Changeset 878 in t29-www


Ignore:
Timestamp:
Nov 19, 2015, 11:21:08 PM (8 years ago)
Author:
heribert
Message:

neues Bild eingebunden und die Cools verändert

Files:
1 added
1 deleted
2 edited

Legend:

Unmodified
Added
Removed
  • de/rechnertechnik/tabelliermaschine.php

    r781 r878  
    1313        </p>
    1414    <p>Die hier abgebildete Tabelliermaschine BULL BS-PR wurde im Oktober 1956 gebaut. Der Kaufpreis betrug damals ca. 260.000,- DM  (130.000. Euro), eine horrende Summe, wenn man bedenkt, dass 1956 ein durchschnittliches KFZ für deutlich unter 3000,- DM zu haben war. Dennoch kamen große Betriebe und insbesondere Banken nicht umhin Lochkartenmaschinen anzuschaffen um rationell arbeiten zu können.</p>
     15       
     16         <div class="box center auto-bildbreite">
     17        <img src="/shared/photos/rechnertechnik/bull-bs-pr/tabelliermaschine.jpg" alt="Bull Tabelliermaschine" width="679" height="658" /> 
     18        <p class="bildtext"><b>Tabelliermaschine Bull BS-PR</b>
     19        </div>
     20       
    1521    <p>Tabelliermaschinen konnten durch das Auswechseln einer Schalttafel sehr unterschiedliche kombinierte Schreib- und Rechenarbeiten ausführen.<br>
    1622       Die Programmierung der Tabelliermaschine wurde durch das Stöpseln von Kabeln auf der Schalttafel realisiert. Für jedes Programm wurde eine eigene Schalttafel benötigt. Das Eingebemedium für die Maschine sind nur Lochkarten. Daher waren bei der Lochkarten EDV zur Erstellung, Sortierung, Mischung etc. der Karten weitere Maschinen erforderlich, die in unserem Museum ebenfalls funktionsfähig vorhanden sind.
     
    2026        <p class="small">An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich beim <a href="http://www.feb-d.de" target="_blank">F.E.B. (Federation des Equipes Bull) Deutschland e.V.</a> für die Mithilfe bei der Reparatur der Tabelliermaschine bedanken.</small></p>
    2127   
    22 
    23     <div class="box center auto-bildbreite">
    24         <img src="/shared/photos/rechnertechnik/bull-bs-pr/tabelliermaschine.jpg" alt="Bull Tabelliermaschine" width="679" height="658" /> 
    25         <p class="bildtext"><b>Tabelliermaschine Bull BS-PR</b>
    26         </div>
     28 <div class="box left">
     29        <img src="/shared/photos/rechnertechnik/bull-bs-pr/relais1.jpg" alt="Teilansicht der Relais der geöffneten Bull-Tabelliermaschine" width="312" height="416" />
     30       </div>
     31           
     32           <p>     Etwa 1500 Relais wurden verwendet, um die programmierbare Steuerung der Maschine durchzuführen. <br>
     33                Oben sind die Anschlüsse von 3 der 10 Rechenwerke zu sehen, die alle parallel arbeiten. Sie werden durch den großen Hauptmotor angetrieben, bei jeder Umdrehung bewegen sich ca. 300 Kontakte und ca. ebenso viele Schleifkontakte. Trotz des hohen Alters sind alle Rechenwerke noch voll funktionsfähig.</p>
     34               
     35   
     36   
    2737        <p>Von außen ein unscheinbarer Blechkasten aber von innen ein Meisterwerk an elektromechanischer Technik. Vorne stehen zwei auswechselbare Schalttafeln, die jeweils an der linken Seite (hier unsichtbar) angedockt werden. Die linke Tafel beinhaltet ein Programm zur Berechnung und zum Drucken von Kontoauszügen, rechts ist ein einfaches Multiplikationsprogramm gesteckt.</br> Multiplikationen und Divisionen benötigen ein Mehrfaches an Zeit als einfache Saldierungen. Um diese Zeit drastisch zu verkürzen, konnte man den "Elektronenrechner" BULL GAMMA 3 anschließen. </p>
    2838       
    29     <div class="box left clear-after">
    30         <img src="/shared/photos/rechnertechnik/bull-bs-pr/relais1.jpg" alt="Teilansicht der Relais der geöffneten Bull-Tabelliermaschine" width="312" height="416" />
    31         <p class="bildtext">
    32             Etwa 1500 Relais wurden verwendet, um die programmierbare Steuerung der Maschine durchzuführen. <br>
    33                 Oben sind die Anschlüsse von 3 der 10 Rechenwerke zu sehen, die alle parallel arbeiten. Sie werden durch den großen Hauptmotor angetrieben, bei jeder Umdrehung bewegen sich ca. 300 Kontakte und ca. ebenso viele Schleifkontakte. Trotz des hohen Alters sind alle Rechenwerke noch voll funktionsfähig.</br>
     39   <p>Für eine einmalige Aufnahme haben wir zwei der 10 Rechenwerke frei gelegt. Deutlich ist das Prinzip der Sprossenradmaschine zu erkennen. Das Rechnen wird rein mechanisch ausgeführt und elektrisch mit Hilfe von Kontakten abgefühlt. Man sieht sogar den Inhalt der Rechenwerke: Beide stehen auf "144". Die Überträge finden auch mechanisch statt. Es ist erstaunlich, dass solche Maschinen z.B. in Banken täglich 12 Stunden und mehr gelaufen sind, ohne dass gravierende Probleme auftraten.
    3440                </p>
    35     </div>
    3641       
    3742    <div class="box center auto-bildbreite">
     
