>
    72 
    73 <p>Nicht geeignet ist eine solche Exkursion für 6. bis 8. Klassen. Schüler dieser Altersstufe haben i.A. ganz andere Interessen. Fünftklässler wären sicher interessiert, würden aber von der teils komplexen Materie zu wenig Nutzen haben. Also bleiben 9. und 10. Klassen, sowie insbesondere Oberstufenkurse.<br/>
    74 Das zweite Problem ist die Gruppengröße. Selbst in großen öffentlich geführten Museen sind Gruppen von mehr als 20 Personen problematisch. Das gilt natürlich erst recht hier. Ein Besuch von größeren Gruppen lässt sich nur als Ausnahme nach Rücksprache verwirklichen. </p>
    75 
    7672<p>Der Besuch des <strong>technikum29</strong> muss vorbereitet werden. Sinnvollerweise sollte man 2 oder 3 Schwerpunkte setzen, da sonst der Umfang zu groß ist und eine Überforderung eintritt.
    77 Die Schüler sollen durch eigene Referate vor Ort einbezogen werden. Verteilen Sie aber bitte die Referate nach Interesse und dem Vermögen, spannend zu referieren und nicht als saure Pflichterfüllung zur Aufbesserung der Note.<br />
    78 Materialien hierzu werden u.a. auf dem eigenen Server zur Verfügung gestellt. Sie können diese mit Hilfe eines Passwortes abrufen. Das Passwort erhalten Sie nach Rücksprache.</p>
     73Die Schüler sollen durch eigene Referate vor Ort einbezogen werden. Verteilen Sie aber bitte die Referate nach Interesse und dem Vermögen, spannend zu referieren und nicht als saure Pflichterfüllung zur Aufbesserung der Note.
     74Materialien hierzu finden Sie in der Rubrik "Projekte". Sie können diese mit Hilfe eines Passwortes abrufen. Das Passwort erhalten Sie nach Rücksprache.</p>
    7975
    8076
     
    8480
    8581<ol>
    86 <li>Wie funktioniert die Pneumatik eines selbstspielenden Klaviers? Ein hochinteressantes Referat zu pneumatischen Verstärkern. Eine komplexe Funktion, die dennoch nachvollziehbar ist. Hochaufgelöste Graphiken werden für Referate zur Verfügung gestellt. Am Ende steht das Spiel dieses 90 Jahre alten Wunderwerkes.</li>
     82<li>Wie funktioniert die Pneumatik eines selbstspielenden Klaviers? Ein hochinteressantes Referat zur komplexen Funktion die dennoch nachvollziehbar ist. Hochaufgelöste Graphiken werden für Präsentationen zur Verfügung gestellt. Am Ende steht das Spiel dieses 90 Jahre alten Wunderwerkes.</li>
    8783
    8884<li>Entwicklung von Rundfunk und Fernsehen. Die allerersten Anfänge der Bildübertragung mit der Nipkowscheibe beinhalten viel interessante Physik. Bilder und Texte stehen auf unserem Server bereit. Referatthema: Nipkow´s elektromechanisches Fernsehen, Entstehen von Farbbildern.
    8985Für Computerspezies: Wie kann man ein aktuelles Fernsehbild auf einem Nipkowgerät "abspielen"?</li>
    9086
    91 <li>Entwicklung der Telegraphie, Bildtelegraphie, Fax- und Schreibtechnik.   Entwicklung der Faximiletechnik. Die Ära der Fernschreib- und Telextechnik, Geschichte des Telex, wo und warum gibt es heute noch Telex?</li>
     87<li>Entwicklung der Telegraphie, Bildtelegraphie, Faximilie- und Schreibtechnik. Die Ära der Fernschreib- und Telextechnik, Geschichte des Telex.</li>
    9288
    93 <li>Entwicklungsgeschichte mechanischer Rechner (Exkurs in die tiefe Vergangenheit: Zahlensysteme und frühe Rechenhilfen, erste industriell gefertigte Rechenmaschinen, die Superidee der Differenzenmaschine, Rechenautomaten).</li>
     89<li>Entwicklungsgeschichte mechanischer Rechner.</li>
    9490
    95 <li>Die ersten elektronischen Rechner (Beispiele anhand von "Tisch"-Rechnern: der erste programmierbare Rechner, Die allerersten IC-Rechner. Referatvorschlag: Welche Speichermedien gibt es ? Wie funktionieren sie ?).</li>
     91<li>Die ersten elektronischen Rechner. Referatvorschlag: Welche Speichermedien gibt es? Wie funktionieren sie?</li>
    9692
    97 <li>Mit neuester Computertechnik alte Programme analysieren (hier auf Lochstreifen). Interface und Programme zum Lesen historischer Daten (nur für Profis).</li>
     93<li>Mit neuester Computertechnik alte Programme analysieren. Interface und Programme zum Lesen historischer Daten (nur für Profis).</li>
    9894
    9995<li>Die Ära der Lochkarten-EDV. Was ist eine Lochkarte, wie wurden sie eingesetzt?</li>
     
