Changeset 866 in t29-www for de/rechnertechnik/lgp30.php
- Timestamp:
- Oct 24, 2015, 6:25:23 PM (7 years ago)
- File:
-
- 1 edited
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
-
de/rechnertechnik/lgp30.php
r862 r866 20 20 21 21 <p>Bei unserem Rechner fehlen die Verbindungskabel zu den Lochstreifengeräten und zum Flexowriter. Daher suchen wir spezielle Stecker, siehe 22 <a class="go" href="/de/wir-suchen.php#stecker" target="_blank"> "gesuchte Steckverbindungen"</a>. Ansonsten ist der Zustand altersgemäß . Die Bleche müssen neu lackiert und die Mechanik wieder gangbar gemacht werden. Erst danach wird sich zeigen welche Fehler die Elektronik aufweist.....eine echte Herausforderung.</p>22 <a class="go" href="/de/wir-suchen.php#stecker" target="_blank"> "gesuchte Steckverbindungen"</a>. Ansonsten ist der Zustand altersgemäß o.k.. Die Bleche müssen neu lackiert und die Mechanik wieder gangbar gemacht werden. Erst danach wird sich zeigen welche Fehler die Elektronik aufweist.....eine echte Herausforderung.</p> 23 23 24 24 … … 39 39 <p class="clear">Bei so einem historischen Rechner sind die technischen Daten durchaus interessant:<br> 40 40 Der Trommelspeicher hat eine Rotationsgeschwindigkeit von 3600 U/Min., der Spurabstand der feststehenden Köpfe beträgt 2mm, die Spurbreite 1mm und der Kopfabstand zur Trommel 25 µm. Die Speicherkapazität ist mit 4.096 Worten (Wortlänge 32 Bit!) für damalige Zeiten recht groß.<br> 41 Mit einer Taktfrequenz von 1 20kHz beträgt die Zugriffszeit mindestens 2ms, höchstens 15ms. Eine Addition dauert 0,23 ms, eine Multiplikation 15 ms (jeweils ohne Zugriffszeit).<br>42 Die Elektronik besteht aus 113 Langlebensdauer-Röhren und 1 450 Germaniumdioden in 34 Modulen (12 verschiedene Einschübe).<br>41 Mit einer Taktfrequenz von 137 kHz beträgt die Zugriffszeit mindestens 2ms, höchstens 15ms. Eine Addition dauert 0,23 ms, eine Multiplikation 15 ms (jeweils ohne Zugriffszeit).<br> 42 Die Elektronik besteht aus 113 Langlebensdauer-Röhren und 1350 Germaniumdioden in 34 Modulen (12 verschiedene Einschübe).<br> 43 43 Peripherie:<br> 44 44 Der Lochstreifenleser liest 200 Zeichen/Sek. der Lochstreifenstanzer kann 50 Zeichen/Sek. stanzen und der Flexowriter schafft 10 Zeichen/Sek.<br> 45 Das Gewicht des LGP30 beträgt stolze 3 50kg (ohne Peripherie).45 Das Gewicht des LGP30 beträgt stolze 365 kg (ohne Peripherie). 46 46 47 47 <p class="clear">Hier ein paar Daten zu unserem LGP-30. Der Verbleib bis 1962 ist nicht geklärt. Von 1962 bis 1980 wurde er im Landesvermessungsamt wie folgt eingesetzt:
Note: See TracChangeset
for help on using the changeset viewer.