    3944        <p class="bildtext"><b>Rechenwerke</b> der Tabelliermaschine</p>           
    4045    </div>
    41         <p>Für eine einmalige Aufnahme haben wir zwei der 10 Rechenwerke frei gelegt. Deutlich ist das Prinzip der Sprossenradmaschine zu erkennen. Das Rechnen wird rein mechanisch ausgeführt und elektrisch mit Hilfe von Kontakten abgefühlt. Man sieht sogar den Inhalt der Rechenwerke: Beide stehen auf "144". Die Überträge finden auch mechanisch statt. Es ist erstaunlich, dass solche Maschinen z.B. in Banken täglich 12 Stunden und mehr gelaufen sind, ohne dass gravierende Probleme auftraten.
    42                 </p>   
     46       
     47       
     48               
    4349    <div class="box center auto-bildbreite">
    4450        <img src="/shared/photos/rechnertechnik/bull-bs-pr/offen1.jpg" alt="Vorderansicht der geöffneten Bull-Tabelliermaschine" width="555" height="325" />
  • robotik/index.php

    r871 r878  
    7373
    7474<p>
    75 <img src="sommerkurs2015.jpg" style="max-width:100%" />
    76 <div class="small">Sommerkurs 2015, die meisten möchten weiter machen...</small></div>
     75<img src="aes-gruppe2015.jpg" width="405"  height="262"/>
     76<div class="small">Die AES-Robotik-Gruppe kurz vor der Besprechung</small></div>
    7777</p>
    7878<p>
    7979Als Mars-Rover sucht er selbstständig nach Objekten und nähert sich ihnen vorsichtig an. So scannt er eine unbekannte Fläche ab. Er kann auch tanzen, die Länge von Strecken vermessen oder auf "Straßen" navigieren.<br>
    80 Es gibt per Programmierung unendlich viele Möglichkeiten, den Roboter "intelligent" zu machen.</p>
     80Es gibt per Programmierung unendlich viele Möglichkeiten, den Roboter "intelligent" zu machen.<br><br>
    8181
    82 </div><!--/leftcol -->
    83 <div class="rightcol">
    84 
    85 <p>Der Workshop richtet sich an <b>technikinteressierte Schüler(innen)</b> im Alter von <b>11 bis 13 Jahren</b>. Es gibt Kurse für Anfänger und welche für Fortgeschrittene.
     82Der Workshop richtet sich an <b>technikinteressierte Schüler(innen)</b> im Alter von <b>11 bis 13 Jahren</b>. Es gibt Kurse für Anfänger und welche für Fortgeschrittene.
    8683
    8784<h3>Inhalt</h3>
     
