Changeset 695 in t29-www


Ignore:
Timestamp:
Dec 14, 2014, 12:57:40 PM (8 years ago)
Author:
heribert
Message:

Aktualisierungen

Files:
3 edited

Legend:

Unmodified
Added
Removed
  • de/geraete/ibm1130-blog.php

    r683 r695  
    4646                <b>20.9.2014:</b> "Erst einmal die Fehler sammeln und weitermachen", nach diesem Prinzip ist nun der Drucker 1132 dran. Hier ist besondere Vorsicht angebracht. Nach einer Standzeit von mindestens 30 Jahren ist das Öl verharzt. Ein Einschalten könnte verheerende Auswirkungen haben. Man muss zunächst alle bewegliche Teile per Hand prüfen. Es zeigte sich, dass die Motorwelle fest sitzt. Dazu wurde der Motor ausgebaut und gangbar gemacht. Nun wurde der gesamte Druckerblock mit Hilfe eines Heizlüfters aufgeheizt und anschließend mit W40 Öl eingesprüht. Dann kann man vorsichtig die Welle drehen. Da jetzt alles leichtgängig ist, lässt sich im noch warmen Zustand der Motor des Druckers einschalten. Die Mechanik läuft ohne merkwürdige Geräusche.<br><br>
    4747               
    48                 <b>30.9.2014:</b> Der Druckertest läuft, jedoch zeigen sich im Schriftbild Fehler. So werden z.B. in jeder 16. Spalte alle Zeichen übereinander gedruckt. Ursache: Bit 6 des Druckpufferspeichers ist immer gesetzt, d.h. das SLT-Flip-Flop ist defekt. Wie man eine solche SLT-Schaltung reparieren kann erfahren Sie hier: <a href="/shared/photos/rechnertechnik/ibm1130/SLT-Layout+Schaltbild.pdf">Tiefere Einblicke</a>.
     48                <b>30.9.2014:</b> Der Druckertest läuft, jedoch zeigen sich im Schriftbild Fehler. So werden z.B. in jeder 16. Spalte alle Zeichen übereinander gedruckt. Ursache: Bit 6 des Druckpufferspeichers ist immer gesetzt, d.h. das SLT-Flip-Flop ist defekt. Wie man eine solche SLT-Schaltung reparieren kann erfahren Sie hier: <a href="/shared/photos/rechnertechnik/ibm1130/SLT-Layout+Schaltbild.pdf">Tiefere Einblicke</a>.<br><br>
     49               
     50                <b>3.12.2014:</b> Wie am 13.9. vermerkt, stanzt der IBM-1442 Lochkartenstanzer (Model-6) falsch. Wir haben zum Glück einen "Ersatz 1442", den wir nach einer Neujustage angeschlossen haben. Dieses "Model-7" ist die schnelle Version des 1442. Hier werden die Stanzungen richtig. Nun ist ein Fehler im Prozessor ausgeschlossen und damit auf den Original-1442 beschränkt. Dieser Fehler muss noch gefunden werden.<br>
     51                Das 6. Bit (siehe 30.9.2014) für den Druckerspeicher ist mittlerweile "repariert". Die defekten Transistoren konnten jedoch nicht durch handelsübliche ersetzt werden. Wir haben ein Esatz-SLT neben das defekte gesetzt.
     52               
    4953               
    5054       
  • de/rechnertechnik/gamma55.php

