- Timestamp:
- Jul 1, 2014, 8:13:30 AM (9 years ago)
- File:
-
- 1 edited
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
-
de/kommunikationstechnik/faxtechnik.php
r543 r591 121 121 <p>Dieses Gerät war authentisch der erste Fernschreiber des Zeitungsverlages "Darmstädter Echo". Unten ist ein Lochstreifen-Sender zu sehen. Mit ihm konnte man vorher langsam geschriebene Texte schnell versenden, ähnlich wie heute eine SMS erzeugt und gesendet wird. Die Anlage ist natürlich noch voll funktionsfähig. Im Rahmen der Museumsrallye kann man mit diesem Gerät und einem Lorenz-Fernschreiber Chatten.</p> 122 122 123 <div class="box left"> 124 <img src="/shared/photos/kommunikationstechnik/telegrafenalphabet.jpg" width="414" height="391" alt="Fernschreiber" /> 125 <p class="bildtext"> 126 <div class="bildtext"> 127 <p><b>5-Bit-Fernschreibcode </b> <a class="popup" href="/shared/photos/kommunikationstechnik/telegrafenalphabet.jpg"> Bild vergrößern</a> 128 </div> 129 130 Aus einer Technischen Universität vor der Verschrottung gerettet: Dieser sehr große (70cm x 60cm) und schöne "Decoder", der den 5-Bit-Code in das internationale Telegrafenalphabet übersetzt.<br> 131 Es ist ein von den Universitätswerkstetten in der Zeit zwischen 1937 und 1949 aufwändig gebautes Demonstrationsgerät. Man stellt eine beliebige 5-Bit-Zahl an den groß dimensionierten Schaltern ein, dreht die Codierscheibe und erhält an einer bestimmten Stelle das entsprechende Zeichen, was oben aufleuchtet. Hier würde z.B. bei der Einstellung 10101 der Buchstabe "Y" leuchten.<br> 132 Was damals übliche Nachrichtentechnik war, dient heute im technikum29 als sogenannte "Dechiffriermaschine". In unserem Experimental-Workshop können Kids und Jugendliche damit Binärtexte dechiffrieren. 133 134 </p> 135 <div class="clear"></div> 136 123 137 <h2>Schreibautomaten</h2> 124 138
Note: See TracChangeset
for help on using the changeset viewer.