    8986<li>Aufbau der Roboter, Erklärung der Sensoren.
    9087<li>Selbstständiges lineares Programmieren nach Vorgaben. Einführung von Schleifen. Eigenes Planen und Testen von Programmen.
     88</ul>
     89</div><!--/leftcol -->
     90
     91<div class="rightcol">
     92<ul>
    9193<li>Programmverzweigungen, Unterprogramme und parallel laufende Programme (Multitasking), spezielle Programmiertechniken. Interrupts.
    92 <li>Linie fahren. Programmierte Navigation, Mars-Rover sucht Objekte, Farben erkennen, Sprachaufzeichnung, Linien zählen, Roboter zeichnet Figuren (Grafik-Roboter), Datenleitungen, Variablen speichern und verwenden, Mathe-Block. Zählen, Vergleichen, logische Entscheidungen Treffen, Spiele entwickeln usw.
     94<li>Linie fahren. Programmierte Navigation, Mars-Rover sucht Objekte, Farben erkennen, Sprachaufzeichnung, Linien zählen, Roboter zeichnet Figuren (Grafik-Roboter).
     95<li> Datenleitungen, Variablen speichern und verwenden, Mathe-Block. Zählen, Vergleichen, logische Entscheidungen Treffen, im Raum navigieren, Spiele entwickeln usw.
    9396</ul>
    94 <p>Das Grundprinzip lautet: Es soll vor allem Spaß machen! Das Niveau wird dem Alter der Schüler angepasst.
     97<p>Das Grundprinzip lautet: Es soll vor allem Spaß machen! Das Niveau wird dem Alter der Schüler angepasst.</p>
    9598
    96 </div><!--/rightcol-->
    97 </div><!--/cols -->
    98 
    99 <div class="clear cols">
    100 
    101 <div class="leftcol">
    10299<h3>Vorraussetzungen</h3>
    103 <p>Im Einsteigerkurs sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Du erfährst und lernst alles hier. Du benötigst allerdings Geduld, auch mal Durchhaltevermögen, musst teamfähig sein und solltest <b>Spaß am logischen Denken</b> haben! Im zweiten Kurs sind die grundlegenden Kenntnisse der EV3-Programmierung erforderlich. Er baut auf unsere Einführungskurse auf und eignet sich auch noch für 14-jährige Schüler.
     100<p>Im Einsteigerkurs sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Du erfährst und lernst alles hier. Du benötigst allerdings Geduld, auch mal Durchhaltevermögen, musst teamfähig sein und solltest <b>Spaß am logischen Denken</b> haben! Im zweiten Kurs sind die grundlegenden Kenntnisse der EV3-Programmierung erforderlich. Er baut auf unsere Einführungskurse auf und eignet sich auch noch für 14-jährige Schüler.</p>
    104101
    105102<h3>Bedingungen und Kosten</h3>
    106103<p>Pro Kurs können 10 Personen teilnehmen. Je zwei Teilnehmer bauen und programmieren einen Roboter mit dem System LEGO MINDSTORMS Education EV3. Das Material wird während der Kurszeit zur Verfügung gestellt.
    107 Die Kursgebühr für den Ferienkurs (10 Zeitstunden) beträgt 40 Euro.
     104Die Kursgebühr für den Ferienkurs (10 Zeitstunden) beträgt 40 Euro.</p>
    108105
    109 </div><!--/leftcol -->
    110 
    111 <div class="rightcol">
    112106<h3>Termine in den Ferien</h3>
    113107<p>In den nächsten Osterferien bieten wir wieder einen Robotik-Workshop an.<br>
    114108Eine rechtzeitige Vormerkung ist empfehlenswert.
    115109</p>
    116 
    117110
    118111<h3>Vormerkung</h3> 
Note: See TracChangeset for help on using the changeset viewer.
© 2008 - 2013 technikum29 • Sven Köppel • Some rights reserved
Powered by Trac
Expect where otherwise noted, content on this site is licensed under a Creative Commons 3.0 License