Changeset 731 in t29-www
- Timestamp:
- Mar 3, 2015, 5:38:15 PM (8 years ago)
- Location:
- de
- Files:
-
- 2 edited
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
-
de/lehrerinfo.php
r716 r731 39 39 <li>4. Projektgruppen und Arbeitsgemeinschaften im naturwissenschaftlichen bzw. technischen Bereich ab der 5. Klasse</li> 40 40 <li>5. Gruppen aus Berufsfachschulen usw.</li> 41 <li>6. Schülergruppen aus dem Grundschulbereich , die z.B. ein Projekt (Natur und Technik)bearbeiten.</li>41 <li>6. Schülergruppen aus dem Grundschulbereich (4. Klasse), die z.B. ein Technik-Projekt bearbeiten.</li> 42 42 </ul> 43 43 Wir können uns jeweils auf verschiedene Niveaus optimal einstellen!</p> … … 51 51 52 52 53 Auch interessierte Schüler der 4. Klasse (Grundschule) können mit Spaß und Erfolg an einem "Workshop" teilnehmen.<br>54 Gerade für Schüler dieser Altersgruppe gibt es nur wenige Möglichkeiten mit transparenter Technik in Berührung zu kommen. Hier ist das problemlos und sehr lebendig möglich!55 53 </p><br> 56 54 -
de/rechnertechnik/ibm1130.php
r730 r731 13 13 <img src="/shared/photos/rechnertechnik/ibm-register.jpg" width="516" height="185" /> 14 14 </div> 15 <p>Seit Dezember 2013 sind wir im Besitz einer schönen und auch sehr interessanten "Elektronischen Rechenanlage" von IBM. Dieser Typ wurde 1965 zum ersten Mal ausgeliefert. Die Anlage war vorwiegend für Wissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker konzipiert. Auch für sehr viele Fachhochschulen war dieser Rechner der Einstieg in die elektronische Computerwelt. Die Mittel hierfür wurden schnell bewilligt, wenn man zeigte, dass damit nebenbei die gesamte Verwaltung der Hochschule auf EDV umgestellt werden konnte. So war unser Rechner ursprünglich der erste größere Rechner der Hochschule Darmstadt, die im Laufe der Zeit von einer "Staatlichen Ingenieurschule" biszur "UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCE" avancierte. Hier bereits abgebaut im Rechenzentrum stehend: <a class="popup" href="/shared/photos/rechnertechnik/1130-darmstadt.jpg"><b>[IBM-Anlage im RZ]</b></a>.15 <p>Seit Dezember 2013 sind wir im Besitz einer schönen und auch sehr interessanten "Elektronischen Rechenanlage" von IBM. Dieser Typ wurde 1965 zum ersten Mal ausgeliefert. Die Anlage war vorwiegend für Wissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker konzipiert. Auch für sehr viele Fachhochschulen war dieser Rechner der Einstieg in die elektronische Computerwelt. Die Mittel hierfür wurden schnell bewilligt, wenn man zeigte, dass damit nebenbei die gesamte Verwaltung der Hochschule auf EDV umgestellt werden konnte. So war unsere 1130 ursprünglich der erste größere Rechner der Hochschule Darmstadt, die im Laufe der Zeit von einer "Staatlichen Ingenieurschule" zur "UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCE" avancierte. Hier bereits abgebaut im Rechenzentrum stehend: <a class="popup" href="/shared/photos/rechnertechnik/1130-darmstadt.jpg"><b>[IBM-Anlage im RZ]</b></a>. 16 16 17 17 <br><br> … … 111 111 </div> 112 112 113 Zum Abspeichern von großen Datenmengen diente schließlich das <b>Ampex Bandlaufwerk TMZ</b> (Bild 6). Es war eine pr ieswerte Alternative zu den sonst üblichen teueren Laufwerken größerer Anlagen.<br>114 ***Für dieses Gerät s uchen wir noch Unterlagen (Manuals) um es reparieren zu können***113 Zum Abspeichern von großen Datenmengen diente schließlich das <b>Ampex Bandlaufwerk TMZ</b> (Bild 6). Es war eine preiswerte Alternative zu den sonst üblichen teueren Laufwerken größerer Anlagen.<br> 114 ***Für dieses Gerät sowie das Interface von WDV suchen wir noch Unterlagen (Manuals) um es reparieren zu können*** 115 115 116 116 <br><br> 117 <s mall>Die IBM1130-Anlage inkl. Bandlaufwerk wurde uns freundlicherweise vom <a href="http://www.fitg.de">FITG (Frankfurt)</a> übereignet. Die Peripheriegeräte sind Leihgaben des FITG.</small>117 <span style="color:red"><small>Die IBM1130-Anlage inkl. Bandlaufwerk wurde uns freundlicherweise vom <a href="http://www.fitg.de">FITG (Frankfurt)</a> übereignet. Die Peripheriegeräte sind Leihgaben des FITG.</small></span> 118 118 119 119
Note: See TracChangeset
for help on using the changeset viewer.