    10197<li>Die Zeit der digitalen "Rechenmoster" (z.B. anhand von sog. "Klein" -rechnern in der Größe von Schränken). Referatvorschlag: Die Entwicklung der Programmiersprachen, Maschinensprache, Assembler- und Quellprogramme, von Neumann-Rechnerarchitektur usw. </li>
    10298
    103 <li>Was ist ein "Rechenzentrum" ? Vorführen der UNIVAC Anlage, lassen Sie sich z.B. von diesem einzigartigen Großrechner Ihren aktuellen Biorhythmus berechnen.</li>
     99<li>Der 5-Tonnen-Rechner: Vorführen der UNIVAC 9400-Anlage, lassen Sie sich z.B. von diesem einzigartigen Großrechner Ihren aktuellen Biorhythmus berechnen.</li>
    104100
    105 <li>Ein sehr spezielles aber schönes Thema: Analogrechner (kurze einfachste Grundzüge insbesondere für LK Physik interessant, schöne Programme können gezeigt werden) Referatvorschlag: Wie kann man mit Hilfe von Widerständen und Kondensatoren "differenzieren" und "integrieren" ?</li><br><br>
     101</li><br><br>
    106102
    107103</ol>
     
    109105    <img src="/shared/photos/start/dezi-exp.jpg" alt="Schülerexperiment im Modul 3" width="340" height="254" />
    110106    <p style="width:340px;">
    111         Eines der vielen Schüler-Experimente: Elektromechanischer Dezimalzähler/Speicher. Wie funktioniert er? Hier kann man noch eine Menge elementare Physik lernen.</p></div>
    112 <p>Sie sehen, es gibt eine Unzahl von Möglichkeiten und es ist unmöglich alles zu behandeln bzw. zu besichtigen. Ca. 2 Schwerpunkte genügen, von den anderen gibt es eine kleine Auswahl der Highlights. Vergeben Sie ca. 2 Referate, der Rest wird per Führung übernommen. Art und Inhalt der Führung wird selbstverständlich den Vorkenntnissen des Publikums angepasst. Das Ganze soll vor allem auch Spaß machen!</p>
     107        Eines der vielen Schüler-Experimente: Elektromechanischer Dezimalzähler/Speicher. Wie funktioniert er?</p></div>
     108               
     109<p>Sie sehen, es gibt eine Unzahl von Möglichkeiten und es ist unmöglich alles zu behandeln bzw. zu besichtigen. Ca. zwei bis drei Schwerpunkte genügen, von den anderen gibt es eine kleine Auswahl der Highlights. Vergeben Sie ca. 2 Referate, der Rest wird per Führung übernommen. Art und Inhalt der Führung wird selbstverständlich den Vorkenntnissen des Publikums angepasst. Das Ganze soll vor allem auch Spaß machen!</p>
    113110
    114111
  • de/rechnertechnik/elektro-mechanik.shtm

    r18 r51  
    2424<div id="content">
    2525    <h2><!--#echo var="title" --></h2>
    26     <p>Bevor man elektronisch rechnen konnte, das war in den 40/50er Jahren nur mit gigantischen Gro&szlig;rechnern m&ouml;glich, arbeiteten die Rechenmaschinen nur mechanisch. Als die Handkurbel durch einen Elektromotor ersetzt wurde begann die Zeit der Rechenautomaten. Die erste druckende Rechenmaschine der Welt (1905) ist ein Unikum mit riesigem Au&szlig;enbordmotor! Die ersten Vollautomaten (1927) bis zu denen mit saldierendem Speicher (60er J.) rechnen nach Eingabe der Zahlen selbstt&auml;tig. Die erste "Taschenrechenmaschine" der Welt, Curta I, hat 1/3 des Volumens einer Cola-Dose und ist die kleinste je gebaute 4-spezies Maschine. Bei allen mechanischen Rechnern erkennt man die gro&szlig;e Bedeutung des Stellenwertsystems.</p>
     26    <p>Bevor man elektronisch rechnen konnte, das war in den 40/50er Jahren nur mit gigantischen Gro&szlig;rechnern m&ouml;glich, arbeiteten die Rechenmaschinen nur mechanisch. Als die Handkurbel durch einen Elektromotor ersetzt wurde begann die Zeit der Rechenautomaten.
     27<div class="box center">
     28        <img src="/shared/photos/rechnertechnik/burroughs.jpg" width="447" height="606" alt="Borroughs Mod.2" />
     29        <p class="bildtext"><b>Burroughs Mod. 2.</b>
     30                Die erste druckende Rechenmaschine (ca. 1905) stammt aus Amerika. Mit 17-stelliger Volltastatur, Druckwerk und Breitwagen für Bogenpapier-Einrichtung war sie damit erste erfolgreich verkaufte druckende Rechenmaschine der Welt. Sie konnte auch als einfache Buchungsmaschine verwendet werden. Damals waren die Motoren schon so "klein", dass man eine solche Maschine gerade eben bauen konnte. Dennoch musste der für heutige Verhältnisse riesige Motor außerhalb der Maschine (unten) placiert werden. Die im unteren Teil des Bildes zu sehende Schürze dient zum Auffangen des überflüssigen Öls.
     31
     32</div>
     33Die ersten Vollautomaten (1927) bis zu denen mit saldierendem Speicher (60er J.) rechnen nach Eingabe der Zahlen selbstt&auml;tig. Die erste "Taschenrechenmaschine" der Welt, Curta I, hat 1/3 des Volumens einer Cola-Dose und ist die kleinste je gebaute 4-spezies Maschine. Bei allen mechanischen Rechnern erkennt man die gro&szlig;e Bedeutung des Stellenwertsystems.</p>
    2734
    2835    <div class="box center">
  • de/rechnertechnik/lochkarten-edv.shtm

