Changeset 670 in t29-www
- Timestamp:
- Oct 4, 2014, 12:08:27 AM (9 years ago)
- Files:
-
- 1 added
- 2 edited
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
-
de/geraete/ibm1130-blog.php
r668 r670 38 38 Erstaunlicherweise arbeitet der Konsol-Printer offensichtlich einwandfrei, obwohl beim Konsol-Test eine Fehlermeldung kam, siehe 7.9.<br><br> 39 39 40 <div class="desc-left"> 41 <img src="/shared/photos/rechnertechnik/slt.jpg" width="233" height="234" /> 42 <p class="small">SLT-Baustein geöffnet<br> 43 Vergrößern: Bild anklicken!</p></div> 44 40 45 <b>20.9.2014:</b> "Erst einmal die Fehler sammeln und weitermachen", nach diesem Prinzip ist nun der Drucker 1132 dran. Hier ist besondere Vorsicht angebracht. Nach einer Standzeit von mindestens 30 Jahren ist das Öl verharzt. Ein Einschalten könnte verheerende Auswirkungen haben. Man muss zunächst alle bewegliche Teile per Hand prüfen. Es zeigte sich, dass die Motorwelle fest sitzt. Dazu wurde der Motor ausgebaut und gangbar gemacht. Nun wurde der gesamte Druckerblock mit Hilfe eines Heizlüfters aufgeheizt und anschließend mit W40 Öl eingesprüht. Dann kann man vorsichtig die Welle drehen. Da jetzt alles leichtgängig ist, lässt sich im noch warmen Zustand der Motor des Druckers einschalten. Die Mechanik läuft ohne merkwürdige Geräusche.<br><br> 46 47 <b>30.9.2014:</b> Der Druckertest läuft, jedoch zeigen sich im Schriftbild Fehler. So werden z.B. in jeder 16. Spalte alle Zeichen übereinander gedruckt. Nach langem Messen war die Ursache gefunden: Bit 6 des Druckpufferspeichers ist immer gesetzt, d.h. das SLT-Flip-Flop ist defekt. Wie man eine solche SLT-Schaltung reparieren kann erfahren Sie hier: Tiefere Einblicke. 41 48 42 49 -
robotik/index.php
r661 r670 67 67 68 68 <p style="font-size: small; text-align: left; line-height: 110%;"> 69 Aus dem Inhalt: (Keine Angst, es ist nicht so schwer wie es sich anhört!!)<br> 69 Aus dem Inhalt: (Keine Angst, es ist nicht so schwer wie es sich anhört!!)<br><br> 70 70 Aufbau der Roboter, erste Tests aller Sensoren durch "try me". 71 71 Selbstständiges lineares Programmieren nach Vorgaben. Einführung von Schleifen. Eigenes Planen und Testen von Programmen.<br>
Note: See TracChangeset
for help on using the changeset viewer.