Changeset 698 in t29-www
- Timestamp:
- Dec 20, 2014, 10:47:39 PM (8 years ago)
- Files:
-
- 3 edited
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
-
de/rechnertechnik/speichermedien.php
r697 r698 63 63 Vergrößern: Bild anklicken!</p></div> 64 64 65 <br/>Durch Magnetostriktion (kurzes Zusammen ziehen eines Drahtes, wenn ihn ein starkes Magnetfeld umgibt) werden quasi Schallimpulse auf einen (zusammengerollten) Draht gegeben. Diese Information läuft mit der Schallgeschwindigkeit (des Materials) bis zum Ende und wird dort wieder in Stromimpulse umgewandelt. Jetzt wäre die Information verloren, wenn man sie nicht aufbereiten und wieder am Anfang des Drahtes eingeben würde.</p>65 <br/>Durch Magnetostriktion (kurzes Zusammen-ziehen eines Drahtes, wenn ihn ein starkes Magnetfeld umgibt) werden quasi Schallimpulse auf einen (zusammengerollten) Draht gegeben. Diese Information läuft mit der Schallgeschwindigkeit (des Materials) bis zum Ende und wird dort wieder in Stromimpulse umgewandelt. Jetzt wäre die Information verloren, wenn man sie nicht aufbereiten und wieder am Anfang des Drahtes eingeben würde.</p> 66 66 <p>Die Daten laufen damit permanent "im Kreis" und können, wenn sie den Draht verlassen, gelesen und verändert werden. Je länger der Draht ist, desto größer ist die Speicherkapazität.</p> 67 67 <p>Es handelt sich um einen flüchtigen Speicher mit relativ langer Zugriffszeit. Wird der Rechner abgeschaltet, sind alle Daten weg.</p> … … 80 80 <p>Dieser gigantisch große Kernspeicher stammt aus der Hochsschule und diente Ende der 50er bis Anfang der 60er Jahre als funktionsfähiges Modell des Ferritkernspeichers. Im Hintergrund ist eine edle Flasche Rotwein zum Größenvergleich abgebildet. <br> 81 81 Es handelt sich hierbei genau genommen um einen Transfluxor-Speicher. Die Ringkerne mit einem Durchmesser von 8,5mm stellen durch ihre geometrische Form mehrere ineinander verkoppelte Einzelkreise dar. Die Ansteuerung ist recht komplex und fand u.a. in der Fernsprechtechnik Verwendung. Im Gegensatz zu den einfachen Ringkernen lassen sich Transfluxor-Kerne auslesen ohne dass dabei der Inhalt zerstört wird.<br><br> 82 Die Werkstätten der Hochschule müssen in mühsamer Handarbeit wochenlang daran gearbeitet haben. Wenn man diesen <a class="popup" href="/shared/photos/rechnertechnik/speichermedien/demo-kernspeicher-ausschnitt.jpg"> Ausschnitt des Speichers </a> betrachtet erkennt man mehrere magnetische K eise in jedem Kern und begreift den umfangreichen Herstellungsaufwand.82 Die Werkstätten der Hochschule müssen in mühsamer Handarbeit wochenlang daran gearbeitet haben. Wenn man diesen <a class="popup" href="/shared/photos/rechnertechnik/speichermedien/demo-kernspeicher-ausschnitt.jpg"> Ausschnitt des Speichers </a> betrachtet erkennt man mehrere magnetische Kreise in jedem Kern und begreift den umfangreichen Herstellungsaufwand. 83 83 </p> 84 84 </div> -
en/computer/storage-media.php
r697 r698 60 60 <h3 id="run-time-memory">Magnetostrictive memory</h3> 61 61 62 62 63 <div class="box center manuelle-bildbreite" style="max-width: 860px;"> 63 64 <img src="/shared/photos/rechnertechnik/speichermedien/laufzeitspeicher.jpg" alt="Photography of a magnetostrictive memory" width="421" height="393" /> … … 71 72 72 73 <h3 id="core-memory">Core memory</h3> 74 75 <div class="box left clear-after"> 76 <a class="popup" href="/shared/photos/rechnertechnik/speichermedien/demo-kernspeicher.jpg"> 77 <img src="/shared/photos/rechnertechnik/speichermedien/demo-kernspeicher.jpg" width="428" height="321" /> </a> 78 79 <p class="bildtext"><b>Core memory demonstration model, Transfluxor</b><br>(you can enlarge the picture!)</p> 80 81 <p> 82 This giant core memory has been used for teaching purposes in a university in 83 the late 1950s and early 1960s. It is a fully functional model of a special 84 type of core memory. Its size can be estimated by means of the wine bottle 85 visible in the background.<br> 86 In contrast to the more common "core memory" store used in most computers until 87 the advent of semiconductor memory, this device uses so-called Transfluxor 88 cores with a diameter of 8.5mm. These have a very peculiar shape - not the 89 simple donut structure of a traditional core. This results in a separation of 90 magnetic flux domains which allows a non-destructive read out - a definitive 91 advantage over traditional core-memories. Alas, this comes at a cost: The 92 control of such a memory system is more complicated compared with a traditional 93 core memory. Nevertheless it was used in telecommunications equipment like 94 telephone exchanges.<br><br> 95 The creation of this demonstration device must have required an awful amount of 96 time. Having a look at this <a class="popup" href="/shared/photos/rechnertechnik/speichermedien/demo-kernspeicher-ausschnitt.jpg"> detailed view of the memory</a> gives an impression of its complexity. Each Transfluxor has two holes through which thin wires are threaded. 97 </p> 98 </div> 99 73 100 <div class="box center auto-bildbreite"> 74 101 <img src="/shared/photos/rechnertechnik/speichermedien/triumph-kernspeicher.jpg" alt="Core memory made by Triumph" width="694" height="520" /> -
en/news.php
r667 r698 6 6 7 7 $neues_menu = <<< MENU 8 8 9 - datum: July 2014 9 10 titel: "Historic workshop device"
Note: See TracChangeset
for help on using the changeset viewer.