Changeset 843 in t29-www
- Timestamp:
- Oct 5, 2015, 8:38:11 AM (8 years ago)
- Files:
-
- 5 edited
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
-
de/index.php
r840 r843 103 103 <hr class="h3-like"> 104 104 105 106 <div class="box termin clear-after">107 <div class="left">108 <p class="date"><em>2015</em> 4. Okt.</p></div>109 <h4>Computer-History (Führung)</h4>110 Termin: Sonntag, der <b>4. Oktober</b> um 17:00 Uhr <br>111 Gruppe "Kammann", Einzelinteressenten können sich noch anmelden.112 </div>113 114 105 <div class="box termin clear-after"> 115 106 <div class="left"> -
de/kommunikationstechnik/messtechnik.php
r284 r843 85 85 <div class="box left clear-after"> 86 86 <img src="/shared/photos/kommunikationstechnik/frequenzzaehler.jpg" alt="Foto der verschiedenen Frequenz- und Ereigniszähler" width="430" height="582" /> 87 <p class="bildtext"><b>Zählen als Vorstufe des Rechnens</b><br> Zum Schluss zeigen wir noch eine Zusammenstellung von (Frequenz-) Zählern aus verschiedenen Epochen. Dabei befinden sich röhrenbestückte Geräte (mit 57 Elektronenröhren) und solche, die mit diskreten Transistoren (meist Germanium) aufgebaut sind. Sehr interessant sind die verschiedenen Zählröhren (z.B. E1T oder GC10B) und die sehr unterschiedliche Form der Anzeigetechniken. Doch das sollte man besser im technikum29 live in Funktion erleben.</p>87 <p class="bildtext"><b>Zählen als Vorstufe des Rechnens</b><br><br>Zum Schluss zeigen wir noch eine Zusammenstellung von (Frequenz-) Zählern aus verschiedenen Epochen. Dabei befinden sich röhrenbestückte Geräte (mit 57 Elektronenröhren) und solche, die mit diskreten Transistoren (meist Germanium) aufgebaut sind. Sehr interessant sind die verschiedenen Zählröhren (z.B. E1T oder GC10B) und die sehr unterschiedliche Form der Anzeigetechniken. Doch das sollte man besser im technikum29 live in Funktion erleben.</p> 88 88 </div> -
de/news.php
r832 r843 23 23 <h3>August 2015</h3> 24 24 <img src="/shared/photos/rechnertechnik/lgp-30.jpg" width="153" height="121" /> 25 LGP-30, ein Röhrenrechner (ca. 195 6) wird demnächst in unser Museum transportiert. Wir werden im September /Oktober darüber berichten</a>25 LGP-30, ein Röhrenrechner (ca. 1958) wird demnächst in unser Museum transportiert. Wir werden im Oktober darüber berichten</a> 26 26 </li> 27 27 -
en/devices/univac9400/bandcontroller-lamps.php
r296 r843 2 2 $seiten_id = 'univac-bandcontroller'; 3 3 $version = '$Id'; 4 $titel = 'Univac 9400 bandand disc controller';4 $titel = 'Univac 9400 tape and disc controller'; 5 5 6 6 require '../../../lib/technikum29.php'; -
robotik/index.php
r841 r843 46 46 <div class="text-block"> 47 47 <strong>Robotik in der Schule:</strong> 48 <p>Das technikum29 sponsert je einen Robotik-Workshop an folgenden Schulen: Eichendorffschule, Kelkheim sowie Albert-Einstein-Schule, Schwalbach. Hier werden für die Klassen 6/7 zwei Stunden pro Woche angeboten und von den Schülern mit Begeisterung angenommen! Die nächsten Workshops beginnen am 24.9.2015 (EDS) bzw. 28.9.2015 (AES). Anmeldung an der jeweiligen Schule.</p> 48 <p>Das technikum29 sponsert je einen Robotik-Workshop an folgenden Schulen: Eichendorffschule, Kelkheim sowie Albert-Einstein-Schule, Schwalbach. Hier werden für die Klassen 6/7 zwei Stunden pro Woche angeboten und von den Schülern mit Begeisterung angenommen! Die nächsten Workshops beginnen am 24.9.2015 (EDS) bzw. 28.9.2015 (AES). Anmeldung an der jeweiligen Schule.<br> 49 Diese Kurse sind total ausgebucht. An der AES hatten wir alleine 41 Anmeldungen aus den 6. Klassen.</p> 49 50 </div> 50 51
Note: See TracChangeset
for help on using the changeset viewer.