Wir bieten zwei Arten von Führungen an:
Für "normale" Besucher in gemischten Gruppen gibt es ca. 3 Themenbereiche, wobei eventuell eins davon durch eine Präsentation unterstützt wird.
Besucher von Firmengruppen sollten ihre Schwerpunkte ("Kommunikationstechnik" oder "Elektronische Informationsverarbeitung (EDV) und Computer") selbst wählen. Auch wenn wir zu ca. 5 Themenbereichen einiges zu sagen und zeigen haben, muss man sich beschränken. Beide Themen gleich intensiv zu besichtigen führt in der Regel zu einer Überforderung.-
Für interessierte Schülergruppen (Mindestalter ca. 16 Jahre) wird eine pädagogisch ausgewogene Spezialführung in 3 Modulen angeboten.
Modul 1: Fakultativ: Präsentation, eventuell unter Einbindung eines Schüler-Referates
Modul 2: Besichtigen von funktionsfähigen Exponaten
Modul 3: Rallye "technikum29" . Hier werden Schüler in Gruppen aktiv, arbeiten an historischen Geräten, lösen Rätsel und knacken knifflige Spiele aus dem Bereich unserer Themen.Bedenken Sie, eine solche Exkursion ist kein Ersatz für einen Kinobesuch o.ä.
Ein Problem stellt eventuell die Gruppengröße dar. Selbst in großen öffentlich geführten Museen sind Gruppen von deutlich mehr als 20 Personen problematisch. Das gilt natürlich erst recht hier. Ein Besuch von größeren Gruppen lässt sich nur nach Rücksprache verwirklichen.Unser hochgestecktes Ziel ist, Schüler für Technik zu interessieren. Dies ist anhand "begreifbarer" historischer Technik als Einstieg durchaus möglich. Insbesondere im Bereich "Computer" ist eine Anbindung von neuer an alte Technik machbar und führt schnell auf sehr interessante aber auch komplexe Themen.
Präsentationsmöglichkeit im technikum29
Der Besuch des technikum29 sollte vorbereitet werden. Die Einbindung von Schülern durch eigene Referate vor Ort ist prinzipiell auch möglich. Verteilen Sie aber bitte gegebenenfalls das Referat nach Interesse und dem Vermögen, spannend zu referieren und nicht als saure Pflichterfüllung zur Aufbesserung der Note. Materialien hierzu finden Sie in der Rubrik "Projekte". Sie können diese mit Hilfe eines Passwortes abrufen. Das Passwort erhalten Sie nach Rücksprache.
Referate mit folgendem Inhalt würden sich anbieten:
- Wie funktioniert die Pneumatik eines selbstspielenden Klaviers? Ein hochinteressantes Referat über die Funktion pneumatischer Verstärker. Hochaufgelöste Graphiken werden für Präsentationen zur Verfügung gestellt. Am Ende steht das Spiel der 90 Jahre alten Pianola.
- Entwicklung von Rundfunk und Fernsehen. Die allerersten Anfänge der Bildübertragung mit der Nipkowscheibe beinhalten viel interessante Physik. Bilder und Texte stehen auf unserem Server bereit. Referatthema: Nipkow´s elektromechanisches Fernsehen, Entstehen von Farbbildern.
- Wie arbeitet ein Computer? Wir haben dazu ein großes Computermodell welches sich mit Assemblerbefehlen programmieren lässt. Alle internen Abläufe können dann in Zeitlupe anhand von Anzeigen demonstriert werden. Eine interessierte Gruppe müsste sich aber hier erst einarbeiten
- Die ersten elektronischen Rechner. Referatvorschlag: Welche Speichermedien gibt es? Wie funktionieren sie?
- Die Ära der Lochkarten-EDV. Was ist eine Lochkarte, wie wurden sie eingesetzt?
Prinzipiell können wir auch Spezalführungen für technikinteressierte Kinder im Alter zwischen 10 und 13 Jahren (mit Eltern) anbieten. Formieren Sie eine Gruppe und fragen Sie bei uns nach.