- Timestamp:
- May 27, 2015, 8:55:24 PM (8 years ago)
- Location:
- de
- Files:
-
- 2 edited
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
-
de/index.php
r786 r787 140 140 <div class="box termin clear-after"> 141 141 <div class="left"> 142 <p class="date"><em>2015</em> 20. Juni</p> </div> 143 <h4>Computer-History</h4> 144 Termin: Samstag, der <b>20. Juni</b> um 16:00 Uhr <br> 145 Gruppe Schuster 146 </div> 147 148 <div class="box termin clear-after"> 149 <div class="left"> 142 150 <p class="date"><em>2015</em> 21. Juni</p> </div> 143 151 <h4>Computer-History</h4> -
de/rechnertechnik/lochkarten-edv.php
r779 r787 42 42 Hier wurden viele fortschrittliche Techniken verarbeitet, die zu dieser Zeit marktreif waren: Daten und Stanzprogramme werden im Halbleiterspeicher auf FET-Basis abgelegt, die Anzeige der Kartenspalte erfolgt mit den ersten 7-Segment-LED-Anzeigen und den spaltenweisen Vorschub besorgt ein kleiner Schrittschaltmotor. Mit einer sehr aufwändigen Logik in SLT-Technik sind viele Features möglich: Verifizieren (prüfen) bereits gelochter Karten, Lochschriftübersetzung, Speichern von bis zu 6 Formatierungsprogrammen usw.<br> 43 43 Das Modell 129 ist relativ selten da Anfang der 70er Jahre der Markt an Lochkartengeräten weitgehend gesättigt und das Ende der Lochkartenära vorhersehbar war.<br> 44 Bei unserem Gerät ist zusätzlich eine serielle Schnittstelle (V24) eingebaut. Wir werden versuchen, auch diese wieder zur Funktion zu bringen.</p>44 </p> 45 45 46 46 <div class="box center auto-bildbreite" id="1710">
Note: See TracChangeset
for help on using the changeset viewer.