Changeset 87 in t29-www for de/geraete
- Timestamp:
- Mar 23, 2009, 12:35:15 AM (14 years ago)
- File:
-
- 1 edited
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
-
de/geraete/telefunken_t40w.shtm
r86 r87 26 26 slider[1].max = 100; 27 27 slider[1].val = 0; 28 slider[1].playerStepTimeout = 50; // ms29 slider[1].playerStepDistance = 0.8; // in min/max/val-Einheiten!28 slider[1].playerStepTimeout = 100; // ms 29 slider[1].playerStepDistance = 1.6; // in min/max/val-Einheiten! 30 30 slider[1].playerStopLabel = "Animation stoppen"; 31 31 slider[1].playerStartLabel = "Animation starten"; … … 108 108 </div> 109 109 110 <p>Hier steht viel erläuternder Text, der sich möglicherweise noch einiger anderer 111 Bilder bedient, je nach Belieben.</p> 110 <p>Das 1929 hergestellte Telefunken Gerät Type 40W ist insbesondere im Aufbau sehr ästhetisch und klar gegliedert. Technik war zu dieser Zeit auch für gebildete Laien absolut transparent und bis in die Einzelheiten nachvollziehbar. Dafür musste man im Komfort Abstriche machen: So konnte man z.B. die gewünschte Lautstärke nur durch geschickte Kombination von Antennenanpassung (links) und Rückkopplung (rechts) einstellen. War die Rückkopplung zu groß, so wurde aus dem Rundfunkempfänger schnell ein "Störsender", was sich durch lautes Pfeifen bemerkbar machte.</p> 111 112 <div class="box center"> 113 <img src="/shared/photos/kommunikationstechnik/telefunken_t40w/unterseite.jpg" width="750" height="388" alt="Unterseite des Telefunken 40W" /> 114 </div> 115 <p>Auch "von unten" kann sich das Gerät sehen lassen. Anstelle eines Chassis aus Blech wurde eine Hartpapierplatte verwendet. Die Verbindungen wurden teilweise durch aufgenietete Leiterbahnen realisiert. Ein Verfahren, welches erst Mitte der 50er Jahre wieder aufgegriffen wurde und zu den "gedruckten Schaltungen" führte. In dieser Hinsicht war der Empänger seiner Zeit weit voraus.</p> 112 116 113 117
Note: See TracChangeset
for help on using the changeset viewer.