    r480 r695  
    4141Die Anlage wurde mit einem Arbeitsspeicher (Kernspeicher) von 2,5 KB, 5 KB oder 10 KB angeboten. Wir haben die 5K-Version. Es ist erstaunlich, dass man mit so wenig Speicherplatz bereits eine programmier-"Hochsprache" (Cobol), wenn auch in abgespeckter Form, verwenden kann. Es war jedoch auch ein Trommelspeicher anschließbar, so dass damit sogar "Mini-Fortran" installiert werden konnte.
    4242</p>
    43 <p>Bei allen Fortschritten im Software-Sektor war die Hardware von BULL rückständig. Die Boards der Rechnerlogik haben den gleichen Aufbau (mit Germaniumtransistoren) wie die des Gamma 10, sie sehen auch identisch aus. Zur gleichen Zeit baute UNIVAC seine Logik bereits mittes monolithischen Schaltkreisen in DTL-Logik. Gleiches gilt für IBM, auch hier wurden bereits 1965 z.B. in der IBM 1130 einfache monolith-ICs verwendet.      <br><br>
     43<p>Bei allen Fortschritten im Software-Sektor war die Hardware von BULL rückständig. Die Boards der Rechnerlogik haben den gleichen Aufbau (mit Germaniumtransistoren) wie die des Gamma 10, sie sehen auch identisch aus. Zur gleichen Zeit baute UNIVAC seine Logik bereits mittes monolithischen Schaltkreisen in DTL-Logik. Gleiches gilt für IBM, auch hier wurden bereits 1965  in der IBM 1130 sowie IBM 650 einfache "ICs" in SMD-Technik verwendet.    <br><br>
    4444
    4545September 2013: <b id="ge55">Der Rechner läuft!</b> <br>
  • robotik/index.php

    r693 r695  
    1515
    1616<font size="5">
    17 Vormerkung zum Winterkurs unter:<br><br>
     17Vormerkung unter:<br><br>
    1818<a class="email" href="mailto:post@technikum29.de">post@technikum29.de</a>
    1919</fond><br>
     
    3737<div style="font-size: 310%; line-height: 110%">Spielend Informatik lernen!</div>
    3838<br>
    39 <span style="color:red">Aktualisiert: 1.12.2014</span>
     39<span style="color:red">Aktualisiert: 14.12.2014</span>
    4040</div>         
    4141
     
    5050<br><br>
    5151
    52 <p>Der Kurs lief bisher 3 mal in den Sommer- und Herbstferien. Wenn genügend Anmeldungen zusammenkommen, werden wir auch in den Winterferien einen Kurs anbieten. Entweder vom 29.12.2014 bis 3.1.2015 oder vom 5.1.2015 bis 9.1.2015. Ein Kurs kommt zustande, wenn sich mindestens 8 Teilnehmer für einen der beiden Termine anmelden.<br>
     52<p>Der für die Weihnachtsferien geplante Kurs muss leider ausfallen. Wir steigen gerade auf das leistungsfähigere EV3-System um, welches aber nicht rechtzeitig geliefert werden konnte.
     53In den Osterferien werden auf jeden Fall wieder Robotik-Kurse angeboten.<br><br>
    5354
    5455Ort: "technikum29", Am Flachsland 29 in Kelkheim-Hornau. Er richtet sich an <b>technikinteressierte Schüler</b> im Alter von<b> 11 bis 13 Jahren</b>, also intelligente "Robotik-Einsteiger".<br>
     
    7576</p><br>
    7677
    77 Die Gruppengröße liegt zwischen 8 und 10 Personen. Je zwei Teilnehmer bauen und programmieren einen Roboter nach dem System LEGO MINDSTORMS Education 9797. Das Material ist vorhanden und wird während der Kurszeit zur Verfügung gestellt.
     78Die Gruppengröße liegt zwischen 8 und 10 Personen. Je zwei Teilnehmer bauen und programmieren einen Roboter nach dem System LEGO MINDSTORMS Education EV3. Das Material wird während der Kurszeit zur Verfügung gestellt.
    7879Die Kursgebühr beträgt 40 Euro pro Teilnehmer.<br><br>
    7980
Note: See TracChangeset for help on using the changeset viewer.
© 2008 - 2013 technikum29 • Sven Köppel • Some rights reserved
Powered by Trac
Expect where otherwise noted, content on this site is licensed under a Creative Commons 3.0 License