- Timestamp:
- Dec 20, 2014, 6:27:51 PM (8 years ago)
- Location:
- de
- Files:
-
- 2 edited
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
-
de/news.php
r688 r697 5 5 6 6 $neues_menu = <<< MENU 7 7 - datum: "Dezember 2014" 8 titel: "Riesiger Kernspeicher" 9 untertitel: "Demonstrations-Modell" 10 8 11 - datum: "November 2014" 9 12 titel: "Tony Sales-Award" … … 30 33 untertitel: "Eine neue Herausforderung" 31 34 32 - datum: Dezember 201333 titel: "Neuzugang: Lochkartendoppler"34 untertitel: ""35 35 36 36 … … 49 49 50 50 <ul class="news-feed news-ng"> 51 52 <li><a href="/de/rechnertechnik/speichermedien.php#kernspeicher"> 53 <h3>Dezember 2014</h3> 54 <img src="/shared/photos/rechnertechnik/speichermedien/demo-kernspeicher.jpg" width="153" height="115" /> 55 Riesiges Kernspeichermodell aus der Hochschule 56 </a></li> 51 57 52 58 <li><a href="http://www.techrepublic.com/pictures/bringing-the-first-computers-back-to-life-contenders-for-a-computer-conservation-award/8/" target="_blank"> … … 96 102 97 103 98 <li><a href="/de/rechnertechnik/lochkarten-edv.php#doppler"> 99 <h3>Dezember 2013</h3> 100 <img src="/shared/photos/rechnertechnik/ibm-514.jpg" alt="IBM 514" width="225" height="195" /> 101 Neuzugang: Ein schöner Lochkartendoppler aus der Frühzeit der EDV. 102 </a></li> 104 103 105 104 106 </ul> -
de/rechnertechnik/speichermedien.php
r617 r697 72 72 <h3 id="kernspeicher">Kernspeicher</a></h3> 73 73 74 <div class="box left clear-after"> 75 <a class="popup" href="/shared/photos/rechnertechnik/speichermedien/demo-kernspeicher.jpg"> 76 <img src="/shared/photos/rechnertechnik/speichermedien/demo-kernspeicher.jpg" width="428" height="321" /> </a> 77 78 <p class="bildtext"><b>Kernspeicher-Demonstrationsmodell, Transfluxor</b><br>(Zum Vergrößern Bild anklicken!)</p> 79 80 <p>Dieser gigantisch große Kernspeicher stammt aus der Hochsschule und diente Ende der 50er bis Anfang der 60er Jahre als funktionsfähiges Modell des Ferritkernspeichers. Im Hintergrund ist eine edle Flasche Rotwein zum Größenvergleich abgebildet. <br> 81 Es handelt sich hierbei genau genommen um einen Transfluxor-Speicher. Die Ringkerne mit einem Durchmesser von 8,5mm stellen durch ihre geometrische Form mehrere ineinander verkoppelte Einzelkreise dar. Die Ansteuerung ist recht komplex und fand u.a. in der Fernsprechtechnik Verwendung. Im Gegensatz zu den einfachen Ringkernen lassen sich Transfluxor-Kerne auslesen ohne dass dabei der Inhalt zerstört wird.<br><br> 82 Die Werkstätten der Hochschule müssen in mühsamer Handarbeit wochenlang daran gearbeitet haben. Wenn man diesen <a class="popup" href="/shared/photos/rechnertechnik/speichermedien/demo-kernspeicher-ausschnitt.jpg"> Ausschnitt des Speichers </a> betrachtet erkennt man mehrere magnetische Keise in jedem Kern und begreift den umfangreichen Herstellungsaufwand. 83 </p> 84 </div> 74 85 <div class="box center manuelle-bildbreite" style="width: 694px;"> 75 86 <img src="/shared/photos/rechnertechnik/speichermedien/triumph-kernspeicher.jpg" alt="Kernspeicher von Triumph" width="694" height="520" /> … … 115 126 116 127 <div class="box center auto-bildbreite"> 117 <a name="backlink-staebchenspeicher" href="/de/geraete/staebchenspeicher.php"><img src="/shared/photos/rechnertechnik/speichermedien/gefaedeltes-rom.jpg" alt="Stäbchenspeicher von Nixdorf" width=" 692" height="379" /></a>128 <a name="backlink-staebchenspeicher" href="/de/geraete/staebchenspeicher.php"><img src="/shared/photos/rechnertechnik/speichermedien/gefaedeltes-rom.jpg" alt="Stäbchenspeicher von Nixdorf" width="750" height="525" /></a> 118 129 <p class="bildtext"><b>Nixdorf Stäbchenspeicher</b></p></div> 119 130 <p>NIXDORF wollte besonders flexibel sein und gestaltete ein ROM, welches man auch problemlos selbst fädeln konnte (und natürlich noch immer kann).
Note: See TracChangeset
for help on using the changeset viewer.