- Timestamp:
- Mar 12, 2016, 9:54:26 PM (7 years ago)
- File:
-
- 1 edited
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
-
de/rechnertechnik/elektro-mechanik.php
r913 r914 65 65 <img id="logos" src="/shared/photos/rechnertechnik/olivetti-logos27-2.jpg" width="500" height="362" alt="Oivetti Logos 27-2" /> 66 66 <p class="bildtext"><b>Olivetti Logos 27-2</b>, 67 ein mechanisches Monstrum als letzter Versuch gegen die aufkommenden elektronischen Rechner anzugehen. Ende 1965 kam die erste Version auf den Markt. Schließlich folgte 1968 dieses gewichtige 2. Logos27-Modell (über 27kg!!) mit 3 unterschiedlichen Speichern, Rückübertragungen, Kommaautomatik und anderen Features. Stolz präsentierte Olivetti diesen druckenden "Schnellrechner" als gut für die Wissenschaft geeignet. Mit der Aussage "dass verschiedene Automatiken selbst ganze Rechenvorgänge steuern" wurde das wahre mechanische Wunderwerk angepriesen. Olivetti zeigte wie man damit Quadrat- und Kubikwurzeln, Kugelberechnungen, lineare Gleichungs-systeme, Determinanten, Polynome, Reihenentwicklungen und vieles mehr berechnen kann. Das ging natürlich nicht aufTastendruck sondern durch eine Abfolge von Rechenschritten und gegebenenfalls der Eingabe von "Näherungswerten". So benötigte man zur Berechnung der 3. Wurzel aus 2993582,625 statte 25 Tastendrücke und 3 Eingaben. Wer sich an die vorgegebenen Abfolgen hielt konnte ohne Programmierkenntnisse "wissenschaftlich rechnen". Da man diese Abfolgen (=Programm) aber nicht speichern konnte, war die Anwendung recht mühsam.67 ein mechanisches Monstrum als letzter Versuch gegen die aufkommenden elektronischen Rechner anzugehen. Ende 1965 kam die erste Version auf den Markt. Schließlich folgte 1968 dieses gewichtige 2. Logos27-Modell (über 27kg!!) mit 3 unterschiedlichen Speichern, Kommaautomatik und vielen anderen Features. Stolz präsentierte Olivetti diesen druckenden "Schnellrechner" als gut für die Wissenschaft geeignet. Mit der Aussage "dass verschiedene Automatiken selbst ganze Rechenvorgänge steuern" wurde das wahre mechanische Wunderwerk angepriesen. Olivetti zeigte wie man damit Quadrat- und Kubikwurzeln, Kugel-berechnungen, lineare Gleichungs-systeme, Determinanten, Polynome, Reihenentwicklungen und vieles mehr berechnen kann. Das ging natürlich nicht mit einem Tastendruck sondern durch eine Abfolge von Rechenschritten und gegebenenfalls der Eingabe von "Näherungswerten". So benötigte man zur Berechnung der 3. Wurzel aus 2993582,625 statte 25 Tastendrücke und 3 Eingaben. Wer sich an die vorgegebenen Abfolgen hielt konnte ohne Programmierkenntnisse "wissenschaftlich rechnen". Da man diese Abfolgen (=Programm) aber nicht speichern konnte, war die Anwendung recht mühsam. 68 68 </div> 69 69 <div class="box left clear-after">
Note: See TracChangeset
for help on using the changeset viewer.