    r18 r51  
    6666
    6767     <div class="box center">
    68          <img src="/shared/photos/rechnertechnik/ibm_548.jpg" alt="IBM 548" width="455" height="519" />
    69          <p class="bildtext">
    70              <b>IBM 548</b>. Ein riesiger Lochschriftübersetzer von IBM. Er kann 60 Karten/Minute nach vorgegebenen Kriterien   in 60 Spalten auf zwei Zeilen beschriften.
    71          </p>
    72      </div>
    73 
    74      <div class="box center">
    75          <a name="backlink-mischer" href="/de/geraete/lochkartenmischer-funktion.shtm"><img src="/shared/photos/rechnertechnik/ibm77.jpg" alt="IBM 077" width="559" height="587" /></a>
     68         <a name="backlink-mischer" href="/de/geraete/lochkartenmischer-funktion.shtm"><img src="/shared/photos/rechnertechnik/ibm77.jpg" alt="IBM 077" width="450" height="526" /></a>
    7669         <p class="bildtext">
    7770              <b>IBM Lochkartenmischer 77</b>
    7871              <br/>Hier ist die Rückseite des 1959 gebauten Gerätes ohne Gehäuse zu sehen. Der Mischer liest 480 Karten/Minute und kann z.B. die Reihenfolge von Kartenstapeln verändern, Duplikate suchen und gegebenenfalls aussondern oder 2 Stapel vergleichen und Unterschiede feststellen. Er ist im übertragenen Sinne eine Art mechanische Datenbankabfrage und Updatemaschine.<br />Die Programme können durch Austauschen einer mit Steckkabeln bestückten Schalttafel gewechselt werden.
    79              <br/>Wie bei den anderen Lochkartenmaschinen bilden viele Relais und durch Nockenwellen gesteuerte Schalter die Elektronik. Für die Techniker aus dieser Frühzeit war das "Ölkännchen" zur Pflege der vielen Lager genauso wichtig wie ein Meßgerät.
     72             <br/>Wie bei den anderen Lochkartenmaschinen bilden viele Relais und durch Nockenwellen gesteuerte Schalter die Elektronik. Für die Techniker aus dieser Frühzeit war das "Ölkännchen" zur Pflege der vielen Lager genauso wichtig wie ein Messgerät.
    8073             <br/><a class="go" href="/de/geraete/lochkartenmischer-funktion.shtm">Funktionsweise des Lochkartenmischers</a>
    8174         </p>
    8275         <!--<p class="clear">&nbsp;</p>-->
    8376     </div>
    84 
    85 
     77<div class="box center">
     78         <a name="backlink-mischer" href="/de/geraete/lochkartenmischer-funktion.shtm"><img src="/shared/photos/rechnertechnik/bull-mischer.jpg" alt="Bull Lochkartenmischer" width="450" height="536" /></a>
     79         <p class="bildtext">
     80              <b>Bull Lochkartenmischer.</b>
     81                          Ein gigantisch großes Gerät mit viel Chrom (symbolisiert Werthaltigkeit). Knapp 1000 Relais wurden hier verbaut um diverse Mischfunktionen per verkabeltem Programmfeld zu realisieren. Auch das Mischen und Sortieren in einem Arbeitsgang war dadurch möglich. Je nach Anwendung können 250 bis 500 Lochkarten in der Minute verarbeitet werden.
     82                          </div>
     83    <div class="box center">
     84         <img src="/shared/photos/rechnertechnik/ibm_548.jpg" alt="IBM 548" width="450" height="501" />
     85         <p class="bildtext">
     86             <b>IBM 548</b>. Ein riesiger Lochschriftübersetzer von IBM. Er kann 60 Karten/Minute nach vorgegebenen Kriterien in 60 Spalten auf zwei Zeilen beschriften. Für unsere Zwecke ist ein Nachteil gravierend: Der Übersetzer kennt nur alphanumerische Zeichen und leider keine Sonderzeichen. Die Beschriftung einer FORTRAN-Lochkarte ist dann fast unlesbar.
     87                         <br>Vorne ist das Programmierfeld zu sehen</br>
     88         </p>
     89     </div>
    8690</div><!-- end of content -->
    8791<!--#include virtual="/de/inc/menu.inc.shtm" -->
Note: See TracChangeset for help on using the changeset viewer.
© 2008 - 2013 technikum29 • Sven Köppel • Some rights reserved
Powered by Trac
Expect where otherwise noted, content on this site is licensed under a Creative Commons 3.0 License