Changeset 915 in t29-www


Ignore:
Timestamp:
Mar 13, 2016, 3:58:07 PM (7 years ago)
Author:
heribert
Message:

kleine Änderungen

Files:
3 edited

Legend:

Unmodified
Added
Removed
  • de/news.php

    r912 r915  
    6161        <h3>August 2015</h3>
    6262    <img src="/shared/photos/rechnertechnik/lgp-30.jpg" width="153" height="121" />
    63         LGP-30, ein Röhrenrechner (ca. 1958) auf dem Transport zum technikum29. Wir werden im Oktober darüber berichten</a>
     63        LGP-30, ein Röhrenrechner (ca. 1958) auf dem Transport zum technikum29. </a>
    6464</li>
    6565
  • de/rechnertechnik/elektro-mechanik.php

    r914 r915  
    6060        <p class="bildtext"><b>DIEHL VSR-18</b>,  eine von vielen zwischen 1955 und 1965 gebauten mechanischen Rechenmaschinen.
    6161        <br>Die Ingenieure wurden angetrieben, immer komfortablere Maschinen zu konstruieren, oft bis an die Grenze des Machbaren. So hei&szlig;t es in der Bedienungsanleitung: "Das vor ihnen stehende DIEHL-Modell VSR leistet &Uuml;berdurchschnittliches". Das ist wohl wahr: Man konnte z.B. Ergebnisse zwischenspeichern und das Resultat jederzeit r&uuml;ck&uuml;bertragen. So waren oft auftretende Rechnungen wie  25 + 12 x 7 - 17 x 6  l&ouml;sbar ohne dass man etwas notieren musste. Doch der Luxus von 5 Rechenwerken und vielem sonstigen "Schnickschnack" zollte ein Attribut: Die Ger&auml;te waren sehr empfindlich bez&uuml;glich einer Fehlbedienung.</p>
    62                 <br>
     62       
    6363   </div>
    64 <div class="box right clear-after">
    65          <img id="logos" src="/shared/photos/rechnertechnik/olivetti-logos27-2.jpg" width="500" height="362" alt="Oivetti Logos 27-2" />
     64<div id="logos" class="box right clear-after">
     65         <img src="/shared/photos/rechnertechnik/olivetti-logos27-2.jpg" width="500" height="362" alt="Oivetti Logos 27-2" />
    6666        <p class="bildtext"><b>Olivetti Logos 27-2</b>,
    67                 ein mechanisches Monstrum als letzter Versuch gegen die aufkommenden elektronischen Rechner anzugehen. Ende 1965 kam die erste Version auf den Markt. Schließlich folgte 1968 dieses gewichtige 2. Logos27-Modell (über 27kg!!) mit 3 unterschiedlichen Speichern, Kommaautomatik und vielen anderen Features. Stolz präsentierte Olivetti diesen druckenden "Schnellrechner" als gut für die Wissenschaft geeignet. Mit der Aussage "dass verschiedene Automatiken selbst ganze Rechenvorgänge steuern" wurde das wahre mechanische Wunderwerk angepriesen. Olivetti zeigte wie man damit Quadrat- und Kubikwurzeln, Kugel-berechnungen, lineare Gleichungs-systeme, Determinanten, Polynome, Reihenentwicklungen und vieles mehr berechnen kann. Das ging natürlich nicht mit einem Tastendruck sondern durch eine Abfolge von Rechenschritten und gegebenenfalls der Eingabe von "Näherungswerten". So benötigte man zur Berechnung der 3. Wurzel aus 2993582,625 statte 25 Tastendrücke und 3 Eingaben. Wer sich an die vorgegebenen Abfolgen hielt konnte ohne Programmierkenntnisse "wissenschaftlich rechnen". Da man diese Abfolgen (=Programm) aber nicht speichern konnte, war die Anwendung recht mühsam.
     67                ein mechanisches Monstrum als letzter Versuch gegen die aufkommenden elektronischen Rechner anzugehen. Ende 1965 kam die erste Version auf den Markt. Schließlich folgte 1967 dieses gewichtige zweite Logos27-Modell (über 27 kg schwer) mit drei unterschiedlichen Speichern, Komma-automatik und vielen anderen Features. Stolz präsentierte Olivetti diesen druckenden "Schnellrechner" als gut für die Wissenschaft geeignet. Mit der Aussage "dass verschiedene Automatiken selbst ganze Rechenvorgänge steuern" wurde das wahre mechanische Wunderwerk angepriesen. Olivetti zeigte wie man damit Quadrat- und Kubikwurzeln, Kugel-berechnungen, lineare Gleichungs-systeme, Determinanten, Polynome, Reihenentwicklungen und vieles mehr berechnen kann. Das ging natürlich nicht mit einem Tastendruck sondern durch eine Abfolge von Rechenschritten und gegebenenfalls der Eingabe von "Näherungswerten". So benötigte man zur Berechnung der 3. Wurzel aus 2993582,625 statte 25 Tastendrücke und drei Eingaben. Wer sich an die vorgegebenen Abfolgen hielt konnte ohne Programmierkenntnisse "wissenschaftlich rechnen". Da man diese Abfolgen (=Programm) aber nicht speichern konnte, war die Anwendung recht mühsam.
    6868        </div>
    6969                <div class="box left clear-after">
  • en/computer/electro-mechanical.php

    r914 r915  
    111111        <p class="bildtext"><b>Olivetti Logos 27-2</b>,
    112112                a mechanical monstrosity as a last stand against the
    113                 then modern electronic calculators. The first version hit the market in 1965, followed by this big second modell which weighs in excess of 27 kg! This calculator features three memory cells, automatic carry, floating point and several additional features.<br>
     113                then modern electronic calculators. The first version hit the market in 1965, followed by this big second modell in 1967 which weighs in excess of 27 kg! This calculator features three memory cells, automatic carry, floating point and several additional features.<br>
    114114               
    115115                Olivetti proudly presented this printing calculator as a workhorse for
Note: See TracChangeset for help on using the changeset viewer.
© 2008 - 2013 technikum29 • Sven Köppel • Some rights reserved
Powered by Trac
Expect where otherwise noted, content on this site is licensed under a Creative Commons 3.0 License