- Timestamp:
- Oct 14, 2015, 12:19:00 AM (8 years ago)
- File:
-
- 1 edited
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
-
de/rechnertechnik/lgp30.php
r857 r858 9 9 <h2 id="lgp30">LGP 30 von Schoppe & Faeser</h2> 10 10 11 <p>Ein interessanter Neuzugang im September 2015:<br><br>12 Die Datenverarbeitungsanlage LGP-30 der 1. Generation wurde in den USA Mitte der fünfziger Jahre von den Firmen <b>L</b>IPRASCOP und <b>G</b>erneral-<b>P</b>recision entwickelt. Etwa 40 Stück dieser Anlagen wurden ab 1958 in Minden von der Firma Schoppe & Faeser in Lizen sgebaut. Der LGP war als wissenschaftlicher Rechner konzipiert. Im Jahre 1962 wurde er schließlich vom <a class="go" href="/de/rechnertechnik/fruehe-computer.php#lgp21"> LGP-21</a> abgelöst.<br>11 <p>Ein interessanter Neuzugang im Oktober 2015:<br><br> 12 Die Datenverarbeitungsanlage LGP-30 der 1. Generation wurde in den USA Mitte der fünfziger Jahre von den Firmen <b>L</b>IPRASCOP und <b>G</b>erneral-<b>P</b>recision entwickelt. Etwa 40 Stück dieser Anlagen wurden ab 1958 in Minden von der Firma Schoppe & Faeser in Lizenz gebaut. Der LGP war als wissenschaftlicher Rechner konzipiert. Im Jahre 1962 wurde er schließlich vom <a class="go" href="/de/rechnertechnik/fruehe-computer.php#lgp21"> LGP-21</a> abgelöst.<br> 13 13 Zum Speichern von Programmen und Daten werden 1"-Lochstreifen verwendet, die ein Schnell-Leser bzw. -Stanzer verarbeitet. Als "Drucker" (besser Ein-/Ausgabegerät) dient der "Flexowriter" von FRIDEN, im Prinzip eine elektrische Schreibmaschine mit Lochstreifenzusatz.</p><br> 14 14
Note: See TracChangeset
for help on using the changeset viewer.