- Timestamp:
- Jul 4, 2014, 11:44:38 AM (9 years ago)
- Location:
- de
- Files:
-
- 4 edited
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
-
de/kommunikationstechnik/faxtechnik.php
r592 r593 119 119 </p> 120 120 </div> 121 <p>Dieses Gerät war authentisch der erste Fernschreiber des Zeitungsverlages "Darmstädter Echo". Unten ist ein Lochstreifen-Sender zu sehen. Mit ihm konnte man vorher langsam geschriebene Texte schnell versenden, ähnlich wie heute eine SMS erzeugt und gesendet wird. Die Anlage ist natürlich noch voll funktionsfähig. Im Rahmen de r Museumsrallyekann man mit diesem Gerät und einem Lorenz-Fernschreiber Chatten.</p>121 <p>Dieses Gerät war authentisch der erste Fernschreiber des Zeitungsverlages "Darmstädter Echo". Unten ist ein Lochstreifen-Sender zu sehen. Mit ihm konnte man vorher langsam geschriebene Texte schnell versenden, ähnlich wie heute eine SMS erzeugt und gesendet wird. Die Anlage ist natürlich noch voll funktionsfähig. Im Rahmen des <a href="/de/lehrerinfo.php#experimente">Experimental-Workshop</a> kann man mit diesem Gerät und einem Lorenz-Fernschreiber Chatten.</p> 122 122 123 123 <div class="box left"> … … 129 129 130 130 Diesen sehr großen (70cm x 60cm) und schönen "Decoder", der den 5-Bit-Code in das internationale Telegrafenalphabet übersetzt, haben wir vor der Entsorgung an einer Technischen Universität gerettet.<br> 131 Er ist von den dortigen Werkst etten ca. in der Zeit zwischen 1937 und 1949 als aufwändiges Demonstrationsgerät für Vorlesungen und Praktika gebaut worden.<br>131 Er ist von den dortigen Werkstätten ca. in der Zeit zwischen 1937 und 1949 als aufwändiges Demonstrationsgerät für Vorlesungen und Praktika gebaut worden.<br> 132 132 Man stellt eine beliebige 5-Bit-Zahl an den groß dimensionierten Schaltern ein, dreht die Codierscheibe und erhält an einer bestimmten Stelle das dazugehörige, oben aufleuchtende Zeichen. Hier würde z.B. bei der Einstellung 10101 der Buchstabe "Y" leuchten.<br> 133 133 Was damals fortschrittliche Nachrichtentechnik war, dient heute im technikum29 als sogenannte "Dechiffriermaschine". In unserem <a href="/de/lehrerinfo.php#experimente"> Experimental-Workshop</a> können Kids und Jugendliche damit Binärtexte entschlüsseln und weiter verarbeiten. -
de/lehrerinfo.php
r592 r593 75 75 <div class="leftcol left-img"> 76 76 <img src="/shared/photos/kommunikationstechnik/telegrafenalphabet.jpg" width="150" height="142" /> 77 Dechiffrieren von geheimen Nachrichten mit Hilfe einerMaschine, variable Schwierigkeitsgrade<br>(P bis S2)<br>77 Dechiffrieren von verschlüsselten Nachrichten mit Hilfe einer historischen Maschine, variable Schwierigkeitsgrade<br>(P bis S2)<br> 78 78 Ziel: Kombinatorik 79 79 </div> -
de/news.php
r592 r593 5 5 6 6 $neues_menu = <<< MENU 7 8 - titel: "Dechiffriermaschine" 9 text: "Historischer 5-Bit Decoder" 10 link: "#Juli_2014" 7 11 8 12 - titel: "Notizen zum Digitalen" -
de/wir-suchen.php
r584 r593 9 9 <h2>Was das Museum noch sucht</h2><br> 10 10 11 Die Reparatur der IBM 1130mit SLT-Technik ist nicht einfach. Daher suchen wir noch Steckkarten aus diesem Rechner oder eine komplette 1130 bzw. Fragmente hiervon.<br>12 Für die dauerhaft sichere Funktion solche r Anlagen benötigt man eigentlich 2 Stück.11 Die Reparatur der <b>IBM 1130</b> mit SLT-Technik ist nicht einfach. Daher suchen wir noch Steckkarten aus diesem Rechner oder eine komplette 1130 bzw. Fragmente hiervon.<br> 12 Für die dauerhaft sichere Funktion solchen Rechners benötigt man eigentlich 2 Anlagen. 13 13 <br> 14 14
Note: See TracChangeset
for help on using the changeset viewer.