Changeset 742 in t29-www
- Timestamp:
- Mar 10, 2015, 10:21:19 AM (8 years ago)
- Files:
-
- 1 added
- 1 deleted
- 3 edited
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
-
de/geraete/ibm1130-hochschule.php
r740 r742 14 14 </div> 15 15 16 <p>So stand der Rechner bereits abgebaut an der Hochschule Darmstadt (ca. 1983). Glücklicherweise sorgte der Professor der die Anlage zuletzt nutzte dafür, dass sie nicht entsorgt wurde. Erst 3 1Jahre später sausen die Elektronen wieder durch die Schaltkreise. So lange dauerte der "Winterschlaf".<br>16 <p>So stand der Rechner bereits abgebaut an der Hochschule Darmstadt (ca. 1983). Glücklicherweise sorgte der Professor der die Anlage zuletzt nutzte dafür, dass sie nicht entsorgt wurde. Erst 32 Jahre später sausen die Elektronen wieder durch die Schaltkreise. So lange dauerte der "Winterschlaf".<br> 17 17 Ganz links ist ein Nachfolger der Anlage zu sehen: Eines von vielen Cluster DIGITAL Terminals, die über Modem mit dem VAX Rechner der TU-Darmstadt arbeiteten.</p> 18 18 -
de/rechnertechnik/ibm1130.php
r739 r742 13 13 <img src="/shared/photos/rechnertechnik/ibm-register.jpg" width="516" height="185" /> 14 14 </div> 15 <p>Seit Dezember 2013 sind wir im Besitz einer schönen und auch sehr interessanten "Elektronischen Rechenanlage" von IBM. Diese r Typwurde 12-1965 angekündigt und ab 1966 ausgeliefert. Die Anlage war vorwiegend für Wissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker konzipiert. Auch für sehr viele Fachhochschulen war dieser Rechner der Einstieg in die elektronische Computerwelt. Die Mittel hierfür wurden schnell bewilligt, wenn man zeigte, dass damit nebenbei die gesamte Verwaltung der Hochschule auf EDV umgestellt werden konnte. So war unsere 1130 ursprünglich der erste größere Rechner der Hochschule Darmstadt, die im Laufe der Zeit von einer "Staatlichen Ingenieurschule" zur "UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCE" avancierte. Auf der Extraseite wird die Anlage noch an der Hochschule stehend beschrieben: <a class="go" href="/de/geraete/ibm1130-hochschule.php" target="_blank"><b>[IBM-Anlage im RZ]</b></a>.15 <p>Seit Dezember 2013 sind wir im Besitz einer schönen und auch sehr interessanten "Elektronischen Rechenanlage" von IBM. Dieses Modell wurde 12-1965 angekündigt und ab 1966 ausgeliefert. Die Anlage war vorwiegend für Wissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker konzipiert. Auch für sehr viele Fachhochschulen war dieser Rechner der Einstieg in die elektronische Computerwelt. Die Mittel hierfür wurden schnell bewilligt, wenn man zeigte, dass damit nebenbei die gesamte Verwaltung der Hochschule auf EDV umgestellt werden konnte. So war unsere 1130 ursprünglich der erste größere Rechner der Hochschule Darmstadt, die im Laufe der Zeit von einer "Staatlichen Ingenieurschule" zur "UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCE" avancierte. Auf der Extraseite wird die Anlage noch an der Hochschule stehend beschrieben: <a class="go" href="/de/geraete/ibm1130-hochschule.php" target="_blank"><b>[IBM-Anlage im RZ]</b></a>. 16 16 17 17 <br><br> -
robotik/index.php
r733 r742 38 38 Roboter bauen und programmieren</div> 39 39 <br> 40 <span style="color:red">Aktualisiert: 4.3.2015</span>40 <span style="color:red">Aktualisiert: 10.3.2015</span> 41 41 </div> 42 42 <br> … … 48 48 49 49 <div class="box desc-left borderless"> 50 <img src="robotik.jpg" width="425" height="338" alt="Roboter" /> 50 <img src="roboter.jpg" width="450" height="360" alt="Roboter" /> 51 52 <p><small>Bestückt mit 3 Motoren und 5 Sensoren tasten sie sich durch die Welt</small></p> 51 53 </div> 52 54
Note: See TracChangeset
for help on using the changeset viewer.