- Timestamp:
- Dec 31, 2015, 3:36:30 PM (7 years ago)
- Location:
- de
- Files:
-
- 4 edited
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
-
de/index.php
r893 r894 103 103 <hr class="h3-like"> 104 104 105 <div class="box termin clear-after">105 <div class="box termin clear-after"> 106 106 <div class="left"> 107 <p class="date"><em>201 5</em> 20. Dez.</p></div>108 <h4>Computer- History(Führung)</h4>109 Termin: Sonntag, der <b> 20. Dezember</b> um 14:00 Uhr <br>110 Einzelinteressenten können sich noch anmelden.111 </div> 107 <p class="date"><em>2016</em> 10. Jan.</p></div> 108 <h4>Computer-Dinosaurier (Führung)</h4> 109 Termin: Sonntag, der <b>10. Januar</b> um 14:00 Uhr <br> 110 Für Kid`s + Eltern (ausgebucht!) 111 </div> 112 112 113 113 <div class="box termin clear-after"> -
de/news.php
r876 r894 66 66 67 67 68 <li><a href="/de/rechnertechnik/speichermedien.php#kernspeicher">69 <h3 lang="de">Dezember 2014</h3>70 <img src="/shared/photos/rechnertechnik/speichermedien/demo-kernspeicher.jpg" width="153" height="115" />71 Riesiges Kernspeichermodell aus der Hochschule72 </a></li>73 74 75 68 <li><a href="/robotik"> 76 69 <h3>...seit August 2014</h3> -
de/rechnertechnik/fruehe-computer.php
r882 r894 108 108 <p>Viele Anwender von DEC-Rechnern benötigten die hohe Kapazität an Speicher und einbaubaren Optionen nicht. Daher entwickelte DEC einen abgespeckten Rechner der nur wenige vorverdrahtete Einbauoptionen ermöglichte. Der Kernspeicher hatte nur 4kB Speicherkapazität, durch ein zusätzliches externes Kabinett war dieser auf 8kB erweiterbar. <br> 109 109 Unsere PDP-8/L war "hoch" ausgebaut: HSR (High-Speed-Reader) Lochstreifenleser und ein TC01 DEC-Tape-Control mit zwei TU55 Laufwerken sowie Zusatzspeicher. Damit konnte man schon eine Menge anfangen.<br> 110 DEC entwickelte eine eigene Dialog-Sprache [<b>FOCAL</b>: Formulating Online Calculations in Algebraic Language], die es dem Benutzer ermöglichte, in unmittelbarer Konversation mit dem Rechner zu stehen. Es wird ein direkter Compiler benutzt, jeder Befehl wird sofort in die Maschinensprache übersetzt. Diese Sprache ist ähnlich wie BASIC, jedoch etwas weniger komplex. FOCAL lief problemlos mit 4kB Kernspeicher und machte den Computer zu einem kleinen relativ leistungsfähigen Rechner der unteren Preisklasse (<b>L</b>ow-Cost, daher 8/<b>L</b>).</p>110 DEC entwickelte eine eigene Dialog-Sprache [<b>FOCAL</b>: <b>F</b>ormulating <b>O</b>nline <b>C</b>alculations in <b>A</b>lgebraic <b>L</b>anguage], die es dem Benutzer ermöglichte, in unmittelbarer Konversation mit dem Rechner zu stehen. Es wird ein direkter Compiler benutzt, jeder Befehl wird sofort in die Maschinensprache übersetzt. Diese Sprache ist ähnlich wie BASIC, jedoch etwas weniger komplex. FOCAL lief problemlos mit 4kB Kernspeicher und machte den Computer zu einem kleinen relativ leistungsfähigen Rechner der unteren Preisklasse (<b>L</b>ow-Cost, daher 8/<b>L</b>).</p> 111 111 </div> 112 112 -
de/rechnertechnik/ic-technik.php
r882 r894 40 40 <img src="/shared/photos/rechnertechnik/diehl-combitronic.jpg" alt="Diehl Combitronic Anlage" width="526" height="420"/> 41 41 <p class="bildtext"><b>Diehl Combitronic</b> mit Lochstreifenleser- und stanzer</p></div> 42 <p>D ievon DIEHL 1970-72 verkaufte Combitronic ist ein Rechner, der zeigt, in welcher stürmischen Entwicklungsphase geradezu kuriose Technik angeboten wurde. In diesem Gerät sind Germaniumtransistoren der frühen 60er Jahre (zur Ansteuerung des Druckers), immer noch ein Bootprogramm auf Lochstreifen, der langsame Laufzeitspeicher und die modernste Entwicklung von LSI-Technik in keramischen ICs vereint. Man hat einfach die Transistor-Logik der Combitron mit 4 LSI-ICs realisiert. Somit ist der Rechner mit der damals bereits technisch überholten Combitron weitgehend identisch. Das Gehäuse wurde kleiner; die gesamte Rechnerlogik ist auf zwei kleine Platinen geschrumpft. Im Hintergrund ist der dazugehörige Lochstreifenstanzer ELS 850 zu sehen und links der Lochstreifenleser "Dilector". Hier erhalten Sie <a class="go" name="backlink" href="/de/geraete/diehl-combitronic.php">weitere Bilder und Details</a> zur Combitronic und Alogotronic.42 <p>Der von DIEHL 1970-72 verkaufte Combitronic ist ein Rechner, der zeigt, in welcher stürmischen Entwicklungsphase geradezu kuriose Technik angeboten wurde. In diesem Gerät sind Germaniumtransistoren der frühen 60er Jahre (zur Ansteuerung des Druckers), immer noch ein Bootprogramm auf Lochstreifen, der langsame Laufzeitspeicher und die modernste Entwicklung von LSI-Technik in keramischen ICs vereint. Man hat einfach die Transistor-Logik der Combitron mit 4 LSI-ICs realisiert. Somit ist der Rechner mit der damals bereits technisch überholten Combitron weitgehend identisch. Das Gehäuse wurde kleiner; die gesamte Rechnerlogik ist auf zwei kleine Platinen geschrumpft. Im Hintergrund ist der dazugehörige Lochstreifenstanzer ELS 850 zu sehen und links der Lochstreifenleser "Dilector". Hier erhalten Sie <a class="go" name="backlink" href="/de/geraete/diehl-combitronic.php">weitere Bilder und Details</a> zur Combitronic und Alogotronic. 43 43 </p> 44 44
Note: See TracChangeset
for help on using the changeset viewer.